Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Entdecke die "Wilde Möhre", eine Pflanze aus der Familie der Doldengewächse, die durch ihre markante Doppeldolde besticht. Lass dich von den besonderen Merkmalen und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze überraschen. Neugierig geworden? All das und noch mehr erfährst du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Doldengewächse – die Wilde Möhre

In welcher Pflanzenfamilie ist die Wilde Möhre zu finden?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wilde Möhre Steckbrief Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Doldengewächse – die Wilde Möhre

Die Wilde Möhre – Biologie

Bestimmt hast du schon einmal Möhren gegessen und vielleicht sogar selbst im Garten angebaut. Aber wusstest du auch, dass es neben der uns bekannten Möhre auch eine Wilde Möhre gibt? In diesem Lerntext beschäftigen wir uns mit der Wilden Möhre und der Pflanzenfamilie der Doldengewächse.

Doldengewächse – Definition

Die Wilde Möhre gehört zu der Pflanzenfamilie der Doldengewächse. Dieser Familie werden 400 Gattungen mit insgesamt 4 000 Arten zugeordnet. Die Doldengewächse sind somit eine sehr große Pflanzenfamilie. Mehr als 100 der Arten sind in Mitteleuropa zu finden. Ein typisches Merkmal der Doldengewächse ist die charakteristische Anordnung ihrer Blüten. Von der Spitze der Sprossachse zweigen kleine Nebenachsen ab, an denen Einzelblüten sitzen. Die Nebenachsen haben etwa die gleiche Länge. Mehr als zehn Einzelblüten sitzen zusammen und bilden eine Dolde. Dies wird als einfache Dolde bezeichnet. Die Wilde Möhre besitzt jedoch eine Doppeldolde. Dabei sitzen auf den Nebenachsen keine Blüten, sondern sie verzweigen sich erneut. Auf den Verzweigungen sitzen schließlich die Blüten.

Wilde Möhre: einfache Dolde und Doppeldolde

Alle Pflanzen, die Dolden oder Doppeldolden besitzen, gehören zu der Pflanzenfamilie der Doldengewächse. Viele von ihnen sind krautige, zweijährige Pflanzen, die mit Rüben oder Erdsprossen überwintern.

Doldengewächse – Erkennungsmerkmale

Zur Pflanzenfamilie der Doldengewächse gehören viele einheimische Pflanzen, wie beispielsweise die Wilde Möhre, der Wiesen-Bärenklau, der Gewöhnliche Giersch und der Echte Kümmel. Anhand folgender Merkmale kannst du erkennen, ob eine Pflanze zu den Doldengewächsen gehört.

  • Knotiger, markiger bis hohler Stängel
  • Wechselständige und fiederteilige Blätter mit Blattscheide
  • Aus Teilfrüchten bestehende Frucht
  • Anordnung der Einzelblüten in Dolden oder Doppeldolden

Wenn all dies zutrifft, dann hast du ein Doldengewächs gefunden. Falls du die Pflanzenart bestimmen möchtest, kann ein Bestimmungsschlüssel hilfreich sein.

Wilde Möhre – Steckbrief

In den folgenden Abschnitten sehen wir uns die Eigenschaften der Wilden Möhre, als einheimischer Vertreter der Doldengewächse, genauer an. Aber wie sieht die Wilde Möhre eigentlich aus?

Grundschule wilde Möhre Steckbrief einfach erklärt

Als erste Übersicht findest du hier einen Steckbrief, in dem die wichtigsten Merkmale der Wilden Möhre kurz und einfach erklärt sind.

Steckbrief Wilde Möhre
Familie Doldengewächse
Wissenschaftlicher Name Daucus carota subsp. carota
Standort
  • Trocken, warm
  • Oft auf Ruderalfläche
  • Blütenform
  • Doppeldolde
  • Blütezeit
  • Juni bis September
  • Wurzel
  • Pfahlwurzel
  • Bis zu 80 Zentimeter tief
  • Blätter
  • Lanzettlich
  • Zwei- bis dreifach gefiedert
  • Stängel
  • Markig bis hohl
  • Borstige Behaarung
  • Gefurcht
  • Wilde Möhre – Standort

    Die Wilde Möhre wächst an trockenen und warmen Standorten. Sie ist an Wegrändern, auf Wiesen, auf Trockenrasen und auf sogenannten Ruderalflächen zu finden. Das sind beispielsweise Schuttflächen und Ödland mit offenem kahlen Boden. Die ursprüngliche Verbreitung der Wilden Möhre ist in Europa, Nordafrika, West- und Zentralasien und im Kaukasusgebiet. Inzwischen ist sie jedoch fast weltweit zu finden. Die Wilde Möhre ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Lebensjahr erscheinen lediglich ihre Blätter. Im zweiten Jahr werden die Blüten und Früchte gebildet. Danach stirbt die Pflanze ab.

    Wie erkenne ich die Wilde Möhre? – Wurzel, Stängel und Blätter

    Die Wilde Möhre wird 30 bis 100 Zentimeter hoch und bildet eine Pfahlwurzel aus, die bis zu 80 Zentimeter tief wurzeln kann. Sie wird deshalb als Tiefwurzler bezeichnet.

    Die Pfahlwurzel kann viele Nährstoffe speichern, wodurch die Pflanze überwintern und im zweiten Jahr auf die Nährstoffe zurückgreifen kann.

    Die Wurzel sieht jedoch anders aus als die der Möhren, die du in der Gemüseabteilung des Supermarkts kaufen kannst. Die Wurzel der Wilden Möhre ist kleiner und besitzt nicht die typische orangefarbene Färbung, sondern ist eher blass.

    Der Stängel ist rund, gefurcht und besitzt steife, borstige Haare. Anfangs ist der Stängel markhaltig, später, wenn die Früchte gebildet werden, wird er hohl. Im ersten Lebensjahr liegen die Blätter dicht am Boden. Sie bilden Reservestoffe für das zweite Lebensjahr. Die Blätter sind lanzettlich und haben einen verbreiterten Blattgrund. Jedes Blatt ist zudem fiederteilig, das bedeutet, dass es zwei- bis dreifach aufgegliedert ist. Die Blätter umfassen mit dem Blattgrund den Stängel. Sie sind stängelumfassend.

    Wilde Möhre – Blüten- und Fruchtstand

    Die Wilde Möhre besitzt einen Blütenstand, der aus mehreren Dolden besteht. Die auffälligen weißen Blütenstände erscheinen erst im zweiten Jahr. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Oftmals tummeln sich viele Insekten, wie Blütenkäfer, Weichkäfer und Fliegen, in und an den Blüten. Auch für den Schwalbenschwanz, ein seltener Schmetterling, bilden Wilde Möhren eine wichtige Nahrungsquelle.

    Blütenaufbau: Die einzelnen Blüten in der Mitte des Blütenstands sind recht unauffällig mit einem kleinen, zurückgebildeten Blütenkelch. Sie besitzen fünf Blütenblätter und fünf Staubblätter. In der Mitte sitzt ein unterständiger Fruchtknoten. Das bedeutet, dass alle übrigen Blütenorgane oberhalb des Fruchtknotens ansetzen. Mithilfe einer Lupe lassen sich innerhalb der Blüte zwei Griffel mit ihren Narben erkennen. Die außen sitzenden Randblüten haben besonders große Blütenblätter, jedoch keine Staubblätter. Ihre Aufgabe ist es, Insekten anzulocken. In der Mitte des Blütenstands sitzt eine schwarze, sterile Mohrenblüte.

    Der Stempel besteht aus zwei Fruchtblättern mit jeweils einer Samenanlage. Später zerfällt er in zwei borstig behaarte Teilfrüchte. Durch kurze Widerhaken können sie am Fell von Tieren anhaften. Dies dient der Ausbreitung der Samen der Wilden Möhre. Wenn die Früchte reifen, zieht sich der Fruchtstand wie ein Nest zusammen. Somit entsteht Platz für nachrückende Blüten.

    Wilde Möhre – Verwendung

    Trotz der Unterschiede im Aussehen kann auch die Wurzel der Wilden Möhre gegessen werden. Auch andere Teile der Pflanze, wie Blätter, Blüten und Samen, sind essbar. Wichtig ist jedoch, dass man vor dem Verzehr sichergeht, dass es sich wirklich um eine Wilde Möhre handelt und keine Verwechslung vorliegt. Charakteristisch ist der typische Geruch nach Möhre beim Zerreiben der Blätter.

    Es besteht die Gefahr, dass die Wilde Möhre mit anderen, zum Teil giftigen, weißen Doldenblütlern verwechselt wird.

    Eine Ähnlichkeit besteht zum Gefleckten Schierling (Conium maculatum), zur Hundspetersilie (Aethusa cynapium), zum Gewöhnlichen Giersch (Aegopodium podagraria) und zum Bärenklau (Heracleum).

    Früher wurden aus den Samen Tee oder Öl gewonnen und als Heilmittel verwendet. Der Wilden Möhre wird eine antioxidative und leberschützende Wirkung nachgesagt.

    Dieses Video

    Im Video zu diesem Text wird anschaulich erklärt, wie die Wilde Möhre aussieht und was die Merkmale der Doldengewächse sind. Vielleicht entdeckst du ja bei deinem nächsten Spaziergang durch die Natur sogar eine Wilde Möhre.

    Wenn du dein Wissen zur Wilden Möhre überprüfen und festigen möchtest, dann schau dir gern die Übungen und Arbeitsblätter auf dieser Seite an. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Doldengewächse – die Wilde Möhre

    Ist die Wilde Möhre essbar?
    Ist die Wilde Möhre eine Heilpflanze?
    Wie erkenne ich die Wilde Möhre?
    Was ist besonders auffällig an der Wilden Möhre?
    Teste dein Wissen zum Thema Wilde Möhre Steckbrief!

    1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

    Vorschaubild einer Übung

    Doldengewächse – die Wilde Möhre Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Doldengewächse – die Wilde Möhre kannst du es wiederholen und üben.
    • Nenne Merkmale der Doldenblütler.

      Tipps

      Die Stängel der Doldengewächse sind zu Beginn meist noch markig und werden erst später, wenn die Früchte gebildet werden, hohl.

      Lösung

      Ein Merkmal der Familie der Doldenblütler ist ihr Bau der Blütenstände in Dolden oder Doppeldolden.
      Bei einer Dolde ist die Hauptachse des Blütenstands verkürzt und die blütentragenden Nebenachsen setzen gemeinsam an der Spitze der Sprossachse an.
      Bei einer Doppeldolde entspringen den Nebenachsen keine Blüten, sondern weitere Dolden, sogenannte Döldchen. Die meisten Doldengewächse besitzen Doppeldolden.
      Die Blätter der Doldengewächse sind wechselständig und gefiedert und haben eine Blattscheide.
      Die Sprossachse eines Doldengewächs ist meist knotig und bei älteren Pflanzen hohl.

    • Fasse einige Eigenschaften der wilden Möhre in einem Steckbrief zusammen.

      Tipps

      Mit dem Standort wird in der Botanik die ökologische Geländesituation einer Pflanze beschrieben.

      Die Wuchsformen der Pflanzen können grob in verholzt und krautig eingeteilt werden.

      Lösung

      So sieht ein möglicher Steckbrief der Wilden Möhre aus:

      Deutscher Name: Wilde Möhre
      Botanischer Name: Daucus carota Subspezies carota
      Pflanzenfamilie: Doldenblütler
      Vorkommen/Heimat: Europa, Nordafrika, Asien
      Höhe: ca. 30–100 cm
      Wuchsform: krautig
      Standort: trocken und warm
      Blütezeit: Mai/Juni bis September
      Blütenstand: Doppeldolde

    • Benenne die Bestandteile des Gefleckten Schierlings.

      Tipps

      Hüllblätter sind spezielle Hochblätter, die einen Blütenstand umgeben.

      Lösung

      Zu den Doldenblütler gehören viele Nutzpflanzen, aber auch viele hochgiftigen Arten.
      Der Gefleckte Schierling ist für uns Menschen stark giftig! Sein Blütenstand ist eine Doppeldolde mit fünf bis sechs Hüllblättern. Er besitzt weiße Blüten und trockene, zweigeteilte Früchte. Seine Blätter sind zwei- bis vierfach gefiedert.

    • Prüfe, ob es sich um Doldengewächse handelt.

      Tipps

      Ein Bild zeigt den nestartigen Fruchtstand der Wilden Möhre.

      Zwei der abgebildeten Pflanzen gehören zu der Familie der Korbblütler.

      Lösung

      Die nestförmig eingerollte Fruchtdolde gehört der Wilden Möhre, die zu der Familie der Doldenblütler gehört.
      Die gelben Blüten des Dills befinden sich auf einer Doppeldolde. Es handelt sich also ebenfalls um ein Doldengewächs.
      Die Geruchslose Kamille hat weiße Zungenblüten und innen gelbe Röhrenblüten. Sie gehört zu der Familie der Korbblütler.
      Auch die rosa blühende Kratzdistel ist ein Korbblütler.

    • Überprüfe die folgenden Aussagen über Doldengewächse.

      Tipps

      Sieh dir die Früchte vom Bärenklau genau an.

      Es gibt drei richtige Antworten.

      Lösung

      Doldengewächse haben knotige Sprossachsen mit hohlen Zwischenstücken. Ihre Blätter sind wechselständig und gefiedert.
      Ein weiteres Merkmal der Familie der Doldenblütler ist ihr Bau der Blütenstände in Dolden oder Doppeldolden. Die meisten Doldengewächse besitzen Doppeldolden.
      Die Früchte der Doldenblütler sind trocken und zweigeteilt.
      Die Wilde Möhre hat eine Doppeldolde und blüht weiß. Zudem bildet die Wilde Möhre, wie viele andere Doldenblütler auch, eine Pfahlwurzel aus.

    • Bestimme, um welchen Blütenstandstyp es sich handelt.

      Tipps

      Bei einem Korb sitzen alle Blüten direkt an der tellerartig verbreiterten Sprossachse.

      Lösung

      Beispiele für einfache Blütenstände sind die Dolde, die Traube oder der Korb.
      Die Doppeldolde, die Doppeltraube und der Doppelkorb sind Beispiele für zusammengesetzte Blütenstände.
      Die Doppeldolde ist eine Dolde, deren Blüten durch je eine Dolde, sogenannte Döldchen, ersetzt wurden.
      Die Doppeltraube ist eine Traube, deren Blüten durch je eine Traube ersetzt wurden.
      Der Doppelkorb ist eine Korb, dessen Blüten durch je einen Korb, sogenannte Körbchen, ersetzt wurden.

    Bewertung

    Ø 3.4 / 10 Bewertungen
    Die Autor*innen
    Avatar
    sofatutor Team
    Doldengewächse – die Wilde Möhre
    lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse
    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spass Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    8'883

    sofaheld-Level

    6'601

    vorgefertigte
    Vokabeln

    7'389

    Lernvideos

    36'076

    Übungen

    32'624

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrkräften

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden