Sonnenfinsternis – wenn sich die Welt verdunkelt
Eine Sonnenfinsternis passiert, wenn der Schatten des Mondes die Erde erreicht. Finde heraus, wie dieses faszinierende Ereignis entsteht! Interessiert? Lies weiter, um mehr über die Entstehung, Häufigkeit und Auswirkungen von Sonnenfinsternissen zu erfahren. Erlebe dieses besondere Naturspektakel selbst!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sonnenfinsternis – wenn sich die Welt verdunkelt
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Du weißt natürlich, dass Gegenstände einen Schatten werfen können, wenn man sie mit Licht bestrahlt. Aber wusstest du auch, dass sogar der Mond einen Schatten auf die Erde werfen kann? Unter bestimmten Bedingungen nennt man ein solches Ereignis eine Sonnenfinsternis. Wie genau eine Sonnenfinsternis zustande kommt, wird dir im Folgenden auf einfache Weise erklärt.
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Wir rufen uns zunächst in Erinnerung, wie Mondphasen entstehen – also der Wechsel zwischen Neumond, Halbmond und Vollmond.
Der Mond umkreist die Erde und wird dabei von der Sonne angestrahlt. Dabei wird aber nur die Seite des Mondes bestrahlt, die auch der Sonne zugewandt ist. Von der Erde aus können wir allerdings nicht immer die ganze beleuchtete Seite des Mondes sehen. Das ist nur der Fall, wenn der Mond von der Sonne aus gesehen hinter der Erde liegt. Weil die Bahn des Mondes leicht gegenüber der Verbindung zwischen Sonne und Erde geneigt ist, liegt der Mond dabei meist nicht im Schatten der Erde (ist das doch einmal der Fall, entsteht eine Mondfinsternis). Liegt der Mond in einem rechten Winkel zur Verbindungslinie zwischen Sonne und Erde, sehen wir einen zu- oder abnehmenden Halbmond. Und liegt der Mond zwischen Sonne und Erde, dann ist der Mond dunkel – wir sehen einen Neumond.
Eine Sonnenfinsternis ist nur möglich, wenn Neumond ist. Denn nur dann kann der Schatten des Mondes auf die Erde fallen. Wenn während eines Neumonds Sonne, Mond und Erde genau auf einer Verbindungslinie liegen, wirft der Mond einen Schatten auf die Erde. Dabei gibt es einen Kernschatten und einen heller werdenden Übergangsschatten, weil die Sonne eine ausgedehnte Lichtquelle ist.
Dort, wo sich auf der Erdkugel der Kernschatten befindet, kann eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden. Die Sonne wird für kurze Zeit vollständig vom Mond verdeckt und es wird dunkel. In der Regel ist nur eine Corona sichtbar – ein schmaler Lichtschein um die Mondsichel herum.
Im Bereich des Übergangsschattens kann eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Je nachdem, wie weit der Beobachtungspunkt auf der Erde vom Kernschatten entfernt ist, ist dabei ein mehr oder weniger großer Teil der Sonne vom Mond verdeckt.
Wie oft kommt es zu einer Sonnenfinsternis?
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum wir nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis beobachten können. Immerhin umrundet der Mond die Erde in einem Monat genau einmal – einmal pro Monat ist also auch Neumond. Dass eine Sonnenfinsternis wesentlich seltener zu beobachten ist, hat vor allem zwei Gründe.
Der Hauptgrund ist die Neigung der Mondbahn gegen die Bahn der Erde um die Sonne. Diese ist nämlich im Mittel um etwa gegenüber der Bahn der Erde um die Sonne geneigt – und zusätzlich ändert sich die Neigung mit der Zeit in einem Bereich von etwa . Normalerweise liegt der Neumond daher nicht in einer Linie zwischen Sonne und Erde, sondern versetzt dazu. Für eine Sonnenfinsternis müssen Sonne, Mond und Erde allerdings auf einer geraden Linie liegen. Und das passiert nur etwa zwei bis dreimal pro Jahr.
Aber auch zwei bis drei Sonnenfinsternisse pro Jahr erscheinen viel, wenn wir bedenken, wann die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland stattgefunden hat. Das war im Jahr 1999. Der Grund dafür ist die Größe des Kernschattens: Sein Durchmesser beträgt nur etwa . Das ist sehr wenig im Vergleich zum Umfang der Erde, der etwa beträgt. Es gibt also tatsächlich etwa zwei bis drei totale Sonnenfinsternisse pro Jahr – allerdings sind sie immer nur in sehr kleinen Gebieten sichtbar. So kommt es zu den relativ großen Zeitabständen für Sonnenfinsternisse.
Wenn man einen bestimmten Ort betrachtet, wie zum Beispiel Deutschland, findet eine totale Sonnenfinsternis im Mittel nur alle paar Hundert Jahre statt. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Berlin wird im September des Jahres 2081 zu sehen sein.
Wie lange dauert eine Sonnenfinsternis?
Wie lange eine Sonnenfinsternis genau dauert, ist schwer vorherzusagen. Denn die Dauer hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise:
- Abstand zwischen Mond und Erde
- Abstand zwischen Erde und Sonne
- Abstand des Kernschattens zum Erdäquator
Allerdings gibt es ein ungefähres Maximum für die Dauer: es beträgt etwa für eine totale Sonnenfinsternis. In den meisten Fällen dauert die sogenannte Totalität allerdings wesentlich kürzer und liegt im Bereich von etwa einer Minute.
Wie wirkt die Sonnenfinsternis auf den Menschen?
Eine totale Sonnenfinsternis zu erleben ist für die meisten Menschen etwas sehr besonderes. Das liegt vor allem an den direkten Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf unsere Umwelt: Mitten am Tag nimmt die Helligkeit plötzlich ab und es wird fast so dunkel wie in einer Vollmondnacht. Auch die Temperatur sinkt plötzlich stark. Aber auch Pflanzen und Tiere reagieren auf dieses Phänomen. Blumen schließen ihre Blüten, Vögel hören auf zu singen, tagaktive Tiere suchen ihre Verstecke auf während nachtaktive Tiere wie Fledermäuse ihre Verstecke verlassen.
Diese sehr beeindruckenden Auswirkungen haben auch dazu geführt, dass Sonnenfinsternisse in der Antike häufig als böses Omen galten. Da die Menschen zu dieser Zeit kein Verständnis davon hatten, wie eine Sonnenfinsternis zustande kommt, wurde sie als Zeichen der Götter gedeutet.
Wie kann eine Sonnenfinsternis beobachtet werden?
Eine Sonnenfinsternis zu beobachten ist ein beeindruckendes Erlebnis. Allerdings benötigt man für eine solche Beobachtung besonderes Equipment. Für eine direkte Beobachtung sind spezielle Schutzbrillen oder Filter nötig, die die Augen vor einer Schädigung schützen. Für eine indirekte Beobachtung sind spezielle Ferngläser oder Teleskope notwendig, mit denen das Abbild der Sonnenfinsternis auf eine helle Fläche reflektiert werden kann.
In allen Fällen ist große Vorsicht geboten. Das Beobachten der Sonne kann sehr gefährlich sein. Der direkte Blick in die Sonne kann zum Erblinden führen!
Sonnenfinsternis – Zusammenfassung
Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Sonnenfinsternis noch einmal zusammen:
- Als Sonnenfinsternis bezeichnet man die Verdunklung der Sonne durch den Mond.
- Eine totale Sonnenfinsternis tritt dort auf, wo sich der Kernschatten des Mondes befindet.
- Eine partielle Sonnenfinsternis tritt dort auf, wo sich der Übergangsschatten des Mondes befindet.
- Für die großen Zeitabstände von Sonnenfinsternissen gibt es verschiedene Ursachen wie bspw. die Neigung der Mondbahn.
- Wann ist die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland? Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland findet im Jahr 2081 statt.
Auch zum Thema Sonnenfinsternis stehen dir interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt zur Verfügung.
Transkript Sonnenfinsternis – wenn sich die Welt verdunkelt
Auf „Sun Castle“ wird nur derjenige als König akzeptiert, der so mächtig ist, dass sogar die Sonne sich vor ihm verneigt.
„Sun Castle“ zu reiten.
Dass eine „Sonnenfinsternis“ allerdings keine Hexerei ist, wirst du in diesem Video sehen.
Bei einer Sonnenfinsternis wird das Licht der Sonne geblockt - und zwar vom Mond, der sich zwischen Sonne und Erde schiebt.
Wie du sicher weißt, dreht sich die Erde um die Sonne und der Mond um die Erde.
Das führt regelmäßig dazu, dass sich der Mond zwischen Sonne und Erde befindet.
Dann sehen wir von der Erde aus nur die schattige Seite des Mondes.
Die fällt tagsüber gar nicht auf und nachts kann man sie auch nicht erkennen - das nennt man Neumond.
Wenn der Mond in der gleichen Ebene um die Erde kreisen würde, in der diese auch um die Sonne kreist, würde es bei jeder Umkreisung eine Stelle geben, an der sich Erde, Mond und Sonne genau auf einer Linie befinden.
Da die Umlaufbahn des Mondes aber schräg zur Umlaufbahn der Erde steht und schwankt, kommt eine solche Konstellation wesentlich seltener vor, nämlich zwei- bis dreimal im Jahr.
Nur dann schiebt sich der Mond direkt vor die Sonne und stellt ein Hindernis für das Sonnenlicht dar.
Aber warum ist eine Sonnenfinsternis viel seltener zu beobachten als zwei- bis dreimal im Jahr?
Das liegt daran, dass sie nie überall auf der Erde zu sehen ist.
Nur auf der Seite der Erde, auf der gerade Tag ist, kann sie beobachtet werden.
Zudem ist der Mond im Vergleich zur Erde relativ klein und wirft daher nur einen kleinen Kernschatten auf die Erde.
Die Sonne ist sehr groß, also eine ausgedehnte Lichtquelle.
Steht der Mond direkt in ihrem Licht, gibt es einen großen „Übergangsschatten“ und nur einen vergleichsweise kleinen „Kernschatten“, der mithilfe der „Randstrahlen“ konstruiert werden kann.
Der Kernschatten hat auf der Erdoberfläche eine Ausdehnung von ungefähr zweihundertfünfzig Kilometern.
Das ist etwa so groß wie die Entfernung zwischen Berlin und Hannover.
Es ist also ein vergleichsweise kleiner Schattenpunkt, der langsam über die riesige Erdoberfläche wandert, während der Mond seine Bahn zieht.
Nur die Menschen, die sich in diesen Bereichen auf der Erde befinden, können eine „totale“ Sonnenfinsternis beobachten.
Sie sehen, wie die Sonne vollständig vom Mond überdeckt wird.
Die Menschen, die sich im Bereich des Übergangsschattens befinden, erleben nur eine „partielle“ Sonnenfinsternis.
Aus ihrer Sicht wird nur ein Teil der Sonne vom Mond überdeckt.
Nur bei einer totalen Sonnenfinsternis kann man auch die „Corona“, den leuchtenden Rand der Sonne, sehen.
Und das auch nur für ein paar Minuten, denn der Mond zieht weiter und mit ihm sein Kernschatten.
Wenige Stunden benötigt er, um mit seiner Fläche einmal komplett an der Sonne vorbeizuziehen.
Da deine Augen verletzt werden können, wenn du direkt in die Sonne blickst, darfst du eine Sonnenfinsternis nur mit einer Schutzbrille beobachten, um geschützt zu sein, wenn die Sonne wieder auftaucht.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie der Mond überhaupt die Sonne vollständig verdecken kann, obwohl er doch so viel kleiner ist.
Nun, der Mond ist zwar vierhundert mal kleiner als die Sonne, aber er ist uns praktischerweise auch vierhundert Mal näher.
Deshalb erscheint er am Himmel groß genug, um die Sonne zu überdecken.
Genauso kannst du es schaffen, das Licht einer Lampe mit einer kleinen Münze zu verdunkeln.
Probier' es aus und versuche zu erkennen, wo der Kernschatten der Münze hinfällt, wenn du sie vor die Lampe hältst.
Im Lauf der Geschichte waren totale Sonnenfinsternisse immer wieder an unterschiedlichen Orten zu beobachten.
Dabei wurden sie sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Während manche Völker sie für ein unheilvolles Zeichen der Götter hielten, oder sogar den Untergang der Welt befürchteten, konnten andere, wie die alten Griechen, Babylonier, und Maya, bereits die Bewegungen der Himmelskörper berechnen und Sonnenfinsternisse vorhersagen.
Die nächste totale Sonnenfinsternis kannst du in Mitteleuropa am dritten September 2081 bestaunen.
Und damit hast du noch Glück!
Oft liegen mehrere hundert Jahre zwischen zwei totalen Sonnenfinsternissen an einem Ort auf der Erde, und die letzte war in Deutschland im Jahr 1999.
Mal sehen, ob du 2081 noch weißt, was du in diesem Video gelernt hast:
Bei einer Sonnenfinsternis stehen Sonne, Mond und Erde genau auf einer Linie.
In wenige Stunden zieht der Mond dabei einmal komplett vor der Sonne vorbei.
Dort wo der Kernschatten des Mondes tagsüber auf die Erde trifft, ist für ein paar Minuten eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
Im Übergangsschatten ist nur eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
Die nächste totale Sonnenfinsternis findet in Mitteleuropa am dritten September 2081 statt.
Sir Moonsheet nutzt den vorhergesagten Tag, um ganz „Sun Castle“ von seiner Macht zu überzeugen, als würdiger König, der sogar die Sonne in den Schatten stellt.
Sonnenfinsternis – wenn sich die Welt verdunkelt Übung
-
Beschreibe die Sonnenfinsternis.
-
Erkläre die Begriffe zur Sonnenfinsternis.
-
Beschreibe die Anordnung von Sonne, Erde und Mond, wenn eine Sonnenfinsternis auftritt.
-
Beschreibe, warum man von der Erde aus immer dieselbe Seite des Mondes sieht.
-
Vervollständige die Abbildung zur Sonnenfinsternis.
-
Gib an, welche Art der Sonnenfinsternis Alex in Stellarville beobachten kann.
9'178
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'638
Lernvideos
35'608
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Wer keine Spezialbrille hat kann sich auch ein langes Rohr (Leere Küchentuchrolle reicht aus) nehmen ,an einem Ende Butterbrottütenpapier befestigen und am anderen Ende Alufolie befestigen und ein KLEINES Loch in die Mitte der Aluminium Folie stechen. (Je länger der Gegenstand desto größer das Bild). Anwendung: Die Seite mit der Alufolie in die Richtung der Sonnenfinsternis ausrichten und auf die Seite mit dem Butterbrotpapier schauen . Das Bild der Sonnenfinsternis wird projiziert und auf den Kopf gestellt dargestellt
Danke
Es ist 2024😂
Ich meine 70 Jahre alt
Total hilfreich! Mal gucken, ob ich es noch weiß am 03.09.2081 , was ich in diesen Video gelernt habe. Da bin ich schon 80 Jahre alt.🤣