Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schallempfang und Lärm

Inhaltsverzeichnis zum Thema Schallempfang und Lärm
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Schallwellen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 138 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Schallempfang und Lärm
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Schallempfang und Lärm

Zusammenfassung – Schallwellen

In diesem Video hast du gelernt, wie Schallwellen entstehen, und erklärt bekommen, wie du in einem einfachen Experiment die Bewegung der Moleküle bei Schallwellen im Wasser sichtbar machen kannst. Des Weiteren kennst du nun die Dezibelskala und kannst eine Erhöhung auf der Skala richtig deuten.

Teste dein Wissen zum Thema Schallwellen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
16 Kommentare
  1. mashallah gut erklärt

    Von Defne, vor etwa einem Monat
  2. Wenn man es versteht ist es einfach

    Von Fatima, vor 5 Monaten
  3. etwas kopliziert....aber es geht......

    Von Keerat Kaur, vor 5 Monaten
  4. Naja wenn man es kann

    Von Alya, vor 9 Monaten
  5. Es geeeeht

    Von Liah, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Schallempfang und Lärm Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schallempfang und Lärm kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, worauf der Schallempfang beruht.

    Tipps

    Schall ist der Bereich mechanischer Wellen, den wir mit den Ohren wahrnehmen können.

    Jede Schwingung hat eine maximale Auslenkung. Diese bestimmt die Lautstärke des Schalls.

    Laustärken werden in Dezibel gemessen.

    Lösung

    Der Schallempfang ist ein faszinierender Prozess, bei dem Schallwellen auf verschiedene Arten wahrgenommen werden. In unserem Gehör dient das Trommelfell als eine Art Empfänger. Es ist eine dünne Membran im Ohr, die durch eintreffende Schallwellen in Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungen übertragen sich auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr und werden dann in elektrische Signale umgewandelt, die unser Gehirn interpretieren kann. Auf ähnliche Weise werden Schallwellen von einem Mikrofon empfangen, wo sie eine Membran in Schwingung versetzen und in elektrische Signale umgewandelt werden.

    Die Lautstärke des Schalls, die wir hören, hängt direkt mit der maximalen Auslenkung der Schwingungen zusammen. Wenn die Schallwellen eine größere Auslenkung haben, dann führt dies zu intensiveren Schwingungen des Trommelfells oder der Mikrofonmembran, was zu einem lauter empfundenen Schall führt. Das ist der Grund, warum ein Knall oder ein lautes Geräusch in der Umgebung als laut empfunden wird, da die Schallwellen starke Schwingungen verursachen.

    In Bezug auf den Lärmschutz sind verschiedene Maßnahmen und Strategien möglich: Einerseits kann die Lautstärke an der Schallquelle verringert werden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Schalldämpfern bei Maschinen oder die Einführung von Lärmschutzmaßnahmen in der Industrie erreicht werden. Andererseits kann der Ausbreitungsweg des Schalls beeinflusst werden. Hierbei kann die Schallübertragung durch den Einsatz von Schallschutzwänden an Autobahnen oder von schalldämmenden Materialien in Gebäuden reduziert werden. Schließlich kann auch der Empfänger geschützt werden, was bedeutet, dass Menschen Gehörschutz verwenden oder schalldichte Räume betreten, um sich vor schädlichem Lärm zu bewahren.

  • Benenne die einzelnen Teile zur Aufnahme einer Schallwelle im menschlichen Ohr.

    Tipps

    Zuerst trifft eine Schallwelle auf unser äußeres Ohr.

    Die eintreffende Schallwelle wird vom äußeren Ohr zum Mittelohr geleitet, wo sie auf das Trommelfell trifft.

    Die Schwingungen des Trommelfells werden über die Gehörknöchelchen im Mittelohr verstärkt und auf die ovale Fenstermembran der Hörschnecke übertragen.

    Lösung

    Wenn unser Ohr eine Schallwelle aufnimmt, dann geschieht dies in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten:

    Schallwelle: Zuerst trifft eine Schallwelle auf unser äußeres Ohr. Diese Schallwelle ist eine periodische Druckänderung in der Luft, die von einer Schallquelle erzeugt wird.

    Trommelfell: Die eintreffende Schallwelle wird vom äußeren Ohr zum Mittelohr geleitet, wo sie auf das Trommelfell trifft. Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die den Schall in mechanische Schwingungen umwandelt. Die Schwingungen des Trommelfells werden über die Gehörknöchelchen im Mittelohr verstärkt und auf die ovale Fenstermembran der Hörschnecke übertragen.

    Hörschnecke: Die ovale Fenstermembran in der Hörschnecke beginnt sich ebenfalls zu bewegen und erzeugt so Druckwellen in der sogenannten Perilymphe, die sich in der Schnecke befindet. Diese Druckwellen bewegen sich entlang der Schnecke und führen zu mechanischen Verformungen.

    Hörnerv: Die mechanischen Verformungen werden von winzigen Haarzellen in der Schnecke aufgefangen. Diese Haarzellen sind für die Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Signale verantwortlich. Wenn die Haarzellen durch die Schallwellen bewegt werden, dann generieren sie elektrische Impulse.

    Elektrisches Signal: Die elektrischen Signale, die von den Haarzellen erzeugt werden, werden entlang des Hörnervs zum Gehirn geleitet. Hier werden sie im Gehirn interpretiert und als Klänge oder Töne wahrgenommen. Das Gehirn analysiert die Frequenz, die Lautstärke und andere Eigenschaften der Schallwelle und ermöglicht uns so, die Geräusche um uns herum zu verstehen.

    Insgesamt ist der Prozess des Schallempfangs im Ohr äußerst komplex und beeindruckend, da er es uns ermöglicht, die vielfältigen Klänge unserer Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen.

  • Beschreibe die Aufnahme einer Schallwelle.

    Tipps

    Hier siehst du noch einmal den Aufbau der Schallaufnahme im Ohr.

    Zuerst trifft eine Schallwelle auf unser äußeres Ohr.

    Danach wandelt das Trommelfell den Schall in mechanische Schwingungen um.

    Die Hörschnecke erzeugt Druckwellen.

    Mechanische Energie wird in elektrische Signale umgewandelt.

    Lösung

    Wenn unser Ohr eine Schallwelle aufnimmt, dann geschieht dies in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten:

    1. Zuerst trifft eine Schallwelle auf unser äußeres Ohr. Diese Schallwelle ist eine periodische Druckänderung in der Luft, die von einer Schallquelle erzeugt wird.

    2. Die eintreffende Schallwelle wird vom äußeren Ohr zum Mittelohr geleitet, wo sie auf das Trommelfell trifft. Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die den Schall in mechanische Schwingungen umwandelt.

    3. Die ovale Fenstermembran in der Hörschnecke beginnt sich ebenfalls zu bewegen und erzeugt so Druckwellen in der sogenannten Perilymphe, die sich in der Schnecke befindet. Diese Druckwellen bewegen sich entlang der Schnecke und führen zu mechanischen Verformungen.

    4. Die mechanischen Verformungen werden von winzigen Haarzellen in der Schnecke aufgefangen. Diese Haarzellen sind für die Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Signale verantwortlich. Wenn die Haarzellen durch die Schallwellen bewegt werden, dann generieren sie elektrische Impulse.

    5. Die elektrischen Signale, die von den Haarzellen erzeugt werden, werden entlang des Hörnervs zum Gehirn geleitet.

    6. Hier werden sie im Gehirn interpretiert und als Klänge oder Töne wahrgenommen. Das Gehirn analysiert die Frequenz, die Lautstärke und andere Eigenschaften der Schallwelle und ermöglicht uns so, die Geräusche um uns herum zu verstehen.

  • Überprüfe die Aussagen zur logarithmischen Natur der Dezibel-Skala und deren Beziehung zur Lautstärkeempfindung.

    Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Die Dezibel-Skala ist logarithmisch und nicht linear.

    Die Dezibel-Skala kann negative Werte haben, insbesondere wenn sie Schallintensitäten relativ zu einer Referenzintensität darstellt.

    Eine Reduktion um zehn Dezibel entspricht einer Halbierung der Schallintensität.

    Lösung

    Die folgende Fragestellung betrifft die Dezibel-Skala und ihre Beziehung zur menschlichen Lautstärkeempfindung: Es wird untersucht, wie die Dezibel-Skala Schallintensitäten misst und wie diese mit der subjektiven Lautstärkeempfindung korrelieren. Die Erklärungen zu den verschiedenen Antwortmöglichkeiten sollen verdeutlichen, welche Aussage die logarithmische Natur der Dezibel-Skala und ihre Wirkung auf das menschliche Gehör am präzisesten beschreibt.


    • Eine Erhöhung um sechs Dezibel entspricht etwa einer Verdopplung der Schallintensität.
    $\Rightarrow$ Das ist falsch: Ein Anstieg um zehn Dezibel entspricht einer Verdopplung der Schallintensität.


    • Die Dezibel-Skala basiert auf einer linearen Messung von Schallwellen.
    $\Rightarrow$ Das ist falsch: Die Dezibel-Skala ist logarithmisch und nicht linear. Sie misst Schallintensitäten auf einer logarithmischen Basis, um das große Spektrum der menschlichen Hörfähigkeit besser darzustellen.


    • Jeder Anstieg um zehn Dezibel wird vom menschlichen Ohr als doppelt so laut wahrgenommen.
    $\Rightarrow$ Das ist richtig: Die menschliche Lautstärkeempfindung ist logarithmisch, was bedeutet, dass eine Zunahme um etwa zehn Dezibel als Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke gilt.


    • Die Dezibel-Skala beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Schallintensitäten auf einer logarithmischen Skala.
    $\Rightarrow$ Das ist richtig: Die Dezibel-Skala wird verwendet, um Schallintensitäten zu messen und auszudrücken. Sie basiert auf logarithmischen Werten. Das heißt, dass die Skala nicht linear, sondern exponentiell ist. Das menschliche Gehör empfindet Veränderungen in der Lautstärke nicht linear in Bezug auf die tatsächliche physikalische Schallintensität.


    • Die Dezibel-Skala beruht auf der Erfassung von Frequenzen über dem hörbaren Bereich des menschlichen Gehörs.
    $\Rightarrow$ Das ist falsch: Die Dezibel-Skala misst Schallintensitäten, die über das hörbare Spektrum hinausgehen, aber sie ist primär auf die menschliche Hörfähigkeit im hörbaren Bereich ausgerichtet.


    • Eine Reduktion um drei Dezibel entspricht einer Halbierung der Schallintensität.
    $\Rightarrow$ Das ist falsch: Eine Reduktion um zehn Dezibel entspricht einer Halbierung der Schallintensität, also nicht um drei Dezibel.
  • Ordne die Lärmschutzmaßnahmen den richtigen Kategorien zu.

    Tipps

    Die Konstruktion von Fahrzeugen mit leiseren Motoren, Schalldämmung und Schalldämpfern zielt darauf ab, den Lärm bereits an der Entstehungsquelle zu minimieren.

    Lärmschutzwände dienen dazu, den Lärm auf seinem Ausbreitungsweg zu kontrollieren. Sie werden entlang von Straßen, Eisenbahnstrecken oder anderen Lärmquellen platziert.

    Lärmschutzkopfhörer sind eine persönliche Schutzausrüstung, die beim Empfänger eingesetzt wird, um ihn vor Lärm zu schützen.

    Lösung

    Lärm ist ein omnipräsentes Element in unserer Umgebung und kann aus verschiedenen Quellen stammen. Um Lärm zu kontrollieren und zu reduzieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die an unterschiedlichen Punkten des Lärmpfades ansetzen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Lärm an der Quelle zu reduzieren, seine Ausbreitung zu kontrollieren und den Empfänger direkt vor der Lärmbelastung zu schützen. Im Folgenden werden die verschiedenen Lärmschutzmaßnahmen betrachtet und den jeweiligen Punkten des Lärmpfades zugeordnet.


    Bauweise eines Autos $\Rightarrow$ an der Quelle:
    Die Geräuschentwicklung von Fahrzeugen ist eine bedeutende Lärmquelle im städtischen Umfeld. Die Konstruktion von Fahrzeugen mit leiseren Motoren, Schalldämmung und Schalldämpfern zielt darauf ab, den Lärm bereits an der Entstehungsquelle zu minimieren. Das geschieht durch Technologien, die die Geräuschproduktion reduzieren und die Schallübertragung aus dem Motorraum oder den Fahrzeugteilen heraus verringern.


    Lärmschutzwände $\Rightarrow$ auf dem Ausbreitungsweg:
    Lärmschutzwände dienen dazu, den Lärm auf seinem Ausbreitungsweg zu kontrollieren. Sie werden entlang von Straßen, Eisenbahnstrecken oder anderen Lärmquellen platziert, um den Schall zu absorbieren oder zu reflektieren, bevor er sich über größere Entfernungen ausbreitet. Diese Wände reduzieren die Lärmbelastung in der Umgebung, indem sie den direkten Schallweg unterbrechen und somit die Ausbreitung des Lärms in bestimmte Richtungen begrenzen.


    Lärmschutzkopfhörer $\Rightarrow$ beim Empfänger:
    Lärmschutzkopfhörer sind eine persönliche Schutzausrüstung, die beim Empfänger eingesetzt wird, um ihn vor Lärm zu schützen. Sie werden verwendet, um das Ohr vor übermäßiger Lärmbelastung zu isolieren oder zu schützen. Insbesondere in lauten Arbeitsumgebungen oder in Situationen mit hoher Lärmbelastung können Lärmschutzkopfhörer den Empfänger vor Gehörschäden bewahren, indem sie die direkte Einwirkung des Lärms auf das Ohr verringern.

  • Erkläre den Begriff „Amplitude“ im Zusammenhang mit Schallwellen.

    Tipps

    „Amplitude“ ist ein Begriff, der in der Physik und Wellenlehre verwendet wird, um die maximale Auslenkung oder den maximalen Abstand zu beschreiben, den ein schwingendes oder oszillierendes Objekt von seiner Ruhelage aus erreicht.

    Die Amplitude gibt an, wie stark die Schwingung ist und wie weit sich das Objekt von seinem Gleichgewichtszustand bewegt.

    So kann man die Amplitude einer Schwingung darstellen.

    Lösung

    „Amplitude“ ist ein Begriff, der in der Physik und Wellenlehre verwendet wird, um die maximale Auslenkung oder den maximalen Abstand zu beschreiben, den ein schwingendes oder oszillierendes Objekt von seiner Ruhelage aus erreicht: Die Amplitude gibt an, wie stark die Schwingung ist und wie weit sich das Objekt von seinem Gleichgewichtszustand bewegt.


    • Die Amplitude einer Schallwelle bestimmt die maximale Auslenkung der Schallwellenpartikel vom Gleichgewichtszustand.
    $\Rightarrow$ Die Amplitude einer Schallwelle beschreibt, wie weit die Schallwellenpartikel von ihrer normalen, ruhenden Position aus schwingen: Je größer die Amplitude, desto weiter bewegen sich die Teilchen von ihrem Gleichgewichtszustand weg.


    • Je größer die Amplitude, desto lauter ist das Geräusch, das wir hören.
    $\Rightarrow$ Die Amplitude einer Schallwelle ist direkt mit der Lautstärke des damit verbundenen Geräusches verknüpft: Größere Amplituden bedeuten eine größere Energieübertragung und führen zu lauterem Klang oder Geräusch.


    • Die Schwingungen, die von einem startenden Flugzeug erzeugt werden, haben eine viel größere Amplitude als die Vibrationen, die von einem fahrenden Auto ausgehen.
    $\Rightarrow$ Verglichen mit den Schwingungen eines fahrenden Autos erzeugt ein startendes Flugzeug Schallwellen mit einer erheblich größeren Amplitude. Die Luftverdrängung und die Motoren eines Flugzeugs rufen viel kraftvollere Schallwellen als ein fahrendes Auto hervor.


    • Das Platzen einer Luftblase erzeugt Schallwellen mit einer deutlich geringeren Amplitude als die Explosion eines Feuerwerkskörpers.
    $\Rightarrow$ Wenn eine Luftblase platzt, dann erzeugt sie Schallwellen mit einer viel kleineren Amplitude im Vergleich zur Explosion eines Feuerwerkskörpers. Das bedeutet, dass die Energie und die Stärke der Schallwellen bei einer Explosion viel größer sind als beim Platzen einer (kleinen) Luftblase.


    • Man kann die Amplitude einer Schallwelle durch die Auslenkung der Schallwellenpartikel von ihrer Ruhelage messen.
    $\Rightarrow$ Die Amplitude einer Schallwelle kann gemessen werden, indem man den Abstand betrachtet, den die Schallwellenpartikel von ihrer normalen Position aus erreichen, wenn sie schwingen. Diese Auslenkung gibt Aufschluss über die Größe der Amplitude der Welle.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'993

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'253

Lernvideos

35'841

Übungen

32'600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden