Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Absolute Temperatur

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Absolute Temperatur Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 134 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sandra Haufe
Absolute Temperatur
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Absolute Temperatur

Hallo, in diesem Video lernst Du eine neue Temperaturskala kennen, die Kelvin-Skala. Es wird dir gezeigt, wie diese mit dem absoluten Temperatur-Nullpunkt zusammenhängt und weshalb man diesen niemals ganz genau erreichen kann. Am Beispiel eines Gases wird dir gezeigt, wie der Temperaturbegriff mit der Bewegung der Teilchen im Gas, also den Atomen und Molekülen zusammenhängt und wie man die bekannten Celsius-Temperaturen in die Kelvin-Temperaturen umrechnet.

Transkript Absolute Temperatur

Hallo! In diesem Video geht es um die Volumenänderung von Gasen bei Temperaturänderung. In diesem Zusammenhang möchte ich euch auch erklären, was die absolute Temperatur und die dazugehörige Temperaturskala ist. Zunächst also zur Ausdehnung von Gasen. Wir haben hier eine kleine Menge Gas, Luft zum Beispiel, und diese wollen wir nun erhitzen. Das stelle ich durch diesen roten Pfeil dar. Was passiert nun mit dem Gas, wenn wir es erhitzen? Das Gas dehnt sich immer mehr aus, je mehr wir es erhitzen. Das kennen wir auch schon von Festkörpern oder Flüssigkeiten. Die dehnen sich ja auch bei Erhitzung aus. Nun wollen wir das Gas wieder abkühlen, durch diese blaue Platte dargestellt. Und jetzt passiert genau das Umgekehrte. Das Gas zieht sich wieder zusammen. Aber was genau geschieht da eigentlich im Gas, wenn man es erhitzt? Schauen wir uns dazu mal ein paar Teilchen in dem Gas an. In einem Gas bewegen sich die Teilchen relativ frei umher und sie haben im Gegensatz zu Flüssigkeiten oder Festkörpern schon eine relativ große Geschwindigkeit. Die habe ich hier mal mit kleinen Pfeilen dargestellt. Und wird nun das Gas erhitzt, so erhöht sich die Geschwindigkeit dieser Teilchen. Die Pfeile werden also immer länger und jedes Teilchen benötigt dann mehr Platz und deswegen dehnt sich das Gas aus. Also wenn sich das Gas ausdehnt, bedeutet das, die Teilchen des Gases werden schneller und umgekehrt, zieht sich das Gas zusammen, so heißt das, die Teilchen werden immer langsamer und langsamer und langsamer. Aber bis wann denn, bis in alle Ewigkeit? Damit kommen wir zu unserem zweiten Punkt, der absoluten Temperatur. Wenn man einen Körper immer weiter abkühlt, ist es tatsächlich so, dass die Teilchen immer langsamer werden, bis zu ihrem Stillstand. Und dann hat der Körper seinen kältesten Punkt erreicht, denn die Teilchen können ja nicht negative Geschwindigkeiten oder so haben. Und diesen kältesten Punkt, den ein Körper erreichen kann, nennt man den absoluten Nullpunkt oder auch die absolute Temperatur. Doch dieser absolute Nullpunkt, an dem alle Teilchen stehen bleiben, existiert bisher nur theoretisch. Er konnte bis heute noch nie wirklich erzeugt werden, aber man ist schon ganz nah an ihm dran. Das ist nämlich gar nicht so leicht, denn er befindet sich bei -273,16 °C. Das ist ganz schön tief. Kommen wir nun zum dritten Punkt, der Temperaturskala, die im Zusammenhang mit dem absoluten Nullpunkt steht. Wir haben hier ein Thermometer, welches sehr tiefe Temperaturen in Grad Celsius anzeigt. Hier befindet sich der absolute Nullpunkt, bei -273,16 °C. Wir wissen ja bei den bisherigen Temperaturmessskalen wurde der Nullpunkt immer relativ willkürlich gewählt. Bei der Celsiusskala zum Beispiel der Gefrierpunkt von Wasser. Aber warum nicht der von Öl? Deswegen hat man eine neue Skala eingeführt und damit auch eine neue Einheit, das Kelvin, benannt nach einem Physiker, abgekürzt mit K. Man kann nun auch Temperaturen in °K messen, statt in °C. Und der Nullpunkt dieser neuen Messskala befindet sich genau beim absoluten Nullpunkt und bei 0 °C sind dann bereits 273 °K. Das Tolle daran ist nun, dass die Einteilung der Skala gleich geblieben ist. Sie wurde nur nach unten verschoben. Das heißt, wenn sich die Temperatur zum Beispiel um 1 °K erhöht, kann man auch sagen sie erhöht sich um 1 °C, denn das ist das Gleiche. Aus dem gleichen Grund kann man die beiden Einheiten auch sehr leicht ineinander umrechnen. Haben wir zum Beispiel 15 °C gegeben und möchten dies aber in Kelvin ausdrücken, da ja bei 0 °C bereits 273,16 °K sind, muss man diese nun zu den 15 °C dazuaddieren, dann erhalten wir 288,16 °K. Und jetzt umgekehrt. Hat man 200 °K gegeben und möchte dieses in °C umrechnen, so muss man nicht addieren, sondern subtrahieren, nämlich -273,16 °K. Dann erhalten wir -73,16 °C. Also, jetzt habt ihr also eine neue Temperaturskala kennengelernt, die nämlich in Kelvin. Außerdem wisst ihr jetzt, was die absolute Temperatur ist, nämlich die tiefste Temperatur, die ein Körper erreichen kann und die liegt bei -273,16 °C. Und außerdem habt ihr die Volumenänderung bei Gasen kennengelernt. Diese dehnen sich nämlich, wenn man sie erhitzt, immer mehr aus. Nun wisst ihr schon einiges über die verschiedenen Aggregatzustände und die Temperatur. Ich hoffe, das Video hat euch geholfen, das Ganze noch mehr zu verstehen.  

37 Kommentare
  1. echt toll :)

    Von Sara, vor 16 Tagen
  2. Das Video hat alles sehr gut erklärt, aber ich mochte die Sprecherin nicht so sehr

    Von Amelie, vor 8 Monaten
  3. Hat mir geholfen.

    Von …, vor 11 Monaten
  4. Es ist gut.

    Von …, vor 11 Monaten
  5. Hilft mir echt weiter!!!👍🏻😊

    Von Lari, vor 12 Monaten
Mehr Kommentare

Absolute Temperatur Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Absolute Temperatur kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, was in einem Gas bei Erwärmung passiert.

    Tipps

    Welcher Aggregatszustand ist in der Abbildung dargestellt?

    Wie kann das Verhalten der Stoffteilchen bei unterschiedlichen Temperaturen verdeutlicht werden?

    Welche Folge hat eine Erwärmung demnach für die Teilchen selbst und den Stoff insgesamt?

    Lösung

    Die gezeigten Teilchen befinden sich im gasförmigen Aggregatzustand. Das erkennt man daran, dass sie sich frei bewegen können und dabei den ganzen zur Verfügung stehenden Raum ausnutzen.

    Die Abbildung zeigt das Resultat einer Erwärmung des Gases: Die Geschwindigkeiten der Teilchen sind größer geworden. Das erkennt man an den längeren Pfeilen. Können sich die Teilchen frei ausbreiten, so vergrößert das Gas sein Volumen.

    In der Abbildung bleiben die schnelleren Teilchen jedoch auf den gleichen Raum beschränkt, dadurch wächst der Druck im Gas an.

  • Definiere den absoluten Nullpunkt.

    Tipps

    Mit Hilfe des absoluten Nullpunktes wurde eine neue Temperaturskala eingeführt.

    Auf dieser Skala gibt es keine negativen Werte, auf der Celsius-Skala hingegen schon.

    Lösung

    Der absolute Nullpunkt ist die Temperatur, bei der sich die Teilchen in den Stoffen nicht mehr bewegen würden. Er kann nie erreicht werden, jedoch wird beständig versucht, experimentell so nah wie möglich an den absoluten Nullpunkt heranzukommen.

    Der absolute Nullpunkt liegt bei rund -273° Celsius. Selbst in den leeren Teilen des Weltraumes liegt die Temperatur aber einige Grad darüber! Der absolute Nullpunkt wurde in der Physik außerdem verwendet, um eine neue Temperaturskala einzuführen. Auf der Kelvin-Skala liegt der Wert von 0 Kelvin beim absoluten Nullpunkt.

    Wichtiger Hinweis zu den Einheiten. Es heißt Grad-Celsius [C°] und Kelvin [K]!

  • Analysiere die Kelvin-Skala.

    Tipps

    Wo liegt der Nullpunkt der Kelvin-Skala? Wie viel Grad Celsius entspricht dieser?

    Der absolute Nullpunkt ist 0 Kelvin. Er liegt bei rund -273°C.

    Addiere zu den gegebenen Werten 273, um die Temperaturwerte in Kelvin umzurechnen.

    Beachte dabei insbesondere die Vorzeichen bei negativen Celsiuswerten.

    Lösung

    Auf der Kelvin-Skala sind alle Werte der Celsius-Skala um rund 273 verschoben. Das heißt, Temperaturangaben in Kelvin sind immer um diesen Wert höher als in Grad Celsius. Um Grad Celsius in Kelvin umzurechnen, muss also jeweils 273 zum Celsius-Wert addiert werden.

    In der Physik werden Temperaturdifferenzen häufig in Kelvin angegeben, bestimmte Bereiche wie die Astronomie verwenden fast ausschließlich die Kelvin-Skala. Da aber beide Skalen dieselbe Einteilung haben, ist zumindest eine Temperaturänderung in Kelvin immer genauso groß wie in Grad Celsius.

    Es gibt noch andere Temperaturskalen. Zum Beispiel die Fahrenheitskala, die als einen Fixpunkt die menschliche Körpertemperatur gewählt hat. Schau dir diese anderen Temperaturskalen doch auch mal an, wenn du magst. Das ist sehr spannend und erleichtert auch den Umgang mit den verschiedenen Temperaturangaben.

  • Sage voraus, was bei dem Versuch passieren wird.

    Tipps

    Durch die Bestrahlung wird die Luft im Ballon erwärmt.

    Der Ballon hat eine flexible Hülle, er folgt den Volumenänderungen des Gases in seinem Innern.

    Lösung

    Die Animation zeigt, was mit dem Ballon passiert. Die Temperatur steigt durch die Zunahme der Strahlung. Der Ballon wird größer und platzt dann sogar.

    Bei Erwärmung dehnt sich der Ballon aus, da das Volumen der Luft in seinem Innern ständig zunimmt. Das liegt daran, dass sich die Luftteilchen immer schneller bewegen und dafür mehr Platz benötigen. Irgendwann hält die Ballonhaut dem Druck durch die Luftteilchen nicht mehr stand und zerreißt.

  • Gib den Wert für den absoluten Nullpunkt möglichst genau an.

    Tipps

    Gesucht ist hier der genaue Wert, nicht der gerundete von -273°C, den wir für die Rechnungen verwendet haben.

    Lösung

    Die absolute Temperatur beziehungsweise der absolute Nullpunkt liegt bei -273,16°C.

    Ein wirklich beeindruckender Wert und eine wichtige Größe in unserem Universum!

  • Beurteile die Aussagen zur absoluten Temperatur.

    Tipps

    Bei Temperaturen unterhalb des absoluten Nullpunktes hätten die Teilchen in einem Stoff negative Geschwindigkeiten.

    Beachten die Reihe der Aggregatszustände.

    Was sagt die Quantenmechanik über das Erreichen des absoluten Nullpunktes aus?

    Eine Skala muss in Abschnitte einteilbar sein.

    Lösung

    Beschäftigt man sich tiefer mit der absoluten Temperatur und dem absoluten Nullpunkt, stößt man bereits in ein neueres Forschungsgebiet der Physik vor: die Quantenphysik.

    Man stellt sich den absoluten Nullpunkt so vor, dass die Teilchen in einem Stoff sich nicht mehr bewegen. Gase würde es in diesem Zustand nicht mehr geben, da alle Stoffe bereits den festen Aggregatzustand erreicht hätten.

    Stoffe können nicht kälter als 0 Kelvin sein. Ihre Teilchen hätten dann negative Geschwindigkeiten, da sie bereits am absoluten Nullpunkt zum Stillstand gekommen wären.

    Obwohl man sich den absoluten Nullpunkt demnach vorstellen kann, ist er weder theoretisch noch experimentell erreichbar. Wollte man ihn experimentell erreichen, bräuchte man zum Kühlen einen Stoff unterhalb des absoluten Nullpunktes. Aber auch die Quantenmechanik verbietet es theoretisch, dass dieser Zustand erreicht werden kann. Das liegt daran, dass nie alle Teilchen gleichzeitig im Zustand absoluter Ruhe verharren würden.

    Die Kelvin-Skala besitzt neben dem absoluten Nullpunkt noch einen weiteren Fixpunkt. Sonst könnte sie nicht in fest definierte Abschnitte unterteilt werden. Dies ist der Tripelpunkt des Wassers, der bei 0,01°C liegt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden