70% Zeugnisrabatt
70% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Diode – Was ist das?

Exkurs

Aufbau und Funktionsweise einer Diode.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Funktionsweise der Diode

Dioden werden verwendet, wenn der Strom nur in eine Richtung fließen soll. Damit kann z.B. Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden.

Halbleiterdioden bestehen aus zwei aneinander gepressten unterschiedlich dotierten Halbleitern. Es gibt p- und n-dotierte Halbleiter. Ein p-dotierter Halbleiter besteht aus einem positiv geladenen Ionengitter (es fehlen Elektronen), ein n-dotierter aus einem negativ geladenen Ionengitter (zu viele, teilweise frei bewegliche Elektronen). Eine Schicht ist damit negativ, die andere positiv geladen. Dadurch entsteht eine kleine Spannung (Diffusionsspannung).

Wird der Minuspol einer Spannungsquelle (z.B. einer Batterie) an die negative Schicht und der Pluspol an die positive angelegt, kann der Strom fließen (Durchlassrichtung). Andersherum wird dieser fast vollständig blockiert (Sperrrichtung).

Übersteigt die angelegte Spannung die Schwellspannung (etwa Diffusionsspannung) nicht, fließt trotz Durchlassrichtung kein Strom. Andersherum kann Strom in Sperrrichtung fließen, wenn eine sehr hohe Spannung angelegt wird.

Alle Arbeitsblätter zum Thema

Arbeitsblätter zum Thema

Diode – Was ist das? (2 Arbeitsblätter)