Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Warum regnet es?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 261 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Warum regnet es?
lernst du in der Primarschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Warum regnet es?

Warum regnet es eigentlich?

Wilma steht mit ihrer Gießkanne im Garten, um ihre Blumen zu gießen. Doch Platsch, ein Regentropfen ... das Wasser kommt von oben.

Hast du dir eigentlich schon mal die Frage gestellt, warum es regnet? In diesem Video erfährst du, wie die Wassertropfen in die Wolken gelangen. Die darin enthaltenen Wassertropfen werden immer schwerer und fallen irgendwann als Regen zur Erde. Außerdem lernst du noch andere Formen von Niederschlag, wie Hagel oder Schnee kennen und lernst, wie sie entstehen. Ob Wilma ihre Blumen noch gießen muss? Wir werden es am Ende des Videos erfahren ...

Transkript Warum regnet es?

Sieht so aus, als brauchen Wilmas Gartenblumen dringend Wasser! „Huch, war das gerade ein Regentropfen?“ Es wird doch nicht etwa regnen! Na dann braucht Wilma ja gar nicht gießen! Aber „Warum regnet es“ eigentlich? Um das zu beantworten, schauen wir uns doch erstmal an, wie eine Wolke entsteht. Siehst du die vielen Wassertropfen? Wie kommen die nur in die Wolke? In Meeren, Flüssen, Seen oder Bächen, aber auch im Boden oder in Pflanzen befindet sich Wasser.
Wird das Wasser durch die Sonne erwärmt, steigt es als Wasserdampf nach oben. Oben sind die Luftschichten viel kälter. Deshalb kühlt der Wasserdampf ab. So können Wasser- oder Wolkentropfen entstehen, die sich um kleine Staubteilchen sammeln.
Das nennen wir „kondensieren“. Und so kommen die Wassertropfen in die Wolken. Regnet es dann aus jeder Wolke? Nein. Die Wassertropfen in dieser Schönwetterwolke sind leicht. Schau mal, wie sie hin und her tanzen. Weil sie so leicht sind, können sie in der Luft schweben. Schmelzen immer mehr Tropfen zusammen, entstehen große Tropfen. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass sie jetzt nicht mehr so leicht hin- und herschweben können wie vorher, oder? Sind sie zu schwer, fallen sie als Regentropfen auf den Boden, mal zum Beispiel als Nieselregen oder als große Tropfen. Warum ist das so? Ist die Luft ganz oben richtig kalt, werden die Wassertropfen zu Eiskristallen. Erst wenn sie herabfallen, tauen sie auf. Daraus entstehen dann große Regentropfen. Ist die Luft in der Höhe wärmer, dann kann der Regen als Nieselregen auf die Erde fallen. Du siehst, es gibt unterschiedliche Regenarten. Wir sagen dazu auch „Niederschlag“. Niederschlag ist aber nicht nur Regen. Kannst du dir denken, was noch dazu gehört? Genau, Schnee oder auch Hagel. Ist es draußen kalt, also um die null Grad Celsius oder kälter, gefrieren die Wassertropfen in den Wolken und fallen als Schnee auf die Erde. Bei Hagel ist das etwas anders. Da spielt der Wind eine wichtige Rolle. Hagelkörner kommen erst als Regentropfen aus der Wolke. Bevor die Regentropfen aber auf die Erde fallen, treibt der Wind sie wieder nach oben in die kälteren Luftschichten. Dort gefrieren sie und fallen als Hagelkörner nach unten. Auf ihrem Weg zum Boden stoßen sie auf Wassertropfen, die sich andocken. Dabei können sie wieder hoch in die Luft gewirbelt werden und mit anderen Eiskörnern zusammenschmelzen. Das geht so lange, bis die Hagelkörner zu schwer werden und auf den Boden fallen. Manchmal können Hagelkörner so groß wie Golfbälle werden. Du kannst dir bestimmt denken, dass das nicht ganz ungefährlich ist, oder? Ob Wilma ihre Gartenblumen überhaupt noch gießen braucht?
Sieht nicht so aus. „Na dann bekommen eben die Zimmerblumen anständig Wasser aus der Gießkanne.“

7 Kommentare
  1. Ich habe Federwolken am Himmel .und cooles Video. 🕶 😎

    Von Elisabeth , vor etwa 2 Monaten
  2. bei mir ist der himmel komplet bewölkt

    Von Marouan der coole, vor 9 Monaten
  3. ♡♡♡☆☆☆☆☆☆

    Von TANISHKA:), vor etwa einem Jahr
  4. Super Video das ist mega gut

    Von Mira, vor etwa einem Jahr
  5. Bei uns ist in 2 tagen Weinachten

    Von Rekha, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Warum regnet es? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Warum regnet es? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'256

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'686

Lernvideos

37'151

Übungen

32'390

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden