10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Erfahrt, was die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist und wann sie entstand. Entdeckt die 30 Rechte, die sie umfasst, und wie sie die Welt beeinflusst hat. Möchtet ihr mehr über dieses wichtige Dokument erfahren? Dann lest weiter!
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Was ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? – eine Definition
- Wann wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet?
- Die Unterzeichnerstaaten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – Zusammenfassung
- Folgen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Menschenrechte und aktuelle globale Entwicklungen
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Erklärung der Menschenrechte 1948
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Im Jahr 2018 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Diese Erklärung legte den Grundstein für eine gerechte Behandlung aller Menschen. Wenn du dich fragst, wann genau die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet wurde oder mehr über die Entstehung der Menschenrechte wissen willst, dann findest du in diesem Text Antworten auf deine Fragen.
Was ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? – eine Definition
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist, einfach erklärt, ein rechtlich nicht bindender Beschluss der Vereinten Nationen (UNO) zu Rechten, die allen Menschen gleichermaßen zustehen. Diese universellen Menschenrechte gelten ohne irgendeine Unterscheidung zum Beispiel nach Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder Vermögen.
Wann wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet?
Die Geschichte der Menschenrechte beginnt bereits im Mittelalter. In der Magna Charta von 1215 wurden grundlegende Freiheiten des englischen Adels gegenüber dem englischen König festgeschrieben. Die amerikanische Virginia Declaration of Rights von 1776 sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der französischen Nationalversammlung 1789 können ebenso als Vorgänger der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 gesehen werden. Diese war schließlich der erste international anerkannte Katalog von Grundrechten.
Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, in dem die Nichtanerkennung von universellen Menschenrechten zu Gräueltaten wie dem Holocaust geführt hatten, wurde 1946 die UN-Menschenrechtskonvention gegründet. Vorsitzende war die Bürgerrechtlerin Eleanor Roosevelt, die Frau des ehemaligen US-Präsidenten Franklin Roosevelt. Diese Kommission arbeitete bis 1948 die Erklärung aus.
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Seitdem wird am 10. Dezember jährlich der Tag der Menschenrechte gefeiert.
Die Unterzeichnerstaaten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Bei der UN-Vollversammlung in Paris stimmten am 10. Dezember 1948 die damals 58 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ab. Deutschland war zu dieser Zeit noch kein Mitglied der Vereinten Nationen. Bei der Abstimmung kam es zu folgendem Ergebnis:
Zustimmung (48 Staaten) | Afghanistan, Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Burma, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Ägypten, El Salvador, Äthiopien, Frankreich, Griechenland, Guatemala, Haiti, Island, Indien, Iran, Irak, Libanon, Liberia, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Nicaragua, Norwegen, Pakistan, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Siam, Schweden, Syrien, Türkei, Vereinigtes Königreich (UK), Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Uruguay, Venezuela |
Ablehnung (0 Staaten) | – |
Enthaltung (acht Staaten) | Tschechoslowakei, Polen, Sowjetunion, Ukraine, Weißrussland, Jugoslawien, Saudi-Arabien, Südafrika |
Keine Stimmabgabe (zwei Staaten) | Honduras, Jemen |
Damit wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte angenommen.
Die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – Zusammenfassung
Welche Rechte in der Erklärung von 1948 festgelegt wurden, siehst du in der folgenden Tabelle oder im Video mit dem Titel Menschenrechte.
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 1 | Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. |
Art. 2 | Verbot der Diskriminierung |
Art. 3 | Recht auf Leben und Freiheit |
Art. 4 | Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels |
Art. 5 | Verbot der Folter |
Art. 6 | Anerkennung als Rechtsperson |
Art. 7 | Gleichheit vor dem Gesetz |
Art. 8 | Anspruch auf Rechtsschutz |
Art. 9 | Schutz vor Verhaftung und Ausweisung |
Art. 10 | Anspruch auf faires Gerichtsverfahren |
Art. 11 | Unschuldsvermutung vor dem Gericht |
Art. 12 | Schutz des Privatlebens |
Art. 13 | Bewegungsfreiheit auf der Erde, eigene Wahl des Wohnsitzes |
Art. 14 | Asylrecht in anderen Ländern bei Verfolgung |
Art. 15 | Recht auf Staatsangehörigkeit |
Art. 16 | Recht auf Eheschließung und Familiengründung |
Art. 17 | Recht auf Eigentum |
Art. 18 | Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit |
Art. 19 | Meinungs- und Informationsfreiheit |
Art. 20 | Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit |
Art. 21 | allgemeines und gleiches Wahlrecht |
Art. 22 | Recht auf soziale Sicherheit |
Art. 23 | Recht auf Arbeit und Recht auf einen gleichen Lohn für gleiche Arbeit |
Art. 24 | Recht auf Erholung und Freizeit |
Art. 25 | Recht auf Wohlfahrt |
Art. 26 | Recht auf Bildung |
Art. 27 | Freiheit des Kulturlebens |
Art. 28 | Soziale und internationale Ordnung |
Art. 29 | Grundpflichten |
Art. 30 | Auslegungsregel |
Folgen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Die größte Kritik an der Menschenrechtserklärung besteht darin, dass sie für die UN-Mitgliedstaaten nicht rechtlich bindend ist. Das bedeutet, dass die dort festgeschriebenen Rechte nicht eingeklagt werden können.
Daher wurden viele ihrer Inhalte in nationale Verfassungen, wie zum Beispiel in das deutsche Grundgesetz, aufgenommen. Durch den UN-Zivilpakt und den UN-Sozialpakt 1966 wurden einige Menschenrechte auch völkerrechtlich bindend. Diese beiden Dokumente wurden bis heute von den meisten Staaten ratifiziert (also anerkannt), unter anderem auch von der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem war die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Grundlage für die Europäische Menschenrechtskonvention 1950.
Menschenrechte und aktuelle globale Entwicklungen
Obwohl die Menschenrechte heute fast überall auf der Welt rechtlich gelten sollten, werden Milliarden Menschen ihre Rechte vorenthalten. Einige Staaten versuchen beispielsweise, die Meinungsfreiheit einzuschränken oder Minderheiten auszugrenzen. Es werden noch immer Menschen gefoltert oder aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts verfolgt. Verstöße gegen die Rechte gibt es laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International auch in demokratischen Staaten und auf allen Kontinenten.
Beeinflusst wird die Durchsetzung der Menschenrechte auch durch Entwicklungen wie die zunehmende Zahl an Flüchtlingen oder den Klimawandel. 2010 wurde daher beispielsweise das Recht auf sauberes Trinkwasser als Menschenrecht anerkannt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Erklärung der Menschenrechte 1948
8'988
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'252
Lernvideos
35'817
Übungen
32'576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung