Passé Immédiat – venir de faire qc (2)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Passé Immédiat – venir de faire qc (2)
Dieses Video ist der zweite Teil zum Passé immédiat (auch manchmal Passé récent genannt) beziehungsweise der verbalen Formulierung "venir de faire qc.". Hast du den ersten Teil schon gesehen? Hier geht es darum, wie diese Wendung in der Vergangenheitsform gebildet und wann sie gebraucht wird. Am Ende schauen wir uns noch ein paar Übungssätze an. Viel Erfolg!
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
Sachverhalte sind gut erklärt.
bin sehr zufrieden.
Hallo, du hast Glück, dass ich zufällig online bin... um die Uhrzeit kann man natürlich nicht erwarten, dass jemand im Büro und der Chat ist auch offline. Wir Tutoren KÖNNEN antworten, aber wir müssen nicht, und wir sind natürlich nicht zu 24stündiger Bereitschaft verpflichtet.
Eigentlich geht schon aus den Titeln bzw. auch aus den gesprochenen Kommentaren ziemlich hervor, wann man was jeweils benutzt. Das Passé immédiat vom 1. Teil benutzt man für die unmittelbar zurückliegende Vergangenheit, von der Gegenwart ausgesehen, aber man spricht praktisch in der Gegenwart.
Das Passé immédiat in der Vergangenheitsform, oder auch Passé récent, wird hier im 2. Teil behandelt und ab Minute 3:00 hast du eine ziemlich genaue Erklärung seiner Verwendung: wenn der Text selbst in der Vergangenheit steht und wenn die beschriebene Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat. Der Bezugspunkt liegt also in der Vergangenheit und nicht in der Gegenwart. Ich hoffe, dass es dir jetzt klarer ist. Hör dem gesprochenen Text der beiden Videos einfach noch mal genau zu. Gute Nacht!
Habe ein paar Tippfehler, aber naja, bin auch nicht mehr ganz wach ;)
satinders
bitte antworten