Chemische Bindungen
Chemische Bindungen bilden sich zwischen den Valenzelektronen zweier Atome. Sie bilden sich, da sie energetisch günstiger sind.
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Warum binden sich Atome?
- Welche chemischen Bindungen gibt es in Molekülen?
- Wann spricht man von Ionen?
- Was hält Moleküle noch zusammen?
Warum binden sich Atome?
Atome bestehen aus Atomkern und Atomhülle mit Elektronen. Für chemische Bindungen sind vor allem die Elektronen auf der äußersten Schale von Atomen von Bedeutung. Das sind die sogenannten Valenzelektronen.
In Verbindungen streben die Atome immer eine vollbesetzte Schale an, die der Edelgaskonfiguration entspricht. Diese erreicht ein Wasserstoffatom zum Beispiel, indem es mit einem weiteren Wasserstoffatom eine Bindung eingeht. Das Elektronenpaar dieser Bindung gehört dann zu beiden Atomen. Sie teilen sich also ein gemeinsames Elektronenpaar, wodurch sie beide die Edelgaskonfiguration erhalten.
In Molekülen gilt immer die Oktettregel. Willst du also eine Formel für ein Molekül aufstellen, dann achte darauf, dass die Anzahl der Bindungselektronen und freien Elektronenpaaren um ein Atom immer acht beträgt (Ausnahme: Wasserstoff). Im Wassermolekül besitzt der Sauerstoff also vier Elektronen durch seine freien Elektronenpaare und vier Bindungselektronen durch die zwei Bindungen zum Wasserstoff.
Welche chemischen Bindungen gibt es in Molekülen?
Es gibt verschiedene Arten von Bindungen. Es lässt sich zwischen polarer Atombindung und unpolarer Atombindung unterscheiden. In einem Molekül mit unpolarer Bindung ist die negative Ladung symmetrisch zwischen den Atomen verteilt. In einer polaren Bindung ist die Ladung unsymmetrisch verteilt, wodurch sich Teilladungen an den Atomen ergeben.
Ob eine Bindung polar oder unpolar ist, kannst du an der Differenz der Elektronegativitäten erkennen. Die Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, die Bindungselektronen zu sich zu ziehen.
Wann spricht man von Ionen?
Liegt die Differenz der Elektronegativitäten zwischen 0 und 0,5, dann ist die Bindung unpolar. Zwischen 0,6 und 1,7 ist eine Bindung polar. In dem Fall zieht also das elektronegativere Atom die Bindungselektronen stärker zu sich. Polare und unpolare Bindungen werden zu den kovalenten Bindungen gezählt.
Ab einer Elektronegativitätsdifferenz von 1,7 liegen Ionen vor. In dem Fall zieht der elektronegativere Partner die Elektronen so weit zu sich, dass ein positives Kation und ein negatives Anion entstehen. Diese Ionen bilden dann ein Ionengitter, in dem Ionenbindungen vorliegen.
Was hält Moleküle noch zusammen?
Neben den Bindungen in einem Molekül gibt es auch noch Bindungen zwischen Molekülen. Diese Bindungen sind schwächer als die Bindungen in einem Molekül, tragen aber trotzdem zu den Eigenschaften der Verbindung bei. Die Anziehungskräfte zwischen Molekülen entstehen zum Beispiel, da die Elektronen in den Elektronenhüllen von Atomen ständig in Bewegung sind. Zum Teil kommt es dann zur ungleichmäßigen Verteilung der negativen Ladungen. Es entstehen ganz kurzfristig Teilladungen im Molekül, die zu einer Anziehung oder Abstoßung benachbarter Moleküle führt.
Diese Bindungen werden Van-der-Waals-Kräfte genannt und sind sehr schwach. Eine Rolle spielen sie nur in unpolaren Molekülen, da in polaren Molekülen stärkere Wechselwirkungen den Einfluss überdecken. Allgemein gilt: Je größer die Oberfläche eines Moleküls, desto stärker sind die Anziehungskräfte durch Van-der-Waals-Bindungen.
Ein weiteres Beispiel für intermolekulare Wechselwirkungen ist die Entstehung einer Wasserstoffbrückenbindung. Diese entstehen in polaren Molekülen wie z.B. zwischen Wassermolekülen und bilden sich, da die positiven Partialladungen der Wasserstoffatome und die negativen Partialladungen der Sauerstoffatome sich anziehen. Diese zusätzlichen Bindungen sorgen dafür, dass Wasser, obwohl es ein solch kleines Molekül ist, erst bei 100 °C siedet.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Chemische Bindungen (11 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Chemische Bindungen (11 Arbeitsblätter)
-
Valenzelektronen – ihre Bedeutung für chemische Bindungen
PDF anzeigen
-
Elektronegativität
PDF anzeigen
-
Oktettregel
PDF anzeigen
-
Ionenbindung – Bindung der Salze
PDF anzeigen
-
Polare Atombindung
PDF anzeigen
-
Bindungsarten im Vergleich
PDF anzeigen
-
Wasserstoffbrückenbindungen
PDF anzeigen
-
Dipole
PDF anzeigen
-
Van-der-Waals-Kräfte
PDF anzeigen
-
Unpolare Atombindung
PDF anzeigen
-
Intermolekulare Kräfte
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation