Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Koevolution

Erfahre, wie Arten sich gegenseitig anpassen und beeinflussen. Von nützlichen Symbiosen bis hin zu parasitären Beziehungen – die Koevolution zwischen Organismen offenbart spannende Zusammenhänge. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Koevolution

Was ist die Koevolution?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Koevolution Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Koevolution
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Koevolution

Koevolution – Biologie

Der Kolibri ist ein Vogel, der in Nord- und Südamerika beheimatet ist. Er ernährt sich von Blütennektar. Auffällig sind die röhrenförmigen Blüten der Pflanzen, deren Nektar die Kolibris aufnehmen. Diese röhrenförmigen Blüten scheinen genau zu dem Schnabel des Kolibris mit seiner langen Zunge zu passen. Dieses Phänomen ist nicht zufällig, sondern das Ergebnis der Koevolution unter Einfluss der Selektionsfaktoren Mutation und Selektion.

Was ist die Koevolution? – eine Definition

Der Begriff Koevolution sagt aus, dass es zu einer wechselseitigen Anpassung zweier Arten kommt, die miteinander interagieren bzw. in Abhängigkeit zueinander stehen. Die Veränderung einer Art hat also folglich auch immer die Veränderung einer zweiten Art zur Folge. Hierdurch kommt es meistens nach einiger Zeit zu einer Spezialisierung der beiden Arten. Die unten stehende Abbildung zur Koevolution gibt noch einmal eine anschauliche Erklärung dieses Prozesses.
Koevolution Erklärung

Koevolution – einige Beispiele

Symbiose
Eine Form der Koevolution ist die sogenannte Symbiose. Ein Beispiel hierfür sind die Blüten von Blütenpflanzen und ihre Bestäuber. Eine große Anzahl von Blütenpflanzen locken durch Duft, Farbe oder Nektar Bestäuber, wie Insekten oder Vögel (vor allem in den Tropen und Subtropen), an. Die Bestäuber nehmen den Pollen der Blüte, z. B. an ihrem Schnabel oder Rüssel, mit und bestäuben mit diesen Pollen die Narbe einer weiteren Blüte. Hierbei ist der Großteil der Blüten auf bestimmte Insektenarten spezialisiert und die Insekten sind wiederum auf bestimmte Blütenarten spezialisiert. Es liegt also eine wechselseitige Spezialisierung vor. Im Laufe der Evolution haben sich die Blüten in Form, Duft, Farbe und Nektarproduktion verändert. Die Veränderungen der Blüten führten zur Anpassung der Körperform der Bestäuber, wie z. B. zu einem besonders langen Rüssel bei einigen Insekten.
Für die Blütenpflanzen hat diese Spezialisierung einen großen Vorteil: Pollen werden so nicht auf Blüten von anderen Arten übertragen.
Für die Bestäuber hat es den Vorteil, dass nur eine sehr geringe Konkurrenz zu anderen (Bestäuber-)Arten besteht. Bei diesem Beispiel profitieren beide Arten von der stattgefundenen Koevolution. Man spricht hier von einer Symbiose.

Parasitismus
Eine weitere Form der Koevolution ist der sogenannte Parasitismus. Hierfür ist ein typisches Beispiel der Mensch und die Kopflaus. Beim Parasitismus profitiert nur eine Seite von der Beziehung. In unserem Beispiel die Kopflaus. Im Laufe der Evolution wurden vom Menschen unterschiedliche Abwehrstrategien ausgebildet. Zu diesen zählen z. B. das Kratzen, die Schorfbildung, aber auch das Waschen und Kämmen. Diese Mechanismen führten jedoch auch bei der Kopflaus zu Veränderungen. So kann sie sich z. B. mithilfe ihrer Krallen am menschlichen Haar festhalten und ebenso auf die Köpfe anderer Menschen gelangen. Aufgrund ihrer Farbe sind sie auf dem menschlichen Haar kaum sichtbar. Des Weiteren besitzen die Lauseier eine feste Haftung an den Haaren.
In diesem Beispiel besteht die Koevolution darin, dass es bei einer Art zu einer Entwicklung von Abwehrstrategien kommt. Bei der anderen Art (dem Parasiten) setzen sich hingegen Merkmale durch, die die neuen Abwehrstrategien umgehen und so das Parasitieren trotzdem ermöglichen.

Räuber-Beute-Beziehung
Räuber-Beute-Beziehungen sind eine weitere Form der Koevolution. Ein Beispiel hierfür sind Greifvögel und Nagetiere. Die Fangorgane von Greifvögeln sind perfekt auf das Beutegreifen und Beuteschlagen sowie auf das Zerteilen der Beute spezialisiert. Die Beute hingegen ist besonders hinsichtlich ihrer unauffälligen Färbung oder durch die Nutzung guter Verstecke angepasst. Im Laufe der Koevolution kommt es wieder zu einer starken Spezialisierung und Anpassung.

Die unten stehende Tabelle stellt die verschiedenen Formen der Koevolution und ihre Beispiele noch einmal im Überblick dar.

Form der Koevolution Beispiel
Symbiose Kolibri und Rohrblütenpflanze
Parasitismus Mensch und Kopflaus
Räuber-Beute-Beziehung Greifvogel und Feldmaus

Ein Nachteil der Koevolution

Eine zu starke Spezialisierung führt jedoch auch zu einer sehr starken Abhängigkeit. Ein Beispiel hierfür ist der in Australien lebende Koala. Er ernährt sich ausschließlich von den Blättern des Eukalyptus und kann sich nicht von anderen Nahrungsquellen ernähren. Dies führt dazu, dass sein Leben vom Vorhandensein des Eukalyptus abhängt.

Koevolution – Zusammenfassung

In diesem Video hast du die Koevolution kennengelernt. Sie ist – einfach erklärt – die wechselseitige Veränderung zweier Arten. Das Thema Koevolution ist ein wichtiges Thema in der Biologie und daher auch gut als Thema für ein Referat im Unterricht denkbar.

Teste dein Wissen zum Thema Koevolution!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Koevolution

Hallo! Heut möchte ich dir den Begriff Koevolution näher bringen. Ein solches Bild hast du wahrscheinlich schon einmal gesehen: Ein Kolibri holt Nektar aus einer röhrenförmigen Blüte. Die Blüte scheint exakt zum Kolibrischnabel mit der langen Zunge zu passen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis langer Entwicklungsprozesse zwischen Lebewesen.

Du solltest bereits sehr gut mit den Begriffen Evolution und Selektion umgehen können. In diesem Film möchte ich dir die Koevolution erklären.

Definition: Koevolution

Koevolution bedeutet, dass es zu einer wechselseitigen Anpassung von zwei Arten kommt. Das bedeutet, dass die Veränderung einer Art auch immer eine Veränderung der anderen Art zur Folge hat. Meist kommt es so nach langer Zeit zu einer Spezialisierung der beiden Arten.

Beispiele Koevolution: Symbiose

Ich möchte dir nun die Koevolution an einigen Beispielen genauer erklären. Ein wichtiges Beispiel ist die Koevolution der Blütenpflanzen und ihrer Bestäuber.

Viele Blütenpflanzen locken Insekten oder eben den Kolibri durch Duft, Farbe und Nektar an. Die Insekten oder der Kolibri nehmen dabei den Pollen der Blüte an ihrem Körper mit und bestäuben so die Narbe der nächsten Blüte.

Die meisten Blüten sind auf bestimmte Insektenarten spezialisiert. Die Insekten sind ebenso nur auf bestimmte Blüten spezialisiert. Auf dem Bild siehst du z.B. wie eine Hummel mit ihrer langen Zunge Nektar aus einer Röhrenblüte holt. Diese ist für viele andere Insekten nicht zugänglich. Ebenso die röhrenförmige Blüte, die der Kolibri auf dem Bild anfliegt.

Im Laufe der Zeit kam es zu Veränderungen der Blüten in folgenden Bereichen: Form, Duft, Farbe und Nektarproduktion. Bei den Insekten haben die Veränderungen der Blüten auch zu Anpassungen vor allem im Bereich der Körperform geführt.

Die Spezialisierung hat für die Pflanze den Vorteil, dass ihre Pollen nicht auf Blüten anderer Arten getragen wird. Die bestäubenden Insekten haben den Vorteil, dass wenig Konkurrenz zu anderen Arten besteht.

Dieses Beispiel der Koevolution stellt eine Symbiose dar. Das bedeutet, dass beide Arten davon profitieren.

Beipiele Koevolution: Parasitismus

Ein weiteres Beispiel für Koevolution sind der Mensch und die Kopflaus. In diesem Fall liegt keine Symbiose vor, sondern Parasitimus. Das bedeutet, dass nur eine Seite von der Beziehung profitiert. In diesem Fall ist es die Kopflaus.

Die Kopflaus kommt fast nur beim Menschen vor. Im Laufe der Evolution hat der Mensch Abwehrstrategien entwickelt. Dazu zählt Kämmen, Waschen, Kratzen und die Schorfbildung. Diese neu entwickelten Abwehrmechanismen haben auch bei der Kopflaus zu Veränderungen geführt. Mit ihren Krallen kann sie sich sehr gut am menschlichen Haar festhalten und auch auf andere Köpfe gelangen. Ihre Farbe macht sie auf dem Kopf fast unsichtbar. Ihre Eier haften fest an den Haaren.

Die Koevolution besteht in diesem Fall also darin, dass die eine Art Strategien zur Abwehr entwickelt. Auf der Seite der Parasiten setzen sich hingegen Merkmale durch, die das Parasitieren trotz der Abwehrmechanismen ermöglichen.

Auch die Beziehung zwischen Räuber und Beute ist das Ergebnis von Koevolution. So sind die Fangorgane von Raubvögeln, wie Krallen oder Schnabel, optimal auf das Beutegreifen, Beuteschlagen und Zerteilen spezialisiert. Die Angepassheit der Beute besteht meist in einer unauffälligen Färbung oder im Nutzen guter Verstecke.

Koevolution: Starke Spezialisierung

Bei der Koevolution kommt es häufig zu einer starken Spezialisierung. Eine zu starke Spezialisierung führt aber zu starker Abhängigkeit. Der Koala Australiens ernährt sich ausschließlich von Eukalyptus. Seine Anpassung besteht darin, dass er die Toxine des Euykalyptus verträgt oder alte Blätter mit wenig Toxingehalt frisst. Allerdings kann er nicht auf andere Nahrungsquellen ausweichen. Dies kann seine Existenz gefährden, wenn nicht ausreichend Eukalyptus vorhanden ist.

Zusammenfassung Koevolution

In diesem Film hast du die Koevolution kennen gelernt: Zwei Arten verändern sich wechselseitig, denn sie stehen unter ständigem Mutations-und Selektionsdruck. Der Selektionsdruck wird von der jeweils anderen, sich auch verändernden Art mitbestimmt.

Dies kann zu einer starken Spezialisierung führen. So zeigt es z.B. das Bild von Kolibri und Blüte: Nur die lange schmale Zunge des Kolibris ist so gebaut um an den Nektar dieser länglichen Röhrenblüte zu gelangen. Damit entgeht er der Nahrungskonkurrenz. Die Blüte hat dafür einen sicheren und präzisen Pollenverteiler, ist aber in Sachen Befruchtung auch allein vom Kolibri abhängig. Tschüss und bis zum nächsten mal!

3 Kommentare
  1. SUPER.

    Von Itslearning Nutzer 2535 1147588, vor mehr als 3 Jahren
  2. super!

    Von Sveamerit, vor mehr als 8 Jahren
  3. Sehr gut erklärt :)
    Danke

    Von Hhuri97, vor fast 10 Jahren

Koevolution Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Koevolution kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere den Begriff der Koevolution.

    Tipps

    Koevolution beschreibt die wechselseitige Beeinflussung der Entwicklung zweier Arten im Laufe der Evolution.

    Lösung

    Verändern sich Arten durch Selektion, verändert sich auch die Umwelt der Mitbewohner. Eine solche wechselseitige Beeinflussung zweier Arten bezeichnet man als Koevolution. Sie ist für die Geschichte der Erde von großer Bedeutung und hat auch zur Steigerung der Artenvielfalt beigetragen.

  • Beschreibe die Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäubern.

    Tipps

    Auch der Kolibri zeigt eine solche Spezialisierung.

    Lösung

    Im Laufe der Zeit kam es zu Veränderungen der Blüte in Form, Farbe, Duft und Nektarproduktion. Die Insekten haben sich diesen Gegebenheiten angepasst. Einige, wie die Hummel, haben eine besonders lange Zunge und können so sogar den Nektar aus einer Röhrenblüte aufnehmen. Auch bei Vögeln wie dem Kolibri finden wir eine solche Spezialisierung.

  • Beschreibe die Koevolution am Beispiel des Kuckucks.

    Tipps

    Die Eier des Kuckucks sehen aus wie die Eier des Wirtes. Diese Nachahmung nennt man Mimikry.

    Lösung

    Du hast ihn sicher schon im Wald rufen gehört. Sein „Kuckuck, Kuckuck“ ist uns allen bekannt. Doch wusstest du, dass er ein Brutparasit ist?

    Das Weibchen brütet ihre Eier nicht selbst aus, sondern legt ihre Eier in fremde Nester ab und überlässt die Aufzucht ihrem Wirt. Sobald der Kuckuck geschlüpft ist, wirft er seine artfremden Geschwister aus dem Nest, denn die kleinen Singvögel können nur den Kuckuck mit ausreichend Nahrung versorgen.

    Der Wirt hat bestimmte Mechanismen entwickelt, das Kuckucksei zu erkennen. So können die meisten Arten eine Stückzahl von bis zu sieben Eiern gut erfassen. Das Kuckucksweibchen kann also nur ein Ei entfernen und nicht alle. Das würde sonst dem Brutpaar auffallen. Das Kuckucksei sieht fast genauso aus wie die Eier des Wirtes, trotzdem kommt es manchmal zur Ablehnung des fremden Eies. Wenn die Wirte den Kuckuck im Nest entdecken oder der Kuckuck das Ei zu früh hineinlegt, wird das Ei ebenfalls abgelehnt. Daher muss das Kuckucksweibchen das Nest vorher beobachten und darf ihr Ei nur zur Legephase des Wirts ablegen.

  • Erkläre, wobei es sich um Symbiose, Parasitismus und Räuber-Beute-Beziehung handelt.

    Tipps

    Die Symbiose bezeichnet die Vergesellschaftung zweier Organismen. Sie ist für beide Seiten vorteilhaft.

    Beim Parasitismus profitiert nur eine Seite.

    Lösung
    1. Ameise - Blattlaus: Diese Beziehung stellt eine Symbiose dar. Beide Seiten haben hiervon einen Nutzen. Die Ameise erhält Nahrung, die Blattläuse Schutz.
    1. Clownfisch - Seeanemone: Auch hierbei handelt es sich um eine Symbiose. Der Fisch profitiert von der Versteckmöglichkeit und hält Fressfeinde ab.
    1. Mistel - Baum: Hier liegt Parasitismus vor. Nur die Mistel profitiert und entzieht dem Baum Nährstoffe und Wasser.
    1. Mykorrhiza - Baum: Diese beiden Organismen gehen eine Symbiose ein, denn beide haben einen Nutzen von dieser Beziehung.
    1. Bandwürmer - Mensch: Hierbei handelt es sich eindeutig um Parasitismus. Der Bandwurm parasitiert seinen Wirt.
    1. Schneehasen - Polarwölfe: Dies ist eine klassische Räuber-Beute-Beziehung.
  • Benenne Abwehrmechanismen und Anpassungen.

    Tipps

    Bei diesem Beispiel liegt Parasitismus vor.

    Lösung

    Der Mensch und die Kopflaus stellen ein weiteres Beispiel für die Koevolution dar. Bei diesem Beispiel liegt Parasitismus vor, das bedeutet, dass hierbei nur eine Seite profitiert.

    Der Mensch hat verschiedene Abwehrmechanismen entwickelt, wie z.B. das Kämmen, Waschen, Kratzen und die Schorfbildung.

    Aber die Kopflaus hat sich angepasst. Sie besitzen Krallen zum Festhalten, sind durch ihre Farbe zwischen den Haaren fast unsichtbar und auch die Läuseeier haften fest an den Haaren.

    Die Koevolution besteht darin, dass wir Menschen Strategien zur Abwehr und die Parasiten Durchsetzungsmerkmale entwickelt haben.

  • Bewerte folgende Aussagen zur Koevolution auf ihre Richtigkeit.

    Tipps

    Wenn sich eine Art stark spezialisiert, ist sie nicht mehr sehr flexibel, wenn sich die Umweltbedingungen ändern.

    Lösung

    Bereits Charles Darwin beschrieb die Koevolution anhand der Orchidee „Stern von Madagaskar“. Diese besitzt einen langen Sporn. Im unteren Teil des Sporns befindet sich der Nektar. Um also an den süßen Nektar zu gelangen und gleichzeitig die Orchidee zu befruchten, muss es einen Organismus geben, der einen solch langen Rüssel besitzt. Viele Jahre später entdeckte man einen Falter, der diese Aufgabe erfüllt.

    Dass Mäuse Pflanzensamen ausspucken, ist auch eine Art der Koevolution. Um Fressfeinde abzuwehren, produziert die Pflanze namens Ochradenus baccatus toxische Substanzen in ihrem Samen. Mäuse in der Wüste fressen die Samen trotzdem. Sie spucken die Kerne einfach aus und essen nur das Fruchtfleisch. Die Pflanzensamen werden so verbreitet.

    Koevolution kann auch ganze Lebensräume prägen. Denke nur an die Graslandschaften in der Savanne. Sie sind mit dem Vorkommen großer Herden grasender Huftiere verbunden. Durch ihren Verbiss verhindern diese, dass sich Gehölze entwickeln können. So bleibt die Landschaft offen und dies erleichtert ihnen die Flucht vor Raubtieren und für die Gräser bleibt dies ein konkurrenzloser Lebensraum.

    Die Koevolution hat aber auch Nachteile. Eine zu starke Spezialisierung führt zur Abhängigkeit. Ändern sich Umweltbedingungen oder stirbt eine Art aus, ist es für die andere Art sehr schwer, dies zu überleben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden