Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Wusstest du, dass manche Pflanzen zwittrige Blüten haben, während andere getrenntgeschlechtliche Blüten aufweisen? Erfahre mehr über Einhäusigkeit und Zweihäusigkeit sowie ihre Bedeutung für die Bestäubung. Interessiert? Hier wird dir das Geschlecht von Pflanzen einfach erklärt!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Bei der erfolgreichen Bestäubung der Blüte einer Pflanze verschmilzt die Keimzelle aus den Pollen mit der Eizelle im Fruchtknoten der Blüte. Doch wieso haben manche Blüten zwei Geschlechter und warum sind bei manchen Bäumen die Geschlechter sogar auf weibliche und männliche Pflanzen verteilt? Im folgenden Text lernst du, was eine Zwitterblüte ist und wie das Prinzip der Häusigkeit bei getrenntgeschlechtlichen Blüten funktioniert.
Zwitterblüte
Hast du schon einmal in eine Tulpe geschaut und die großen Staubblätter und den klebrigen Stempel darin gesehen? Viele Pflanzen besitzen nur eine Sorte von Blüten, nämlich zwittrige Blüten. Das bedeutet, dass diese sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blütenorgane enthalten: die Fruchtknoten und die Staubblätter.
Dennoch befruchten sich nicht alle zwittrigen Pflanzen selbst, hier unterscheidet man noch einmal in selbstfruchtbare und nicht selbstfruchtbare Pflanzen. Beispiele für selbstfruchtbare, zwittrige Pflanzen, die keinen Bestäubungspartner benötigen, sind die Kirsche, die Erdbeerpflanze und die Tomatenpflanze. Häufig sind selbstfruchtbare Pflanzen zusätzlich durch die Pollen einer anderen Pflanze ihrer Art befruchtbar.
Die zwittrige Kirschblüte besitzt sowohl Staubblätter mit Pollen als auch einen Stempel mit Fruchtknoten:
Getrenntgeschlechtliche Blüten
Getrenntgeschlechtliche Blüten kennzeichnen sich dadurch, dass es männliche und weibliche Blüten gibt. Es gibt also Blüten, die ausschließlich Staubblätter mit Pollen tragen (männlich) und solche, die ausschließlich einen Stempel mit Fruchtknoten haben (weiblich). Dabei können die beiden Sorten von Blüten entweder auf einer Pflanze vorkommen (einhäusig) oder auf zwei Pflanzen (zweihäusig).
Unabhängig von ihrer Häusigkeit können Pflanzen sowohl durch Wind oder Wasser als auch von Insekten bestäubt werden.
Einhäusigkeit
Einhäusige Pflanzen besitzen weibliche und männliche Blüten auf jeder Pflanze. Männliche Blüten tragen dabei die Staubblätter mit den Pollen, also der männlichen Keimzelle. Weibliche Blüten haben hingegen einen Stempel, an dessen unterem Ende in der Blüte die Eizelle, also die weibliche Keimzelle, sitzt. Fachsprachlich wird Einhäusigkeit auch Monözie genannt.
Bei einhäusigen Pflanzen blühen die männlichen und weiblichen Blüten oft zu unterschiedlichen Zeiten oder sind räumlich voneinander getrennt. So wird verhindert, dass sie sich gegenseitig befruchten und stattdessen die Bestäubung mit anderen Pflanzen in der Umgebung erfolgt. Häufig sind die männlichen Blüten, die den Pollen spenden, weiter oben an der Pflanze positioniert, um den Pollen vom Wind besser zu weiter entfernten Pflanzen tragen zu lassen. Einige einhäusige Pflanzen verfügen zudem über sogenannte Sterilitätsgene, die durch eine genetische Barriere die Selbstbefruchtung verhindern. Dies steht im Gegensatz zu Pflanzen mit Zwitterblüten, bei denen eine Selbstbefruchtung möglich ist. Das Ziel ist es, Inzucht grundsätzlich zu vermeiden und stattdessen für eine genetische Vielfalt zu sorgen. Bekannte Beispiele für Einhäusigkeit sind die Lärche, die Walnuss, die Esskastanie und die Kiefer.
Zweihäusigkeit
Deutlich weniger Pflanzen sind zweihäusig, das bedeutet, männliche und weibliche Blüten befinden sich auf verschiedenen Exemplaren der Pflanze. Fachsprachlich wird Zweihäusigkeit auch Diözie genannt. Durch die Verteilung der männlichen und weiblichen Blüten auf zwei Pflanzen sind Selbstbestäubung und Inzucht ausgeschlossen und eine genetische Durchmischung garantiert. Eine weibliche Pflanze kann nur durch den Pollen einer anderen männlichen Pflanze befruchtet werden. Bei zweihäusigen Pflanzenarten ist außerdem immer nur an den Pflanzen mit weiblichen Blüten eine Fruchtbildung zu beobachten. Beispiele für zweihäusige Pflanzen sind die Weide, die Kiwi oder die Eibe.
Die Eibe trägt nur Früchte, wenn sie eine Pflanze mit weiblichen Blüten ist. Männliche Eiben bilden keine Beeren aus.
Einhäusigkeit = getrenntgeschlechtliche Blüten auf derselben Pflanze Zweihäusigkeit = getrenntgeschlechtliche Blüten auf getrennten Pflanzen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Die Pflanzenorgane
Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)
Von der Blüte zur Frucht
Quellen, Keimung, Wachstum
Verbreitung von Früchten und Samen
Bau und Funktion des Laubblattes
Wurzel – Bau und Funktion
Aufbau der Pflanzen
Aufbau der Pflanzen: die Blätter
Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)
Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Samen von Pflanzen
Bestäubung
Windbestäubung
Befruchtung von Pflanzen
Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Die Gartenbohne
Die Bestäubung
Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
8'875
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'100
Übungen
32'648
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos