Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Pflanzenorgane

Pflanzen haben Organe wie Menschen, die lebenswichtige Funktionen erfüllen. Entdecke die verschiedenen Pflanzenorgane: Wurzel, Sprossachse, Blatt und Blüte. Finde heraus, was jedes Organ für das Überleben der Pflanze bedeutet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Pflanzenorgane

Welche Pflanzenorgane gibt es?**

1/4
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Pflanzenorgane Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 560 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Pflanzenorgane
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Pflanzenorgane

Pflanzenorgane – Biologie

Bestimmt weißt du, dass wir Menschen Organe haben, die lebenswichtige Funktionen erfüllen. Zum Beispiel pumpt das Herz Blut durch unseren Körper und die Lunge ermöglicht uns die Atmung. Doch wusstest du schon, dass auch Pflanzen Organe besitzen? Auch die sogenannten Pflanzenorgane erfüllen verschiedene, für Pflanzen lebenswichtige Funktionen. Im Folgenden wollen wir uns das Organsystem von Pflanzen genauer ansehen.

Pflanzenorgane – Definition

Anders als beim Menschen handelt es sich bei den Organen von Pflanzen nicht immer um räumlich klar getrennte oder abgeschlossene Einheiten. Sie sind vielmehr nach ihrer Funktion unterteilt. Im Wesentlichen betrachtet man die folgenden Pflanzenorgane:

  • Wurzel
  • Sprossachse
  • Blatt
  • Blüte

Pflanzenorgane und ihre Funktionen

Die Pflanzenorgane und ihre Aufgaben schauen wir uns nun im Detail an. Dafür betrachten wir als Beispiel die Ackersenf-Pflanze.

Pflanzenorgane mit Beschriftung am Beispiel Ackersenf

Pflanzenorgane – Wurzel

Die Wurzel dient der Verankerung der Pflanze im Boden, sie befestigt die Pflanze also an ihrem Standort in der Erde.
Der Aufbau der Wurzel ermöglicht die Wasseraufnahme und die damit verbundene Aufnahme von Nährstoffen. Das ist, neben der Verankerung im Boden, die Hauptaufgabe der Wurzel. Bei den Nährstoffen handelt es sich um Stoffe, die im Wasser gelöst sind. Das können zum Beispiel Salze sein, die die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Bei vielen Pflanzen werden Wasser und Nährstoffe von sogenannten Wurzelhaaren aufgenommen und von der Wurzel in die Sprossachse transportiert.

Fehleralarm
Es kommt vor, dass Wurzeln nur als Verankerung im Boden verstanden werden. Sie haben aber auch die wichtige Aufgabe, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.

Pflanzenorgane – Sprossachse

Die Sprossachse leitet das Wasser und die Nährstoffe dorthin, wo sie gerade gebraucht werden – zum Beispiel in die Blätter. Schaut man sich den Querschnitt durch eine Sprossachse an, sieht man sogenannte Leitbündel, die ringförmig angeordnet sind. Diese kann man sich wie kleine Schläuche vorstellen, durch die Wasser und Nährstoffe geleitet werden. Übrigens funktioniert das in zwei Richtungen: Es werden nicht nur Stoffe von der Wurzel zu den Blättern geleitet. Vielmehr werden auch Stoffe, die zum Beispiel durch die Fotosynthese in den Blättern hergestellt werden, in die Wurzeln transportiert.

Die Sprossachse hat außerdem eine Stützfunktion und eine tragende Funktion. Sie stabilisiert die Pflanze und trägt die Blätter und Blüten.

Bei Pflanzen wie dem Ackersenf bezeichnet man die Sprossachse auch als Stängel. Bei Bäumen hingegen ist die Sprossachse ein stabiler und hölzerner Stamm.

Pflanzenorgane – Blätter

Eine wichtige Aufgabe der Laubblätter ist die Fotosynthese. Mithilfe der Sonnenenergie wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser der Zucker hergestellt, den die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff. Über Blattporen kann aus der Umgebung Kohlenstoffdioxid aufgenommen und Sauerstoff abgegeben werden.
Zur Fotosynthese muss in den Blättern ein grüner Blattfarbstoff vorhanden sein, das Chlorophyll. Dieser Farbstoff führt auch dazu, dass Blätter grün sind.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass die Blätter an einem Baum im Herbst ihre Farbe ändern und schließlich abfallen. Wenn die Blätter fallen, bereitet sich der Baum auf den Winter vor, schützt sich vor Frost und spart Energie. Durch dieses Beispiel wird deutlich, wie Pflanzenorgane die Überlebensstrategien der Pflanzen beeinflussen.

Pflanzenorgane – Blüten

Blüten sind die Geschlechtsorgane von Pflanzen. Durch Geruch und Farbe locken sie Insekten an, die von Blüte zu Blüte fliegen und die Pflanzen untereinander bestäuben. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den Blüten Früchte mit Samen. Diese können sich wiederum zu neuen Pflanzen entwickeln. Der Aufbau der Blüte spielt beim Pflanzen bestimmen eine wichtige Rolle.

Kontrovers diskutiert:
Je nach Literatur werden die Blüten einer Pflanze nicht zu den Grundorganen gezählt. Der Grund dafür: Eine Blüte stellt eine gestauchte Sprossachse dar und ihre Bestandteile sind umgewandelte Laubblätter.

Ausblick – das lernst du nach Die Pflanzenorgane

Vertiefe dein Wissen zu den Pflanzenorganen und beschäftige dich weiter mit dem Aufbau und der Funktion von Blüte, Laubblatt und Wurzeln.

Pflanzenorgane – Zusammenfassung

Die wichtigsten Aufgaben der Pflanzenorgane sind in der folgenden Tabelle nochmals kurz zusammengefasst.

Pflanzenorgane Funktion
Wurzel
  • Verankerung im Boden
  • Wasser- und Nährstoffaufnahme
  • Sprossachse
  • Stabilisierung
  • Transport von Stoffen und Wasser
  • Blatt
  • Fotosynthese
  • Blüte
  • Fortpflanzung
  • Auf dieser Seite findest du einige interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt zu den Pflanzenorganen. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Pflanzenorgane

    Welche Pflanzenorgane gibt es?
    Was sind die 4 Grundorgane einer Pflanze?
    Ist die Blüte ein Pflanzenorgan?
    Welche Aufgaben haben die einzelnen Organe einer Pflanze?
    Wie viele Organe hat eine Pflanze?
    Teste dein Wissen zum Thema Pflanzenorgane!

    1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

    Vorschaubild einer Übung

    Transkript Die Pflanzenorgane

    Hans Halunke macht normalerweise nur Mist! Seine Oma hat ihm nun eine Pflanze samt Wurzelwerk in die Hand gedrückt und gesagt: "Junge, zeig mir, dass du wenigstens diese Pflanze am Leben hältst, dann gibt's eine fette Belohnung." Na, da ist Hans natürlich scharf drauf, dürfte doch kinderleicht sein, oder? Ohje, was braucht die Pflanze eigentlich? Woher bekommt sie ihre Nährstoffe? Hans kann sie ja schlecht mit seiner Eiscreme füttern. Schauen wir uns mal die "Organe einer Pflanze" an, um eine Antwort auf unsere Fragen zu finden und sehen zu, ob der Halunke seine Aufgabe besteht. Wie du weißt, besitzt der Mensch verschiedene ORGANE, die alle lebenswichtige Funktionen übernehmen. Die Pflanze ist ebenfalls aus ober- und unterirdischen ORGANEN aufgebaut. Wie sehen die im Detail aus und welche Aufgaben haben sie? Betrachten wir exemplarisch eine weit verbreitete Blütenpflanze – den Ackersenf, auch als ein Unkraut bekannt. Am unteren Ende erkennst du die WURZELN der Pflanze. Damit ist sie fest im Boden verankert. Die Wurzeln dienen darüber hinaus der Aufnahme von Wasser und den darin gelösten Mineralstoffen. Feine Wurzelhärchen an den Wurzelspitzen vergrößern die Oberfläche der Wurzel enorm und erleichtern somit die Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen in das Innere der Wurzel. Von dort aus wird es dann in die SPROSSACHSE geleitet – womit wir schon beim nächsten Organ wären. Du hast nun schon erfahren, dass die Sprossachse das Wasser und die darin gelösten Mineralstoffe weiter transportiert. Durch feine Leitungsbahnen geschieht der Transport durch Wurzel, Sprossachse und Blätter. Diese Leitungsbahnen werden auch TRACHEEN genannt. Andersherum erfolgt der Transport von Nährstoffen, die in den Laubblättern gebildet werden – keine Sorge, das sehen wir uns gleich nochmal an – ebenfalls durch Leitungsbahnen, die SIEBRÖHREN. Tracheen und Siebröhren bilden zusammen ein LEITBÜNDEL. Was kann die Sprossachse noch? Hast du eine Idee? Na sicher, sie trägt mit ihrer Länge maßgeblich zum charakteristischen Aussehen des Ackersenfs und anderer Pflanzen bei, sie gibt der Pflanze demnach Gestalt und hebt sie zum Licht. Sie hat außerdem eine Stützfunktion, das kannst du gut nachvollziehen, wenn du an die Sprossachse von Bäumen denkst – ziemlich groß und stabil, oder? Die Sprossachse trägt weitere Pflanzenorgane, die BLÄTTER. Jetzt wird's spannend! Wenn du die Unterseite eines Laubblattes unter einem Mikroskop betrachtest, kannst du kleine Öffnungen erkennen – die SPALTÖFFNUNGEN. Über diese gibt die Pflanze Wasserdampf an ihre Umgebung ab, das Wasser VERDUNSTET also an den Spaltöffnungen. Durch die Wasserabgabe entsteht erst der Sog, den es braucht, damit das Wasser aus den Wurzelspitzen durch die Tracheen bis in die Spitze der Pflanze und die Adern der Blätter transportiert, besser gesagt GESOGEN werden kann. Damit die Pflanze nicht zu viel Wasser verliert, können die Spaltöffnungen auch geschlossen werden. Jetzt haben wir vorhin auch vom Transport von Nährstoffen gesprochen, die in den Blättern gebildet werden. Wie soll das gehen? Bestimmt hast du schon einmal den Begriff FOTOSYNTHESE gehört. Bei der Fotosynthese wird mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlenstoffdioxid und Wasser der energiereiche Nährstoff ZUCKER gebildet. Und genau dies geschieht in den Blättern beziehungsweise in den Blattgrünkörnern – den Chloroplasten. Das Kohlenstoffdioxid, das die Pflanze zur Fotosynthese benötigt, wird aus der Umgebungsluft über die Spaltöffnungen aufgenommen und der bei der Fotosynthese entstandene Sauerstoff wird umgekehrt an die Umgebung abgegeben. Die Nährstoffe werden, wie du bereits gehört hast, über die Siebröhren in die gesamte Pflanze verteilt. Durch dieses Zusammenspiel der Grundorgane kann die Pflanze also überhaupt erst überleben. Moment, da fehlt aber noch was. Das auffälligste am Ackersenf sind ja wohl seine gelben Blüten. Sie setzen sich aus umgewandelten Blättern zusammen und dienen der Fortpflanzung der Pflanze. Durch die Farbe oder den Geruch der Blüte werden Insekten angelockt. Diese fliegen dann von Blüte zu Blüte und bestäuben sie untereinander. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus der Blüte Früchte mit Samen. Diese können irgendwann wieder auskeimen und sind somit für den Fortbestand der Pflanze wichtig. Puh, ziemlich spannend und ganz schön viele Infos. Fassen wir noch einmal zusammen. Du hast nun gelernt, dass Pflanzen, wie wir Menschen, Organe haben, deren Zusammenspiel für die Pflanze überlebenswichtig ist. Zu den Grundorganen zählen die Wurzeln, welche Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen, die dann wiederum über die Tracheen in den Leitbündeln der SPROSSACHSE in die gesamte Pflanze transportiert werden. In den Blättern findet die Fotosynthese statt. Die dabei entstandenen Nährstoffe werden über die Siebröhren in der Pflanze verteilt und sichern Wachstum und Überleben der Pflanze. Und die wunderschönen Blüten dienen, wie du nun weißt, der Fortpflanzung. Hans Halunke scheint mittlerweile ziemlich begeistert von Pflanzen zu sein. Ob seine Oma ihn jemals wieder zu Gesicht bekommt?

    23 Kommentare
    1. Sehr gut erklärt und ich habe es sehr gut verstanden

      Von Finn, vor etwa einem Monat
    2. Mit Eiscreme füttern😔

      Von Finn, vor etwa einem Monat
    3. Sehr gut erklärt!!!!!!! <3

      Von Banni, vor 2 Monaten
    4. Sehr gut erklärt und sehr interessant aber was ist das für eine Oma 🤧💅🏻🤣

      Von Greta, vor 2 Monaten
    5. Sehr interessant aber ich finde das man es etwas spielerischer gestalten könnte

      Von Macy, vor 3 Monaten
    Mehr Kommentare

    Die Pflanzenorgane Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Pflanzenorgane kannst du es wiederholen und üben.
    • Benenne die jeweiligen Pflanzenorgane.

      Tipps

      Die Wurzeln einer Pflanze sind der Teil, den man normalerweise nicht sehen kann, weil sie sich innerhalb der Erde befinden.

      Lösung

      Eine Blütenpflanze kann in vier verschiedene Organe unterteilt werden:

      • die verzweigten Wurzeln im Boden,
      • die aufrechte Sprossachse,
      • die flächigen Laubblätter und
      • die auffälligen Blüten.

    • Ordne die Funktionen den Organen der Pflanze zu.

      Tipps

      Hier siehst du das Wurzelsystem einer Pflanze.

      Hier siehst du das Fortpflanzungsorgan einer Pflanze.

      Lösung

      Die Wurzel nimmt Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden auf.
      Die Sprossachse dient zur Stabilisierung und zum Transport von Stoffen zwischen den weiteren Pflanzenorganen.
      Das Blatt stellt das Hauptorgan der Fotosynthese dar.
      Die Blüte dient der Fortpflanzung.

    • Bestimme, zu welchem Pflanzenorgan die jeweiligen Textelemente gehören.

      Tipps

      Zur Wurzel und zum Spross gehören jeweils zwei der Begriffe. Nur einer der Begriffe gehört zur Blüte.

      Hier siehst du die Oberfläche eines Blattes unter starker Vergrößerung eines Mikroskops.

      Viele Blütenpflanzen sind zur Fortpflanzung auf Insekten angewiesen.

      Chloroplasten enthalten Chlorophyll, das auch als „Blattgrün“ bezeichnet wird.

      Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese.

      Lösung

      Die Wurzel verankert die Pflanze in der Erde. Sie dient außerdem zur Wasser- und Mineralstoffaufnahme.

      Der Spross gibt der Pflanze ihre Form und erfüllt damit eine wesentliche Stützfunktion für die Pflanze. Er ist durchzogen von Leitbündeln. Diese bestehen aus Tracheen und Siebröhren. Sie dienen dem Transport von Stoffen durch die Pflanze.

      Die Blätter besitzen Chloroplasten, in denen die Fotosynthese stattfindet. Zudem haben Blätter Spaltöffnungen, die den Austausch von Kohlenstoffdioxid ($\ce{CO2}$), Sauerstoff ($\ce{O2}$) und Wasserdampf ermöglichen.

      Die Blüten sind speziell umgewandelte Blätter, die zur Fortpflanzung dienen.

    • Gib an, in welchem Pflanzenorgan die beschriebene Aktivität geschieht.

      Tipps

      In dieser Abbildung werden wichtige Prozesse innerhalb der Sprossachse dargestellt.

      In dieser Abbildung wird die Fotosynthese dargestellt.

      Lösung

      Die Pflanze kann nur durch das Zusammenspiel ihrer Grundorgane überleben.

      Mit der Wurzel werden Wasser und Mineralien aus dem Boden aufgenommen.

      In den Blättern wird durch den Prozess der Fotosynthese mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlenstoffdioxid und Wasser energiereicher Zucker gebildet. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff.

      Die Sprossachse transportiert sowohl Wasser und Mineralstoffe über die Tracheen in die oberen Teile der Pflanze als auch die produzierten Nährstoffe aus den Blättern über die Siebröhren in die anderen Organe der Pflanze.

      Die Blüte dient dazu, Bestäuber anzulocken, damit diese zur Fortpflanzung von Pflanze zu Pflanze Pollen transportieren.

    • Bestimme, wobei es sich um pflanzliche Organe handelt.

      Tipps

      Zwei der Antworten sind richtig.

      Tiere, Pflanzen und Pilze bilden verschiedene Reiche des Lebens. Pilze sind also keine Pflanzen.

      Lösung

      Die Organe der Blütenpflanzen sind die Wurzeln, die Sprossachse, die Blätter und die Blüten.

      Der Fruchtkörper des Pilzes und das Ohr des Tieres sind auch Organe, jedoch keine pflanzlichen. Tiere, Pflanzen und Pilze bilden verschiedene Reiche des Lebens.

    • Gib an, welches Pflanzenorgan verzehrt wird.

      Tipps

      Im Bild siehst du, wie aus der Kirschblüte eine Kirschfrucht wird.

      Hast du einen von den beschriebenen Pflanzenteilen zu Hause? Dann nimm ihn in die Hand und schaue, ob du die typischen Merkmale erkennen kannst.

      Lösung

      Wir Menschen nutzen die verschiedenen Pflanzenorgane als Nahrungsmittel.

      Beim Spinat verzehren wir hautsächlich die Blätter.

      Beim Spargel und beim Sellerie verwenden wir die fleischigen Sprossachsen.

      Wir essen von zahlreichen Pflanzen die Früchte, zum Beispiel die der Gurke. Früchte entstehen aus den befruchteten Blüten.

      Manche Pflanzen nutzen die Wurzel als Speicherorgan, zum Bespiel der Meerrettich.

    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spass Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    8'993

    sofaheld-Level

    6'601

    vorgefertigte
    Vokabeln

    7'253

    Lernvideos

    35'841

    Übungen

    32'600

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrkräften

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden