Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Cytokinese

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Cytokinese

Cytokinese – Definition

Die Cytokinese ist ein faszinierender und unerlässlicher Vorgang in deinem eigenen Körper, der ständig und unbemerkt abläuft. Stell dir vor, jedes Mal, wenn du einen kleinen Kratzer hast, beginnt dein Körper sofort, beschädigte Zellen zu ersetzen. Hier spielt die Cytokinese (manchmal auch Zytokinese) eine entscheidende Rolle. Sie ist der finale Schritt der Zellteilung und sorgt dafür, dass aus einer Mutterzelle zwei eigenständige Tochterzellen entstehen.

Cytokinese ist der Prozess, bei dem das Zytoplasma einer Zelle nach der Kernteilung (Mitose oder Meiose) in zwei Teile geteilt wird, sodass zwei unabhängige Tochterzellen entstehen.

Cytokinese Zellzyklus

Fehleralarm
Oft wird die Cytokinese mit dem Begriff der Zellteilung gleichgesetzt. Dabei umfasst der Prozess einer Zellteilung neben der Cytokinese vorangehend noch den Vorgang der Mitose oder Meiose.

Ablauf der Cytokinese

Nach Abschluss der Kernteilung folgt die Cytokinese. In der Mitose, die für das Wachstum und die Reparatur von Geweben zuständig ist, und der Meiose, die zur Bildung von Geschlechtszellen führt, ist die Cytokinese der letzte Schritt:

  • Die Zellmembran schnürt sich in der Mitte der Zelle ein.
  • Das Zytoplasma teilt sich im Fall der Mitose gleichmäßig zwischen die beiden neu entstandenen Zellkerne.
  • Bei der Meiose findet eine asymmetrische Teilung des Zytoplasmas statt.
  • Zwei genetisch identische Tochterzellen (in Mitose) oder genetisch unterschiedliche Tochterzellen (in Meiose) werden gebildet.

Unterschiede in tierischen und pflanzlichen Zellen

Ein interessanter Aspekt der Cytokinese ist, wie unterschiedlich sie in tierischen und pflanzlichen Zellen abläuft. Diese Unterschiede basieren auf der Zellstruktur und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Organismen.

Tierische Zelle Pflanzliche Zelle
Trennung Teilungsfurche Zellplatte
Struktur Aktin- und Myosinring Golgi-Vesikel
Zellwand Keine feste Zellwand Feste Zellwand

Cytokinese in tierischen Zellen

In tierischen Zellen bildet sich eine Teilungsfurche:

  • Ein ringförmiges Aktin- und Myosin-Filament zieht sich in der Zellmitte zusammen.
  • Es entsteht eine Einschnürung, die die Zelle in zwei gleich große Tochterzellen teilt.

Cytokinese in pflanzlichen Zellen

Pflanzliche Zellen hingegen haben eine feste Zellwand, die eine andere Teilungsmethode erfordert:

  • Hier bildet sich eine Zellplatte in der Mitte der Zelle, die von den Golgi-Vesikeln gebildet wird.
  • Die Zellplatte wächst zur Zellwand heran und trennt die beiden Zellhälften.

Cytokinese – Mitose und Meiose

Bei der Mitose, die in somatischen (nicht-reproduktiven) Zellen vorkommt, stellt die Cytokinese den Abschlussprozess dar und sorgt für die Bildung von zwei genetisch identischen Tochterzellen. Dies ist wesentlich für die Erhaltung der genetischen Information und das Wachstum von Organismen.

Die Meiose ist der Prozess der Reduktionsteilung, der zur Bildung von Gameten (Eizellen und Spermien) führt. Hierbei durchläuft die Zelle zwei aufeinanderfolgende Zellteilungen, Meiose I und II, wobei die Cytokinese nach jeder dieser Teilungen erfolgt, um letztlich vier genetisch unterschiedliche Zellen zu produzieren.

Ausblick – das lernst du nach der Cytokinese

Beschäftige dich nach der Cytokinese mit den weiteren Phasen der Mitose und Meiose:

Zusammenfassung – Cytokinese

  • Die Cytokinese ist der Prozess der Zellteilung des Zytoplasmas.
  • Durch sie wird die Zellteilung mit der Bildung der Tochterzellen abgeschlossen
  • Der Mechanismus der Cytokinese unterscheidet sich bei Tier- und Pflanzenzellen.

Häufig gestellte Fragen zur Cytokinese

Was ist Zellteilung?

Was ist der Fachbegriff für Zellteilung?

Was ist der Unterschied zwischen Mitose und Meiose bezogen auf die Cytokinese?

Warum ist die Cytokinese bei pflanzlichen Zellen komplexer?

Kann die Cytokinese in Zellen versagen?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Cytokinese
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'178

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'642

Lernvideos

35'608

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden