Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise

Antibiotika stoppen oder töten die Vermehrung von krankheitserregenden Bakterien, indem sie deren Stoffwechsel hemmen. Sie sind effektiv bei bakteriellen Infektionen, aber nicht gegen Viren. Erfahre mehr über die Wirkung und Nebenwirkungen von Antibiotika! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise

Wieso spielen die Quastenflosser eine ganz besondere Rolle in der Evolutionsbiologie?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Antibiotika Wirkung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise

Wie wirken Antibiotika? – Biologie

Wenn man von einem Infekt betroffen ist, könnte es sein, dass einem Antibiotika verschrieben werden. Antibiotika wirken jedoch nicht gegen alle Arten von Infekten. In diesem Text wollen wir herausfinden, gegen was Antibiotika wirken und was bei der Einnahme von Antibiotika eigentlich passiert.

Was sind Antibiotika?

Die Definition der Antibiotika lautet: Antibiotika sind Stoffe, die den Stoffwechsel von Mikroorganismen hemmen und dadurch deren Vermehrung und Weiterleben verhindern. Sie werden als Medikamente bei der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten eingesetzt.

Antibiotika wirken nicht gegen Erkrankungen, die durch Viren ausgelöst werden. Solche Krankheiten sind zum Beispiel die Grippe oder die Masern.

Antibiotika – Arten und Wirkung

Wenn krank machende Bakterien in den Körper eindringen und sich dort vermehren, können sie Entzündungen auslösen und Organe schädigen. Antibiotika bekämpfen Bakterien, indem sie diese entweder direkt abtöten oder verhindern, dass sie sich vermehren.

Antibiotika wirken nur gegen Erreger, die einen eigenen Stoffwechsel besitzen. Dies leitet sich auch aus dem Name ab. Anti bedeutet „gegen“ und bios bedeutet „Leben“. Wichtig zu wissen ist, dass Bakterien einen eigenen Stoffwechsel und eine Zellwand besitzen, Viren jedoch nicht. Auch aus diesem Grund sind Antibiotika bei Viruserkrankungen wirkungslos.

Die Wirkung von Antibiotika auf Bakterien kann auf verschiedene Arten erfolgen. Der Zellwandaufbau kann zum Beispiel gehemmt werden oder die Proteinbiosynthese wird durch Antibiotika gestört. Dabei wirkt nicht jedes Antibiotikum gegen jedes Bakterium. Die folgende Abbildung zeigt einige mögliche Angriffspunkte der Antibiotika, um den Bakterien entgegenzuwirken.

Welche Wirkung haben Antibiotika? Wann

Bakterienzellen verfügen über spezifische Strukturen und Mechanismen, die in menschlichen Zellen nicht in der gleichen Art und Weise vorkommen. Deshalb bekämpfen die Antibiotika nur die Bakterien und keine menschlichen Zellen. Leider kann es jedoch passieren, dass Antibiotika gegen nützliche Bakterien wirken, die beispielsweise auf der Haut, den Schleimhäuten oder im Darm vorkommen. Außerdem können jedes Mal, wenn Antibiotika eingesetzt werden, resistente Bakterien entstehen. Diese Antibiotikaresistenzen haben zur Folge, dass die Behandlung von Krankheiten schwieriger wird oder im schlimmsten Fall gar kein wirksames Antibiotika gegen eine bestimmte Infektion Wirkung zeigt. Deshalb sollte der Einsatz von Antibiotika immer mit Bedacht erfolgen.

Bakterielle Infektionen – Beispiele

In der folgenden Tabelle sind einige Bakterien aufgelistet, die durch ihr Eindringen in den Körper Infektionen hervorrufen können. Sie dringen beispielsweise über die Haut, die Atemwege, die Harnwege oder durch kontaminierte Lebensmittel in den Körper ein.

Bakterien Mögliche Erkrankungen durch die Infektion
Pneumokokken Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis), Hirnhautentzündung
Salmonellen Salmonellose
Borrelien Borreliose
Chlamydien Entzündungen der Schleimhäute, Harnröhre, Gebärmutterhals und Enddarm
Meningokokken Hirnhautentzündung, Sepsis

Antibiotika – Zusammenfassung

Man unterscheidet zwischen viralen und bakteriellen Infekten. Antibiotika helfen nur gegen letztere. Sie hemmen das Bakterienwachstum oder töten die Bakterien ab, sodass der Infekt relativ schnell abklingt. Doch auch Antibiotika können Nebenwirkungen haben, daher sollte man bei ihrer Verwendung einiges beachten.

Zur Überprüfung deines neuen Wissens könntest du nun noch die entsprechenden Übungen bearbeiten. Viel Spaß!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirkung von Antibiotika

Was bewirken Antibiotika?
Wie wirken sich Antibiotika auf den Körper aus?
Warum wirken Antibiotika nicht bei Viren?
Warum muss man Antibiotika bis zum Ende nehmen?
Wie nennt man die abnehmende Wirkung der Antibiotika?
Was darf man bei Antibiotika nicht zu sich nehmen?
Wie lange dauert es, bis Antibiotika wieder aus dem Körper sind?
Teste dein Wissen zum Thema Antibiotika Wirkung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise

Wohl jeder kennt das: Erst kribbelt es in der Nase, dann kommt der Schnupfen, dann das Fieber. Viele greifen dann gleich zu den harten Medikamenten, fragen bei Ärzten nach Antibiotika. Doch wichtiger wäre zu klären: Was genau macht mich krank? Sind es Viren oder Bakterien? Denn generell gilt: So eine virale Entzündung ist meistens eine Entzündung, die sehr rasch auftritt. Bei starken Grippeerscheinungen sogar so, dass es richtig zu einem hoch fieberhaften Schub kommt. Die bakteriellen Entzündungen sind meistens schleichender. Schnupfen wird meist durch Viren verursacht und durch direkten Kontakt wie Händeschütteln übertragen. Antibiotika helfen in so einem Fall nicht, denn schon im Namen steckt das Wirkungsprinzip: „anti“ heißt „gegen“ und „bios“ „Leben“. Ein Antibiotikum wirkt also nur gegen Erreger, die einen eigenen Stoffwechsel haben, die also leben. Und das gilt nur für Bakterien.
Die Antibiotika wirken entweder auf das Wachstum der Bakterien ein, das heißt also, sie hindern die Bakterien am Wachstum oder sie töten sie ab. Und das sind zwei verschiedene Mechanismen, so dass es auch gefährlich ist, Antibiotika zu kombinieren. Und genauso problematisch ist es, Antibiotika zu früh abzusetzen. Viele Patienten schlucken sie nur zu Beginn ihrer Beschwerden und hören auf, wenn sie sich besser fühlen. Ein Fehler. Weil, bei den Antibiotika, wenn sie gezielt eingesetzt werden, natürlich auch die Wirkung recht schnell eintritt und wenn der Patient das Gefühl hat: „Ach, mir geht es wieder gut, ich brauche es gar nicht mehr zu nehmen. Und da ist einfach die Faustregel die, dass man mindestens fünf Tage sagt, mindestens, aber sicherlich den Arzt fragt: „Wie lange halten Sie es für notwendig, das Antibiotikum zu nehmen?“ Zur Vorbeugung von Erkältungen raten Ärzte übrigens zu regelmäßigen Nasenspülungen und zu Tomatensaft. Dann hat sich eben herausgestellt, dass der Tomatensaft, ganz einfach im Tetrapack gekauft, also der ganz einfache, billige Tomatensaft, den Wirkstoff Lycopin enthält, und dieser rote Farbstoff Lycopin verändert die Abwehrkraft in den Schleimhäuten um gut 50%. Also die Empfehlung ist wirklich sinnvoll, jeden Tag, vor allen Dingen im Winter, ein Glas Tomatensaft zu trinken. Das A und O einer guten Immunabwehr ist aber immer noch regelmäßige Bewegung in frischer Luft. Sollte man sich trotzdem verkühlt haben, schwören viele Ärzte auf ein warmes Fußbad. So wird die Temperatur der Schleimhäute und der Nasennebenhöhlen um zwei Grad angehoben und damit die Immunkraft für den aktuellen Infekt um 50% verstärkt. Einfache Tipps, die einen besser durch die kalte Jahreszeit kommen lassen.

1 Kommentar
  1. Gutes Video

    Von Louie, vor mehr als 3 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'905

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'234

Lernvideos

35'808

Übungen

32'570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden