Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad
Erfahre, worauf es bei der Radfahrprüfung in der Grundschule ankommt – von der geeigneten Kleidung bis zum Verhalten auf Gehwegen. Lernt die richtige Position, um den Helm zu tragen, und erkennt die Schilder für Rad- und Gehwege. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad
Verkehrserziehung: Wissen für deine Radfahrprüfung
Du brauchst die richtige Vorbereitung für deine Radfahrprüfung? Dann lies dir unbedingt diesen Text zur Verkehrserziehung über die Radfahrprüfung durch. So kannst du dein Wissen für die Radfahrprüfung in der Grundschule vertiefen.
Bist du im Straßenverkehr mit deinem Fahrrad unterwegs, solltest du einige Punkte für die Radfahrprüfung kennen und beachten. Worauf es ankommt, erfährst du nun.
Die richtige Fahrradbekleidung
Trage helle Kleidung im Dunkeln oder bei schlechter Sicht!
Wie ist das Wetter gerade? Ist es regnerisch? Oder sogar neblig? Achte darauf, dass du beim Fahrradfahren vor allem im Dunkeln helle Kleidung trägst, am besten mit Reflektoren. Bei der Fahrradprüfung trägst du manchmal auch eine Warnweste. So kannst du im Straßenverkehr noch besser gesehen werden. Aber nicht nur helle Kleidung mit Reflektoren ist wichtig ...
Trage einen Fahrradhelm!
Setze dir immer einen Fahrradhelm auf, bevor du auf das Fahrrad steigst. Er schützt deinen Kopf vor gefährlichen Verletzungen. Aber wie sitzt dein Fahrradhelm richtig?
Dein Helm sitzt richtig, wenn
- er deine Stirn, deine Schläfen und deinen Hinterkopf bedeckt,
- er geschlossen ist und die Kinnriemen fest angezogen sind und
- die Riemen ein Dreieck um dein Ohr bilden.
Was musst du beachten, bevor du auf das Fahrrad steigst?
Bevor du losfährst, schaue nach links und nach rechts. So kannst du dir einen Überblick verschaffen und überprüfen, ob die Fahrbahn frei ist. Aber was ist, wenn du mit deinem Fahrrad auf dem Gehweg bleibst? Darfst du dort überhaupt fahren?
Auf dem Gehweg fahren
Fahre auf dem Gehweg, wenn du acht Jahre alt bist oder jünger!
Im Alter bis acht Jahren musst du auf dem Fußgängerweg fahren. Bist du neun und zehn Jahre alt, darfst du noch auf dem Gehweg fahren. Die Fahrradprüfung machst du meist im Alter von zehn Jahren. In der Prüfung solltest du natürlich auf der Straße fahren.
Allerdings musst du mit deinem Rad immer Rücksicht auf Fußgängerinnen und Fußgänger nehmen. Fahre langsam, damit du schnell bremsen oder ausweichen kannst, wenn eine Person auf dem Gehweg ist. Sieht die Person dich nicht, dann benutze deine Klingel.
Die Schilder für Radweg und Gehweg
Weißt du eigentlich, wie die unterschiedlichen Schilder für Gehwege und Radwege aussehen?
Gehweg
Auf dem Schild sind zwei Figuren zu sehen: eine große Person, die eine kleine Person an die Hand nimmt. Dieses Schild bedeutet, dass hier nur Fußgängerinnen und Fußgänger gehen dürfen. Es sei denn, du bist acht Jahre alt und musst den Gehweg zum Fahrradfahren nutzen.Radweg
Auf dem Schild ist – wie soll es auch anders sein – ein Fahrrad abgebildet. Es bedeutet, dass hier nur Fahrräder fahren dürfen.
Jetzt wird es knifflig. Wie sieht das Schild für einen gemeinsamen und einen getrennten Fußgänger- und Fahrradweg aus?
Gemeinsamer Rad- und Gehweg
Siehst du im Bild das Schild mit einem Strich, der quer von links nach rechts durch das Schild gezogen ist, oben sind Personen und unten ein Fahrrad? Dann weißt du für die Radfahrprüfung, dass es das Schild für einen gemeinsamen Rad- und Gehweg ist. Diesen Weg dürfen alle Radfahrerinnen und Radfahrer, egal welcher Altersstufe, gemeinsam mit Fußgängerinnen und Fußgängern nutzen. Auf dem Weg sind meistens keine Trennlinien, die die Spur für den Gehweg oder den Radweg unterteilen.Getrennter Rad- und Gehweg
Ist auf dem Schild ein Strich zu sehen, der von oben nach unten durch das Schild gezogen ist, wird der Gehweg von dem Radweg getrennt. Hier darf jeder nur seine Spur nutzen. Als Radfahrerin oder Radfahrer darfst du dann nicht einfach auf dem Gehweg fahren.
Willst du noch mehr über das sichere Radfahren zur Vorbereitung für deine Radfahrprüfung in der Grundschule wissen? Dann schau dir unbedingt auch die Videos zu den Themen Das verkehrssichere Fahrrad und Links abbiegen für die Grundschule an!
Eine Sache solltest du aber bei jeder Situation im Straßenverkehr und für deine Radfahrprüfung in der Grundschule im Hinterkopf behalten:
Achte immer auf andere Personen und Fahrzeuge und auf ihr Handeln. Beobachte und warte unter Umständen ab, auch wenn du eigentlich im Recht bist. Mit diesem Verhalten wirst du deine Radfahrprüfung in der Grundschule auf jeden Fall bestehen!
Transkript Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad
Kein Fahrradwetter, Mio macht sich bereit für den Heimweg.
„Was Mio dabei alles beachten muss, schauen wir uns in
Sicher im Straßenverkehr - Unterwegs mit dem Fahrrad an.“
Mio fällt mit seiner knallgrünen Jacke richtig auf, oder? Das ist gut, denn so kann er im Straßenverkehr viel besser gesehen werden.
Bevor Mio auf sein Rad steigt, setzt er sich erstmal seinen Fahrradhelm auf.
Denn ein Helm ist der beste Schutz für den Kopf.
Aber wie sitzt der Helm richtig und sicher?
Schau dir mal die drei Bilder an. Welches ist richtig?
Brauchst du noch etwas Zeit zum Nachdenken, dann klicke auf die Pausetaste.
Das Bild in der Mitte ist richtig. Der Helm sitzt waagerecht. So bedeckt er Mios Stirn, seine Schläfen und seinen Hinterkopf.
Die Riemen bilden ein Dreieck. Der Helm ist geschlossen und der Kinnriemen ist straff angezogen.
Jetzt ist Mio startklar. Sein Helm sitzt, die Regenjacke auch. Hat Mio nicht noch etwas vergessen?
Genau, er muss noch überprüfen, ob sein Vorder- und Rücklicht brennt. Auch am Tag. Denn es regnet und die Sicht ist nicht gut.
„Bevor er losfährt, schaut Mio nach links und nach rechts.
Achtung, da kommt ein Skateboard angerauscht!“
Jetzt ist der Weg frei und Mio fährt ein Stück auf dem Gehweg.
Was meinst du, darf er das überhaupt?
Ja, denn Mio ist noch nicht erwachsen. Bist du acht Jahre alt oder jünger, musst du sogar auf dem Gehweg fahren. Mit neun oder zehn Jahren, kannst du den Gehweg nutzen.
Auf dem Gehweg muss Mio als Fahrradfahrer aber auf den Fußverkehr Rücksicht nehmen. Er muss deshalb langsam fahren.
„Huch, was kommt ihm denn da entgegen?“
Eine Ente!
Was macht Mio?
Er klingelt Einmal. Mio weiß, dass er die Klingel nur bedienen soll, wenn sie als Hinweis für Fußgängerinnen und Fußgänger oder in Notfällen gebraucht wird.
Dauerklingeln oder einfach so aus Spaß klingeln ist im Straßenverkehr nicht erlaubt.
Oh, da steht ein Schild! Weißt du, was es bedeutet?
Das ist der Radweg. Hier dürfen nur Fahrräder fahren.
Und was sagt dir das Schild?
Der Weg darf nur von Fußgängerinnen und Fußgängern genutzt werden. Das ist der Gehweg.
Es gibt auch einen Weg, den dürfen Fahrrad- und Fußverkehr gemeinsam nutzen. Das ist der gemeinsame Rad- und Gehweh.
Geht der Strich von oben nach unten durch das Schild, so wie hier, dann ist das der getrennte Rad- und Gehweg. Du musst dann mit deinem Fahrrad den für dich markierten Teil benutzen und darfst nicht auf den Gehweg fahren.
Mio ist weiter auf dem Radweg unterwegs.
„Oh, da ist ja eine Bushaltestelle! Hier muss er besonders aufpassen. Es könnten ja Fahrgäste, ohne zu Gucken, aus dem Bus aussteigen.“
Mio hält an und lässt die Fahrgäste vorbei. Er wartet sogar so lange bis der Radweg wieder frei ist und der Bus weiterfährt.
Gleich hat es Mio geschafft! Er fühlt sich sicher, denn er weiß, dass er im Straßenverkehr immer auf andere und ihr Handeln achten muss, auch wenn er eigentlich im Recht ist.
Deshalb: Achte im Straßenverkehr immer auf andere und ihr Handeln. Bleib dabei bremsbereit und umsichtig!
„Mio ist zu Hause angekommen. Es hat sogar aufgehört zu regnen. Oh! Schau mal! Was das am Himmel zu sehen ist!“
Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad Übung
9'244
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'678
Lernvideos
37'145
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
- Energie Grundschule
Es war 100% cool!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es war 100% cool!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!,!!!!!!!!!!!!
Das Video war sehr hilfreich
cool
SUPER COOL!!!!🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂😀😀😀😍😍😍😍😘😘😘😗😗😗😙😙😚😚😚
Cool