Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Okazaki Fragmente

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Okazaki Fragmente

Okazaki-Fragmente

Stell dir vor, du schreibst ein Buch, aber du kannst deine Sätze nicht in einem Fluss niederschreiben. Stattdessen bist du gezwungen, sie in kleinen, voneinander getrennten Abschnitten zu verfassen. Stell dir vor, du möchtest eine lange Straße pflastern, aber du kannst die Steine nicht einfach in einem Zug legen. Stattdessen musst du sie in kleinen Abschnitten nacheinander platzieren, bis die Straße komplett ist. Genau so arbeitet deine Zelle bei der DNA-Replikation – zumindest auf einem der beiden DNA-Stränge. Hier entstehen sogenannte Okazaki-Fragmente: kurze Stücke neuer DNA, die später zu einem durchgehenden Strang zusammengesetzt werden. Dieses Bild hilft dir, das Konzept der Okazaki-Fragmente in der DNA-Replikation zu verstehen.

Okazaki-Fragmente – Definition und Funktion

Okazaki-Fragmente sind kurze, neu synthetisierte DNA-Stücke, die während der DNA-Replikation auf dem Folgestrang gebildet werden.

Diese Fragmente sind nach dem japanischen Wissenschaftler Reiji Okazaki benannt, der sie in den 1960er Jahren zusammen mit seiner Frau Tsuneko entdeckte. Während der DNA-Replikation wird die genetische Information identisch verdoppelt, was für Zellteilung und Fortpflanzung notwendig ist.

Die DNA besteht aus zwei Strängen, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Da die DNA-Polymerase, das Enzym, das neue DNA-Stränge synthetisiert, nur in eine Richtung arbeiten kann (von 5’ nach 3’), muss eine spezielle Strategie für den sogenannten Folgestrang angewendet werden. Hier kommen die Okazaki-Fragmente ins Spiel.

Funktion der Okazaki-Fragmente

  • Ermöglichen die diskontinuierliche Synthese des Folgestrangs.
  • Sorgen für eine vollständige Replikation der DNA.

Bildung von Okazaki-Fragmenten

Wusstest du schon?
Während der DNA-Replikation entstehen die neuen Stränge an sogenannten Replikationsgabeln, bei denen die DNA in zwei Einzelstränge aufgespalten wird. Der Leitstrang kann kontinuierlich synthetisiert werden. Im Gegensatz dazu wird der Folgestrang durch Okazaki-Fragmente diskontinuierlich erstellt.
Das ist nötig, da der Folgestrang in die andere Richtung, also antiparallel, verläuft.

Dies geschieht in folgenden Schritten:

  • Initiation: Die Primase, ein Enzym, setzt kurze RNA-Primer auf den Folgestrang, um einen Startpunkt für die DNA-Polymerase zu bieten.
  • Synthese: Die DNA-Polymerase verlängert diese Primer, indem sie neue DNA-Nukleotide hinzufügt, und bildet so die Okazaki-Fragmente.
  • Verknüpfung: Die Fragmente werden durch das Enzym DNA-Ligase zu einem kontinuierlichen Strang verknüpft.
Enzym Funktion
Primase Erstellt RNA-Primer, die als Startpunkte dienen.
DNA-Polymerase Führt die Synthese der neuen DNA-Stränge durch.
DNA-Ligase Verknüpft die Okazaki-Fragmente miteinander.

Okazaki-Fragmente

Unterschiede in der Bildung von Okazaki-Fragmenten

Es gibt interessante Unterschiede in der Länge und der Bildung von Okazaki-Fragmenten zwischen Prokaryoten und Eukaryoten:

Prokaryoten Eukaryoten
1000-2000 Nukleotide 100-200 Nukleotide
Schneller (ca. 1000 Nukleotide/s) Langsamer (ca. 50 Nukleotide/s)
Einer pro Chromosom Viele pro Chromosom

Okazaki-Fragmente in Eukaryoten sind kürzer, weil die DNA dort komplexer ist und langsamer repliziert wird.

Ausblick – das lernst du nach Okazaki-Fragmente

Nachdem du dich mit den Okazaki-Fragmenten auseinandergesetzt hast, kannst du dir den gesamten Prozess der DNA-Replikation anschauen. Außerdem könnte es für dich interessant sein, wie die DNA überhaupt aufgebaut ist und wie aus dieser ein Protein werden kann.

Okazaki-Fragmente – Zusammenfassung

  • Okazaki-Fragmente sind kurze DNA-Stücke, die während der diskontinuierlichen DNA-Synthese am Folgestrang entstehen.
  • Sie sind essentiell für die Replikation der DNA bei lebenden Organismen.
  • Der Prozess wird durch Enzyme wie DNA-Polymerase, Primase und DNA-Ligase ermöglicht.
  • Unterschiede in der Fragmentbildung existieren zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, insbesondere in Bezug auf die Länge der Fragmente.

Häufig gestellte Fragen zu Okazaki-Fragmenten

Was sind Okazaki-Fragmente?

Was passiert, wenn die Okazaki-Fragmente nicht richtig verbunden werden?

Wie wurde die Entdeckung der Okazaki-Fragmente gemacht?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Okazaki Fragmente
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'040

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'588

Lernvideos

35'759

Übungen

32'517

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden