70% Zeugnisrabatt
70% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)

Erklärung des Menstruationszyklus: Hormone regeln den Zyklus der Frau und beeinflussen die Phasen Follikelreifung, Eisprung und Gelbkörperphase. Hormone wie FSH, LH, Östradiol und Progesteron haben wichtige Aufgaben. Erfahre, wie sie interagieren und den Zyklus beeinflussen. Neugierig geworden? Das und vieles mehr findest du im detaillierten Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)

Was ist der Menstruationszyklus?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Menstruationszyklus Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.2 / 89 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen)

Menstruationszyklus einfach erklärt – Biologie

Hast du dich schon einmal gefragt, wieso Mädchen und Frauen ihre Periode bekommen und welchen Einfluss die Pille auf den Menstruationszyklus hat? In diesem Text werden dir diese Fragen beantwortet. Hormone und deren Konzentration spielen dabei übrigens eine sehr wichtige Rolle und können sogar darüber Aufschluss geben, ob eine Frau schwanger ist.

Menstruationszyklus – Definition

Der Begriff Menstruation lässt sich vom lateinischen Wort menstruus ableiten, was monatlich bedeutet. Da die Menstruation ein Vorgang ist, der sich monatlich wiederholt, spricht man auch vom Menstruationszyklus der Frau. In der Regel hat der Menstruationszyklus eine Dauer von 28 Tagen. Dabei wird vom ersten Tag der Menstruation bis zum letzten Tag vor der nächsten Menstruation gezählt.

Menstruationszyklus – Ablauf

Im Verlauf des weiblichen Menstruationszyklus reift eine Eizelle im Eierstock heran, wird anschließend in den Eileiter freigesetzt (Eisprung) und wandert weiter in die Gebärmutter. Wird die Eizelle durch ein Spermium befruchtet, nistet sie sich in der Uterusschleimhaut (Endometrium) ein und es kommt zu einer Schwangerschaft. Wird die Eizelle nicht befruchtet, wird sie zusammen mit der Uterusschleimhaut abgestoßen und es kommt zur Menstruation oder Monatsblutung. Danach beginnt der Menstruationszyklus von Neuem.

Menstruationszyklus – Hormone

Welche Hormone sind beteiligt?

Hormone sind Botenstoffe, die zahlreiche Vorgänge im Körper steuern. Sie werden von spezialisierten Zellen, den endokrinen Zellen, in verschiedenen Organen gebildet. Hormone sorgen beispielsweise in gefährlichen Lebenssituationen für einen hohen Blutdruck, enorme Muskelkraft und eine blitzschnelle Reaktionsfähigkeit (Adrenalin und Noradrenalin). Du hast bestimmt auch schon vom Insulin gehört, das nach der Nahrungsaufnahme ausgeschüttet wird, um den Blutzuckerspiegel zu senken.

Der Menstruationszyklus wird von einem Zusammenspiel mehrerer Hormone gesteuert. Dabei sind folgende Hormone beteiligt:

  • Das follikelstimulierende Hormon (FSH)
  • Das luteinisierende Hormon (LH)
  • Östradiol
  • Progesteron

FSH und LH werden in der Hypophyse gebildet. Die Hypophyse, oder auch Hirnanhangsdrüse genannt, ist direkt mit dem Hypothalamus an der Unterseite des Gehirns verbunden. Damit die Hypophysenhormone FSH und LH gebildet werden können, schüttet der Hypothalamus Freisetzungshormone aus, die die Hormonbildung in der Hypophyse veranlassen.

Östradiol und Progesteron sind Eierstockhormone. Wie der Name verrät, werden die Hormone lokal, also im Eierstock, gebildet und freigesetzt. Östradiol wird vom Follikel ausgeschüttet und Progesteron vom Gelbkörper.

Wie wirken sich die Hormone auf den Menstruationszyklus aus?

Der Menstruationszyklus der Frau ist in drei Phasen unterteilt. Mit dem ersten Tag des weiblichen Zyklus beginnt die Menstruationsblutung. Währenddessen schüttet die Hypophyse bereits FSH aus, was zum Follikelwachstum im Eierstock führt. Der heranwachsende Follikel produziert nun Östradiol. Dieses Hormon hemmt die Freisetzung von FSH und damit das Heranwachsen weiterer Follikel. Außerdem sorgt es dafür, dass sich das Endometrium, also die Gebärmutterschleimhaut, für eine Einnistung der Eizelle aufbaut. Gleichzeitig stimuliert Östradiol die LH-Produktion. Durch das LH reift die Eizelle (Ovar) im Follikel heran. Diese erste Phase des Menstruationszyklus nennt man auch Follikelphase. Sie dauert bis zum 13. Tag des Menstruationszyklus an.

Der maximale Anstieg der LH-Konzentration führt am 14. Tag des Zyklus zur Freisetzung einer Eizelle aus dem Follikel (Eisprung oder auch Ovulation) und leitet die zweite Phase, die Ovulationsphase, ein. Die Eizelle kann jetzt bis zu zwölf Stunden nach der Ovulation befruchtet werden. Wusstest du schon, dass man anhand der LH-Konzentration die fruchtbaren Tage im weiblichen Menstruationszyklus ausfindig machen kann? Je höher der Hormonspiegel des LH ist, desto näher ist die Frau der Ovulation und die Wahrscheinlichkeit, dass die Eizelle befruchtet werden kann, ist umso höher.

Die letzte Phase des Menstruationszyklus, die Lutealphase, beginnt am 15. Tag des Zyklus und geht entweder in eine Schwangerschaft über oder endet am 28. Tag mit der Menstruationsblutung. Der geplatzte Follikel bildet sich zunächst unter Einfluss von LH zu einem Gelbkörper zurück. Dieser schüttet nun zunehmend das Hormon Progesteron aus, das die Aufrechterhaltung des Endometriums und dessen Nährstoffspeicherung gewährleistet. Der immer noch hohe Östradiolspiegel stimuliert die Verdickung des Endometriums. Der Uterus ist jetzt bereit für eine Schwangerschaft. Wird die Eizelle befruchtet und nistet sie sich im Endometrium ein, werden Östradiol- und Progesteronspiegel aufrechterhalten und die Hypophysenhormone FSH und LH werden weiterhin gehemmt. Bleibt die Eizelle unbefruchtet, bildet sich der Gelbkörper zurück, die Eizelle stirbt und die Konzentration von Östradiol und Progesteron nimmt rapide ab. Sinkt der Progesteronspiegel unter einen bestimmten Wert, wird die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Es kommt zur Menstruationsblutung, FSH und LH können wieder ausgeschüttet werden und der Zyklus beginnt von vorn.

In der folgenden Abbildung kannst du dir den ganzen Menstruationszyklus der Frau und die damit verbundenen Veränderungen der Hormonkonzentrationen nochmals im Detail ansehen.

Phasen Menstruationszyklus der Frau: Arbeitsblatt Menstruationszyklus einfach erklärt

Teste dein Wissen zum Thema Menstruationszyklus!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Verhütung mit der Pille

Die Antibabypille beinhaltet Östradiol oder chemisch ähnlich aufgebaute Hormone. Bei regelmäßiger Einnahme der Pille bleiben Östradiol- und Progesteronspiegel 21 Tage lang auf einem konstanten Niveau, sodass FSH und LH gehemmt werden und dadurch die Follikel- und Eizellenreifung und schlussendlich der Eisprung unterdrückt wird. In den letzten sieben Tagen des weiblichen Zyklus wird eine Pillenpause eingelegt und eine Abbruchsblutung eingeleitet. Dem weiblichen Körper wird zeitweise sozusagen eine Schwangerschaft vorgespielt.

Menstruationszyklus – Zusammenfassung

In diesem Video erfährst du, welche Hormone den Ablauf des Menstruationszyklus der Frau steuern. Dazu werden die einzelnen Phasen des Menstruationszyklus parallel zu den ausgeschütteten und für die Menstruation verantwortlichen Hypophysen- und Eierstockhormonen dargestellt. In diesem Zusammenhang wird besonders die Entwicklung der Eizelle in den Eierstöcken der Frau bis zum Einnisten in der Gebärmutter betrachtet sowie die Veränderungen bestimmter Hormone, die sich gegenseitig verstärken oder negieren. Entscheidend für einen störungsfreien Ablauf des weiblichen Zyklus ist das Verhältnis und die Wechselwirkung der unterschiedlichen Hormone, die dir hier in Ansätzen beschrieben werden.

0 Kommentare

Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'019

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'585

Lernvideos

35'765

Übungen

32'523

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden