Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse
Zauneidechsen sind faszinierende Reptilien, die in trockenen Gebieten leben und sich von Insekten ernähren. Sie nutzen den Kreuzgang für ihre Fortbewegung und passen sich als wechselwarme Tiere ihrer Umgebungstemperatur an. Interessiert? Erfahre mehr über die Lebensweise dieser spannenden Echsen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse
Die Lebensweise der Zauneidechse – Biologie
Hast du schon einmal eine Zauneidechse gesehen? Vielleicht hattest du Glück und du konntest sie beim Sonnenbaden beobachten – vielleicht ist sie aber auch schnell davongelaufen. Heute wollen wir uns die Zauneidechse einmal im Detail ansehen.
Zauneidechse – Aussehen und Merkmale
Die Zauneidechse kann eine Gesamtlänge von bis zu 25 cm erreichen. Dabei beträgt die Länge von Kopf zu Rumpf
Die Zauneidechse gehört zu den Reptilien, die auch Kriechtiere genannt werden. Ihr Körper ist also von trockenen Hornschuppen bedeckt. Wenn die Zauneidechse wächst, wachsen die Schuppen nicht mit. Daher häutet sich die Zauneidechse: Sie wirft das zu klein gewordene Schuppenkleid ab, wenn sie ein neues, größeres entwickelt hat.
Die Färbung des Schuppenkleids hängt von Geschlecht und Alter der Zauneidechse ab sowie von der Jahreszeit. Häufig hat es eine grüne Grundfärbung, wobei sich ein braunes Muster über Rücken- und Schwanzmitte erstreckt.
Die Zauneidechse kann hervorragend sehen und riechen. Die Sinneszellen, die für das Riechen zuständig sind, sitzen auf dem Gaumen und nicht, wie bei uns Menschen, in der Nase. Daher benötigt die Zauneidechse zum Riechen ihre gespaltene Zunge: Durch das Züngeln nimmt sie Geruchsstoffe aus der Umgebung auf. Anschließend drückt sie die Zunge gegen den Gaumen, um die Geruchsstoffe wahrzunehmen.
Zauneidechse – Fortbewegung
Die Beine der Zauneidechse sitzen seitlich: Daher befindet sich der Bauch während des Laufens nur knapp oberhalb des Bodens. Zur Fortbewegung benutzt die Zauneidechse immer gegenüberliegende Gliedmaßen: So bewegt sie das linke Vorderbein zeitgleich mit dem rechten Hinterbein und anschließend das rechte Vorderbein mit dem linken Hinterbein. Das bezeichnet man auch als Kreuzgang oder Diagonalgang. Dabei krümmt sich die Wirbelsäule immer in entgegengesetzte Richtungen. Von oben betrachtet wirkt es so, als würde sich die Zauneidechse schlängelnd fortbewegen.
Zauneidechse – Lebensraum
Die Zauneidechse ist ein wechselwarmes Tier. Das bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur der Umgebung anpasst. Sie bevorzugt daher trockene und warme Gebiete, in denen sie sich ungestört sonnen kann – denn dann wird ihre Körpertemperatur und somit ihre Aktivität hochgefahren. Droht ihr aber Gefahr, zieht sie sich gerne in bewachsene Gebiete zurück. So lebt sie zum Beispiel an Böschungen oder an Wegrändern. Dort kann sie sich sonnen, aber auch ins Dickicht flüchten.
Im Winter zieht sich die Zauneidechse in ein frostsicheres Versteck zurück. Bei starker Kälte sinkt ihre Körpertemperatur so weit, dass sie in eine Kältestarre verfällt. Die Zauneidechse bewegt sich dann nicht mehr, Herzschlag und Atmung sind heruntergefahren.
Im Frühjahr, bei steigenden Temperaturen, wird die Aktivität der Zauneidechse durch Wärme wieder hochgefahren.
Zauneidechse – Nahrung
Die Zauneidechse ernährt sich hauptsächlich von Insekten. So zählen zum Beispiel Asseln und Fliegen zu ihrem Beutespektrum. Darüber hinaus ernährt sie sich aber auch von Spinnen und Regenwürmern.
Zauneidechse – Fortpflanzung
Zauneidechsen sind Einzelgänger und finden sich nur zur Paarung mit Artgenossen zusammen. Die Paarungszeit ist im Mai – dann findet die Fortpflanzung statt. Dazu drücken Weibchen und Männchen ihre Kloaken, die Körperausgänge der Geschlechtsorgane, zusammen. Die Eier werden im Körper des Weibchens befruchtet, was man auch als innere Befruchtung bezeichnet.
Nach einigen Wochen sucht sich das Weibchen zur Eiablage einen sandigen und sonnigen Platz. Sie gräbt ein Loch, in das sie bis zu 15 befruchtete Eier ablegt. Sie vergräbt die Eier und brütet sie nicht selbst aus. Die zur Entwicklung notwendige Wärme erhalten die Eier aus der umgebenden Erde. Nach etwa acht Wochen schlüpfen die Jungtiere. Dabei durchbrechen sie die Eierschale mithilfe des sogenannten Eizahns. Die Jungtiere sind vollständig entwickelt und können selbstständig nach Futter suchen.
Zauneidechse – Feinde
Zu den Fressfeinden der Zauneidechse zählen Schlangen, Igel und Vögel. Werden sie gejagt, können sie aber durch ihre schnelle Fortbewegung häufig flüchten. Außerdem haben sie noch einen weiteren Trick auf Lager: Sie können einen Teil ihres Schwanzes abwerfen, der nach Abwurf noch lange zuckt und dadurch den Verfolger ablenkt. In dieser Zeit kann die Zauneidechse im Dickicht verschwinden.
Nach dem Abwurf wächst der Schwanz wieder nach. Die ursprüngliche Schwanzwirbelsäule wird dabei durch eine Knorpelstange ersetzt – ein zweites Mal können die Zauneidechsen ihren Schwanz nicht abwerfen.
Zauneidechse Steckbrief
Zur Zusammenfassung sind einige Informationen zur Eidechse noch einmal in einer Tabelle aufgeführt:
Zauneidechse – Steckbrief | |
---|---|
Systematik (Klasse) | Reptilien |
Gesamtlänge | bis zu 25 cm |
Kopf-Rumpf-Länge | bis zu 10 cm |
Lebensraum | trockene und warme Gebiete |
Nahrung | hauptsächlich Insekten |
Feinde | Schlangen, Igel, Vögel |
Transkript Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse
Fressen, häuten, schlafen, bewegen – in diesem Video geht es um die "Lebensweise der Eidechsen". Genauer gesagt um die der "Zauneidechse". Die hier, wohlgemerkt. Wenn du eine Zauneidechse beobachten willst, hast du vormittags bei Sonnenschein die besten Chancen. Vielleicht siehst du dann eine, fast regungslos auf einem Stein oder Stück Holz am Sonnenbaden. Weshalb sie dieses Verhalten zeigt, erfährst du gleich. Nun erst einmal ein paar Fakten zu dem Körperbau und der Fortbewegung der Zauneidechse. Die Zauneidechse besitzt ein inneres Skelett mit einer Wirbelsäule und zählt daher (wie alle Reptilien) zu den WIRBELtieren. Sie kann eine Länge von bis zu fünfundzwanzig Zentimetern erreichen und ihr gesamter Körper ist von sogenannten HORNschuppen bedeckt. Diese bieten Schutz vor Austrocknung und Verletzung. Da die verhornte Haut nicht mitwächst, häutet sich die Eidechse mehrmals in ihrem Leben. Die braune Rückenfärbung mit dunklen Flecken ist charakteristisch für die Zauneidechse. Die Färbung variiert allerdings je nach Alter, Geschlecht und Jahreszeit. Was fällt dir noch am Körperbau der Eidechse auf? Die Beine der Zauneidechse stehen (anders als bei Säugetieren) seitlich vom Körper ab – auf Höhe der Schultern und des Beckens. Beim Laufen werden diese über Kreuz bewegt – links , rechts , links , rechts. Von oben betrachtet, erkennt man eine schlängelnde Bewegung, da sich die Wirbelsäule immer in die entgegengesetzte Richtung der Beine krümmt. Schauen wir einmal auf den inneren Bau. Zauneidechsen atmen von Geburt an mit Lungen. Diese sind stark gefaltet, sodass die Fläche für den Gasaustausch vergrößert ist. Noch ein spannender Fakt: Die Zauneidechse kann sehr gut sehen und riechen. Die Sinneszellen für das Riechen liegen allerdings nicht, wie bei uns, in der Nase. Die Zauneidechse riecht mithilfe ihrer gespaltenen Zunge. Sie züngelt und nimmt somit Geruchsstoffe aus ihrer Umgebung auf. Dann drückt sie ihre Zunge gegen den Gaumen, in dem die Sinneszellen liegen, um den Geruch wahrzunehmen. In welcher Umgebung lebt die Zauneidechse eigentlich? Ihre verhornte Haut schützt sie, anders als das Fell von Säugetieren, NICHT vor Wärmeverlust. Unter anderem aus diesem Grund können Reptilien Wärme nicht im Körper behalten. Ihre Körpertemperatur entspricht immer in etwa der Umgebungstemperatur. Man bezeichnet sie als WECHSELwarm. Na dann würdest du das auch so machen, was? Die Zauneidechse bevorzugt eine warme, trockene Umgebung, in der sie sich ungestört sonnen kann, damit ihre Körpertemperatur und dadurch auch ihre Aktivität hochfahren. Denn körperliche Bewegung und Verdauung sind beispielsweise Vorgänge, die Wärme erfordern. Zum Schutz vor Fressfeinden begibt sie sich gern in bewachsene Gebiete. Sinken die Temperaturen im Winter, zieht sich die Zauneidechse in ein frostsicheres Versteck zurück und fällt in eine Kältestarre. Sie bewegt sich dann nicht mehr, ihre Herzfrequenz und Atmung sind stark herabgesenkt und somit ist die Zauneidechse erst wieder mit steigenden Temperaturen ab dem Frühjahr aktiv. Dann ist sie aber wieder besonders flink und hat keine Schwierigkeiten, Insekten und Spinnen zu fangen und zu futtern. Mhhhhm. Und vor Fressfeinden abzuhauen. Das sind zum Beispiel Schlangen, Igel und Vögel. Wenn es der Zauneidechse mal nicht gelingt zu flüchten und sie am Schwanz gepackt wird, kann sie diesen einmal im Leben abwerfen. Der Schwanz wächst dann als kurze Knorperlstange nach – krasser Trick. Na gut, werfen wir als Letztes einen Blick auf die Fortpflanzung der Zauneidechse. Sie pflanzt sich durch eine innere Befruchtung fort, bei der die Eier der Eidechse von Spermien befruchtet werden. Die Eier mit einer dünnen, pergamentartigen Hülle werden dann in sandigem Boden abgelegt. Sie werden nicht gebrütet. Die jungen Eidechsen schneiden die Eihülle von innen mit ihrem sogenannten EIZAHN auf und schlüpfen dann als selbstständige Jungtiere. Juhuuuu, ab in die weite, schöne Welt. Stopp, vorher fassen wir aber noch einmal zusammen. Der Körper der Zauneidechse ist von Hornschuppen bedeckt. Diese wachsen nicht mit, weshalb sich die Eidechse häutet. Sie bewegt sich schlängelnd fort und hat eine wechselwarme Körpertemperatur. Zauneidechsen legen Eier mit einer dünnen Hülle nach einer inneren Befruchtung. Wow, spannende Tiere. Und manchmal entwickeln sich sogar GANZ eigenartige Lebensweisen.
Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse Übung
-
Stelle die Zauneidechse in einem Steckbrief dar.
TippsBei der Artbezeichnung ist danach gefragt, wie das Tier genannt wird.
Beim Aussehen ist zum Beispiel nach der Färbung des Tieres gefragt.
Eidechsen fressen kleinere Tiere und werden von größeren Tieren gefressen.
LösungSo könnte ein Steckbrief der Zauneidechse aussehen:
- Artbezeichnung: Zauneidechse
- Länge: bis zu 25 cm
- Aussehen: braune Rückenfärbung mit dunklen Flecken
- Haut: Hornschuppen
- Nahrung: Insekten und Spinnen
- Fressfeinde: Schlangen, Igel und Vögel
-
Stelle die Fortpflanzung der Zauneidechse dar.
TippsZwei der Begriffe passen in keine der Lücken.
Bei der Befruchtung verschmelzen die Geschlechtszellen des weiblichen und des männlichen Tieres. Bei der inneren Befruchtung geschieht das innerhalb des Körpers des Weibchens und bei der äußeren Befruchtung außerhalb.
Die Eier werden vom Weibchen in sandigem Boden abgelegt.
Die jungen Eidechsen schneiden die Eihülle von innen mit ihrem sogenannten Eizahn auf.
LösungDie Zauneidechse pflanzt sich durch innere Befruchtung fort, bei der die Geschlechtszellen des weiblichen und des männlichen Tieres innerhalb des weiblichen Körpers verschmelzen.
Dann werden die Eier mit einer dünnen, pergamentartigen Hülle in sandigem Boden abgelegt. Sie werden nicht ausgebrütet.
Die jungen Eidechsen schneiden die Eihülle von innen mit ihrem sogenannten Eizahn auf und schlüpfen schließlich als selbstständige Jungtiere. -
Beschreibe die besonderen Merkmale der Zauneidechse.
TippsIm Gaumen der Zauneidechse liegen die Riechsinneszellen.
Diese Eidechse wurde wohl einmal fast von einem Raubtier erwischt.
Der Kreuzgang beschreibt die Fortbewegungsart der Zauneidechse.
LösungDie Zauneidechse hat verschiedene Eigenschaften, die mit besonderen Merkmalsausprägungen einhergehen:
Die Hornschuppen der Eidechse bedecken ihre Haut und schützen sie vor Austrocknung und Verletzung. Da sie unflexibel sind, wachsen sie nicht mit und die Eidechse muss sich regelmäßig häuten.
Die Zauneidechse kann sehr gut riechen.
Die Sinneszellen für das Riechen liegen allerdings nicht wie bei uns in der Nase. Die Zauneidechse riecht nämlich mithilfe ihrer gespaltenen Zunge. Die Eidechse züngelt und nimmt somit Geruchsstoffe aus ihrer Umgebung auf. Dann drückt sie ihre Zunge gegen den Gaumen, in dem die Sinneszellen liegen, um den Geruch wahrzunehmen.Auffällig sind auch die Beine der Zauneidechse, die anders als z. B. bei Säugetieren seitlich vom Körper abstehen. Beim Laufen werden diese über Kreuz bewegt, weshalb diese Art der Fortbewegung als Kreuzgang bezeichnet wird.
Eine weitere Besonderheit, die die Zauneidechse von anderen Lebewesen unterscheidet, ist ihr Schwanz. Denn diesen kann sie bei Gefahr, zum Beispiel durch den Angriff eines Raubtiers, einmal im Leben abwerfen. Wird der Schwanz abgeworfen, bleibt ein kleiner Schwanzstummel zurück.
-
Beschreibe den Ablauf des Kreuzgangs der Zauneidechse.
TippsZwei der Begriffe passen in keine der Lücken.
Zauneidechsen gehören zu den Wirbeltieren.
LösungDie Zauneidechse fällt durch einige besondere körperliche Merkmale und Verhaltensweisen auf:
Die Beine der Zauneidechse stehen – anders als bei Säugetieren – seitlich vom Körper ab. Die Vorderbeine befinden sich auf Höhe der Schultern und die Hinterbeine auf der Höhe des Beckens.
Beim Laufen bewegt die Zauneidechse ihre Beine über Kreuz. Das bezeichnet man als Kreuzgang.
Von oben betrachtet, erkennt man eine schlängelnde Bewegung, da sich die Wirbelsäule immer in die entgegengesetzte Richtung der Beine krümmt.
-
Bestimme, welches Merkmal die Eidechse zu einem Wirbeltier macht.
TippsZur Erinnerung: Nur eine Aussage ist richtig.
Das Bild gibt dir einen Hinweis darauf, welches Merkmal gesucht ist.
Überlege einmal, warum die Wirbeltiere so heißen.
LösungDie Eidechse besitzt ein inneres Skelett mit einer Wirbelsäule und zählt daher wie alle Reptilien zu den Wirbeltieren.
Die anderen genannten Merkmale treffen zwar auch auf die Eidechse und sogar auf zahlreiche Reptilien zu, doch sind sie keine Merkmale, die die Eidechse zur Gruppe der Wirbeltiere zugehörig macht.
-
Beschreibe den Lebensraum einer Zauneidechse.
TippsMit steigender Wärme erhöht sich die Geschwindigkeit der chemischen Vorgänge im Körper.
Gleichwarme Organismen nennt man so, weil ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur immer gleichbleibend warm ist.
LösungMaja weiß wirklich viel über Zauneidechsen. Das sind die Aussagen, mit denen sie recht hat:
- Zauneidechsen findest du bei schönem Wetter oft auf Steinen in der Sonne liegend, da sie dort mithilfe der Sonneneinstrahlung ihre Körpertemperatur erhöhen können.
- Eidechsen sind Reptilien. Diese bezeichnet man als wechselwarm, weil ihre Körpertemperatur sich immer in etwa der Umgebungstemperatur anpasst.
- Eine ausreichend warme Körpertemperatur ist so wichtig, weil Wärme für körperliche Bewegung und auch für die Verdauung nötig ist.
- Im Winter können Eidechsen warme Temperaturen nicht aufrechterhalten. Sie ziehen sich darum in frostsichere Verstecke zurück und fallen in eine Kältestarre, in der ihre Herzfrequenz und Atmung gesenkt ist. Erst mit steigenden Außentemperaturen im Frühjahr werden sie wieder aktiv.
Reptilien – Merkmale
Eidechsen – Lebensweise der Zauneidechse
Zauneidechse – innerer und äußerer Bau
Schlangen – Ringelnatter und Kreuzotter
Fortbewegung an Land: Wirbeltiere
Schlangen – innerer und äußerer Bau
Schutzmaßnahmen für Reptilien
Schlangen – Anpassung und Lebensweise
Meeresschildkröten in Gefahr
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'234
Lernvideos
35'808
Übungen
32'570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
AHHHHHH OMG irgendwie will ich eine 🥹❤️🦎
Cooooles Video!!!!! Besonders das mit der Fohrtflanzung und der Kältestarre! Toll!!!!! ;-) :-)
war sehr interesant
Sehr schön =)🫶🏽
wunder