Orientierung in der Zeit – ohne Uhren
Erfahre, wie du die Uhrzeit ohne Uhr bestimmen kannst - mit Hilfe der Sonne! Baue eine Sonnenuhr oder nutze deine Hände, um die ungefähre Zeit zu ermitteln. Lerne, wie unterschiedliche Methoden für die Zeitbestimmung ohne Uhren funktionieren. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Orientierung in der Zeit – ohne Uhren
Orientierung in der Zeit ohne Uhren
Die Uhrzeit wird dir jeden Tag auf vielen Geräten angezeigt: auf deiner Armbanduhr, deinem Wecker, der Schuluhr oder deinem Handy. So weißt du immer genau, wie spät es gerade ist. Aber kann die Uhrzeit auch ohne Uhr bestimmt werden? Im Folgenden erfährst du, wie die Zeit auch ohne Uhr gemessen werden kann, zum Beispiel mit einer Sonnenuhr.
Wie wird die Zeit ohne Uhr bestimmt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ungefähre Uhrzeit zu bestimmen. Meist hilft dir die Sonne dabei. Mit ihrer Hilfe kannst du eine Sonnenuhr basteln oder du nutzt die Position der Sonne, um herauszufinden, wann sie untergehen wird.
Die Uhrzeit mit einer Sonnenuhr bestimmen
Eine Sonnenuhr zeigt die Tageszeit mithilfe eines Schattens an, der durch das Sonnenlicht auf ein Ziffernblatt geworfen wird. Dazu dient meistens ein Stab als Schattengeber. Nach dieser kurzen Definition des Begriffs Sonnenuhr erfährst du nun, wie du mithilfe einer Sonnenuhr die ungefähre Uhrzeit berechnen kannst.
So funktioniert die Sonnenuhr: Für eine Sonnenuhr wird ein gerader Stab oder Stock parallel zur Erdachse in den Boden gesteckt. Die Erdachse ist die gedachte Linie zwischen Nordpol und Südpol, um die sich die Erde dreht.
Wenn die Sonne scheint, wirft der Stab nun einen Schatten auf den Boden. Je nachdem in welcher Himmelsrichtung die Sonne gerade steht, wandert der Schatten um den Stab herum. Die Uhr folgt also dem Verlauf der Sonne.
Um den Stab herum siehst du eine Einteilung der Stunden (Skala), daran kannst du die Uhrzeit ablesen. Die Skala kannst du auch selbst einzeichnen. Dazu zeichnest du zu jeder vollen Stunde den Schatten des Stabs dort ein, wo er sich gerade befindet. Am Ende des Tages hast du dann eine fertige Sonnenuhr und du kannst am nächsten Tag die Uhrzeit nur mit deiner Sonnenuhr bestimmen.
Kannst du dir vorstellen, was der Nachteil von Sonnenuhren ist? Mit Sonnenuhren kannst du die Uhrzeit nur ablesen, wenn die Sonne scheint. Bei Nacht oder bei schlechtem Wetter ist es nicht möglich.
Die Uhrzeit mit der Position der Sonne bestimmen
Du kannst die ungefähre Uhrzeit auch mithilfe deiner Hände und der Position der Sonne bestimmen. Dazu brauchst du eine freie Sicht auf die Sonne, bei der du auch den Horizont gut sehen kannst. Der Horizont ist die Linie in der Ferne, an der sich Himmel und Erde oder Himmel und Meer scheinbar berühren.
Jetzt musst du eine Hand so auf den Horizont richten, dass sie waagerecht liegt und deine Handfläche zu dir zeigt. Die Oberkante deines Zeigefingers sollte an die Unterseite der Sonne grenzen. Wenn dein kleiner Finger unten nun unter dem Horizont liegt, bedeutet das, dass die Sonne in der nächsten Stunde untergeht. Eine Hand zwischen Sonne und Horizont ist gleich einer Stunde.
Wenn du aber noch mehr Platz hast, dann stapelst du nun deine andere Hand unter die erste Hand. Dabei drückst du den Zeigefinger der anderen Hand gegen den kleinen Finger der ersten Hand. Das machst du so lange, bis der kleine Finger einer Hand am Horizont liegt. Nun zählst du, wie viele Hände du gebraucht hast. Die Anzahl der Hände ist gleich der Anzahl der Stunden bis zum Sonnenuntergang.
Schau dir die Hände im Bild an. Wie viele Stunden sind es hier noch bis zum Sonnenuntergang?
Zwei Hände sind gleich zwei Stunden bis zum Sonnenuntergang.
Wenn du die Uhrzeit des Sonnenaufgangs oder die Uhrzeit des Sonnenuntergangs zudem genau kennst, kannst du die Zeit mit dieser Methode noch genauer berechnen:
Nimm zum Beispiel an, dass es gerade Sommer ist und die Sonne um 6 Uhr aufgeht und um 21 Uhr untergeht. Wenn du nun herausgefunden hast, dass es noch zwei Stunden bis zum Sonnenuntergang sind, dann musst du von 21 Uhr zwei Stunden zurückrechnen. Es wäre dann gerade 19 Uhr.
Weißt du auch, wo die Sonne immer auf- und untergeht? Der folgende Merkspruch verrät dir die Positionen der Sonne im Tagesverlauf: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.
Durch diesen Text hast du gelernt, wie du die Uhrzeit ohne Uhren mithilfe der Sonne ungefähr bestimmen kannst. Wenn du noch mehr darüber erfahren willst, wie Menschen früher die Zeit bestimmt haben und wie sich unsere Uhren entwickelt haben, kannst du das Video Unsere Zeit für die Grundschule ansehen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Orientierung in der Zeit – ohne Uhren
Transkript Orientierung in der Zeit – ohne Uhren
Das ist Lena. Sie ist auf dem Weg zu ihrem Opa. Sie hat bald Geburtstag und kann den Tag kaum erwarten. Deshalb fängt sie jetzt schon mit den ersten Vorbereitungen an. Heute will sie ihre Einladungskarten schreiben. Ihr Opa hilft ihr dabei. „Hallo, Opa.” „Lena, Mäuschen. Hallo.” Ihr Opa versucht gerade eine alte Uhr zu reparieren. Lenas Bruder Paul ist dabei sein Assistent. „Halt mir mal die Lupe. Danke, ja. Etwas höher.” Lenas Opa liebt alte Uhren und er hat viele davon. „Opa, hast du die Fotos?” „Ja, hier. Acht Mal wie gewünscht.” „Danke, Opa.” „Bitte.” Lena will ihre Einladungskarten selbst basteln. Doch was ist das? „Akku alle, Mist.” „Akku alle, Uhrzeit alle.” „Alles alle. Bitte schön.” „Uhrzeit wieder da.” Doch was wäre eigentlich, wenn es gar keine Uhren geben würde? Ohne Uhren würde alles durcheinandergeraten. Ohne Uhrzeit ist man nie pünktlich.Ohne Uhren kann man nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt verabreden. Man braucht also Uhren, um die Zeit zu messen.
Orientierung in der Zeit – ohne Uhren Übung
9'256
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'689
Lernvideos
37'152
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
- Energie Grundschule
coll