Description of a Picture – Wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Erfahre, wie du ein Bild auf Englisch mithilfe bestimmter Techniken und Vokabeln beschreibst. Eine gute Beschreibung gibt einen umfassenden Überblick und ermöglicht es dem Leser, das Bild zu reproduzieren. Lerne mehr über die Struktur: und Zeitformen, die du verwenden sollst, um eine perfekte Bildbeschreibung zu schreiben?
- Bildbeschreibung Englisch – picture description
- Description of a picture – Aufbau
- Bildbeschreibung Englisch – Tipps
- Bildbeschreibung Englisch – Zeitform
- Bildbeschreibung Englisch – Vokabeln
- Introduction
- Main part
- Conclusion
- Bildbeschreibung Englisch – Musterbeispiel
- Bildbeschreibung Englisch – mündliche Prüfung
- Bildergalerie zum Thema Description of a picture – wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
- Ausblick – das lernst du nach Description of a picture – wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
- Bildbeschreibung Englisch – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildbeschreibung Englisch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Description of a Picture – Wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Bildbeschreibung Englisch – picture description
Eine Bildbeschreibung auf Englisch sollte generell immer verwendet werden können, um jemandem einen tiefgreifenden Überblick zu einem Bild zu verschaffen. Im Idealfall sollte das Bild mithilfe der Bildbeschreibung reproduziert werden können.
Es gibt einige Techniken und Tipps sowie Vokabeln, die dir helfen können, auf Englisch ein Bild so zu beschreiben, dass deine Leserinnen und Leser das Bild praktisch vor ihren Augen sehen können.
Diese Regeln, Tipps und Techniken gelten übrigens sowohl für eine schriftliche Bildbeschreibung als auch für eine mündliche Prüfung, in der du ein Bild auf Englisch beschreiben sollst.
Description of a picture – Aufbau
Die Herangehensweise, eine Bildbeschreibung zu verfassen, ist prinzipiell im Deutschen und im Englischen identisch. Du arbeitest generell immer vom Allgemeinen zum Spezifischen, also vom großen Ganzen zum kleinen Detail. Eine Bildbeschreibung besteht immer aus drei Teilen:
- Einleitung (introduction)
- Hauptteil (main part)
- Fazit (ending/conclusion)
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal versucht, jemandem ein Bild zu beschreiben, das du besonders schön oder lustig fandst. Dabei hast du wahrscheinlich Farben, Formen und vielleicht sogar die Stimmung des Bildes beschrieben. Genau das machst du auch bei einer Bildbeschreibung im Englischunterricht. Du erzählst, was du siehst und wie die Dinge im Bild angeordnet sind, damit andere sich das Bild vorstellen können, ohne es selbst zu sehen.
Introduction – Einleitung
Die ersten Sätze einer jeden Bildbeschreibung sind prinzipiell immer gleich aufgebaut. Zuerst kümmerst du dich um die Beantwortung der sogenannten W-Fragen:
- Was für eine Art Bild (Gemälde, Foto, Comic etc.) beschreibst du?
- Wer hat das Bild gemalt, fotografiert, gezeichnet?
- Wann ist das Bild entstanden?
- Wie lautet der Titel des Bilds?
Zum Abschluss verschaffst du deinen Leserinnen und Lesern in deiner introduction einen kurzen Überblick darüber, was auf dem Bild zu erkennen ist. Die Einleitung einer Bildbeschreibung könnte dann beispielsweise so lauten:
- The painting “Dog Lying in the Snow” was painted by Franz Marc with oil paint on canvas. It was painted in 1911 and shows Marc's dog Russi lying peacefully on snowy ground.
Die Einleitung einer Bildbeschreibung dient dazu, einen ersten Überblick über das Bild und dessen Kontext zu geben. Beachte dabei die vier W-Fragen.
Main part – Hauptteil
Im Hauptteil deiner Bildbeschreibung auf Englisch gibt es zwei Arbeitsaufträge für dich. Zuerst gibst du hier eine detaillierte Beschreibung des Bilds ab. Du beschreibst alles, was dir beim Betrachten des Bilds auffällt. Dafür sind die englischen Positionsangaben wichtig:
- in the foreground/background
- in the middle/centre
- at the top/bottom
- on the left/right
- behind/in front of/between
Der zweite Abschnitt des Hauptteils ist eine Bildanalyse. Hier interpretierst und deutest du, was du zuvor in der detaillierten Beschreibung erwähnt hast. Bei einer Bildanalyse auf Englisch ist es sinnvoll, folgende Aspekte zu deuten:
- Personen im Bild und deren Körpersprache
- Wirkung des Bilds im Allgemeinen
- Atmosphäre, die im Bild erzeugt wird
Nutze hierfür konkrete Adjektive, die zum Ausdruck bringen, welchen Eindruck das Bild auf dich macht. Für deinen analytischen Teil des main parts ist es sinnvoll, zuerst die Aspekte des Bilds zu interpretieren, die für dich am eindrucksvollsten sind.
Der Hauptteil der Bildbeschreibung dient dazu, die einzelnen Elemente und Details des Bilds systematisch und genau zu beschreiben.
Conclusion – Fazit
Im abschließenden Teil deiner Bildbeschreibung Englisch darfst du deine eigene Meinung zum Werk äußern. Du darfst hier sowohl das große Ganze beschreiben als auch spezifisch auf einzelne Details eingehen. Weckt das Bild bestimmte Erinnerungen, Gefühle oder Gedanken? Im Schlussteil deiner Bildbeschreibung darfst du all das nennen und beschreiben.
Achte immer darauf, dass du deine Gedanken auch begründest, damit deine Leserinnen und Leser deinen Bezug genau verstehen.
Das Fazit einer Bildbeschreibung soll die wichtigsten Eindrücke zusammenfassen und eventuell eine persönliche Interpretation oder Empfindung gegenüber dem Bild ausdrücken.
Bildbeschreibung Englisch – Tipps
In deinem Hauptteil ist es wichtig, eine klare und nachvollziehbare Struktur beizubehalten. Entsprechend solltest du nicht von einem Bildbereich zum nächsten wechseln, sondern eine geordnete Sequenz einhalten. Du könntest dich zum Beispiel von der linken zur rechten Seite vorarbeiten. Oder du bewegst dich schrittweise vom Rand zum Mittelpunkt oder leitest von generellen Ansichten zu detaillierten Punkten über.
Immer ist es ratsam, die bedeutendsten Elemente des Bilds intensiver zu beleuchten.
Bildbeschreibung Englisch – Zeitform
Eine Bildbeschreibung schreibt man hauptsächlich im simple present. Es wird allerdings einige Sätze geben, in denen du besser eine Vergangenheitsform nutzt.
Bildbeschreibung Englisch – Vokabeln
In diesen Übersichten mit Vokabeln, die du in einer Bildbeschreibung sinnvoll verwenden kannst, findest du auch nützliche Satzanfänge und linking words.
Introduction
Englisch | Deutsch |
---|---|
to show | zeigen |
to depict | darstellen |
to illustrate | veranschaulichen |
to portray | porträtieren, abbilden |
was drawn by | wurde gezeichnet von |
was painted by | wurde gemalt von |
was taken by | wurde aufgenommen von |
Beachte: Wenn du „ein Foto machen“ ins Englische übertragen möchtest, brauchst du to take a photo.
Main part
Englisch | Deutsch |
---|---|
In the picture you can see | Auf dem Bild sieht man |
in the foreground/background | im Vordergrund/Hintergrund |
at the top/at the bottom of the picture | oben/unten im Bild |
in the upper/lower part of the picture | im oberen/unteren Teil des Bilds |
on the left/right | auf der linken/rechten Seite |
in the upper left corner | in der oberen linken Ecke |
in the lower right corner | in der unteren rechten Ecke |
next to | neben |
between | zwischen |
in the middle/center | in der Mitte |
behind/in front of | hinter/vor |
Schlaue Idee
Mache ein Foto von deinem Zimmer und beschreibe es auf Englisch. Schreibe auf, wo sich die Möbel befinden und welche Gegenstände du in deinem Zimmer siehst, zum Beispiel: The bed is next to the window.
Conclusion
Englisch | Deutsch |
---|---|
It seems as if | Es wirkt/scheint, als ob |
It is a symbol for | Es ist ein Symbol für |
The atmosphere is | Die Atmosphäre ist |
The people in the picture look ... | Die Personen in dem Bild sehen ... aus. |
This could mean that | Das kann bedeuten, dass |
The dark/light colours create a … mood/atmosphere. | Die dunklen/hellen Farben erzeugen eine … Stimmung. |
Bildbeschreibung Englisch – Musterbeispiel
This picture shows a girl and a boy picking up trash on a beach. In the foreground, you can see a girl with red hair, a green pullover and long trousers next to a boy with brown hair in a blue jacket and grey trousers. Both of them each carry a black trash bag in one of their hands. While the boy looks slightly worried, the girl has a relaxed and positive facial expression.
To the feet of both children there is plenty of litter on the beach. You can recognize plastic bags, cardboard boxes and even a car tyre close to the water. The beach is still yellow, but perhaps that is only because the two of them have collected much trash already. In the upper part of the picture, there are seagulls flying above the scenery.
It seems as if this picture tried to animate people to not leave their litter in the environment. Especially the beaches and oceans are struggling so much with pollution. I share the optimism on the girl's face: When you become active and do something against pollution, you can really make a difference.
Fehleralarm
Fehler passieren auch bei der Verwendung von Adjektiven. Sie werden oft vergessen, sind aber sehr wichtig, um ein Bild lebendig und anschaulich zu beschreiben. Hör dir doch einmal den Unterschied an: I can see a bird. oder I can see a colourful bird. Bei dem zweiten Satz hat man den Vogel doch gleich viel genauer vor Augen!
Bildbeschreibung Englisch – mündliche Prüfung
Wenn du in einer mündlichen Prüfung ein Bild beschreiben sollst, können dir diese Hinweise nützlich sein.
Bevor du sprichst, schaue dir das Bild kurz an. Nutze die ganze Sprechzeit, die du hast: Wenn du eine Minute hast, sprich die ganze Minute. Bereite dich mit Vokabeln vor, um verschiedene Teile des Bilds zu beschreiben.
Wenn du den Namen von etwas im Bild nicht weißt, mach dir keine Sorgen. Versuche, es stattdessen mit anderen Worten zu erklären.
Achte darauf, dass du immer über das Bild sprichst und nicht über andere Dinge. Wenn du vergisst, was du sagen wolltest, atme tief durch, schaue das Bild noch einmal an und fange wieder an, zu sprechen.
Bildergalerie zum Thema Description of a picture – wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Mit den verschiedenen Bildern zum Beschreiben kannst du deine Bildbeschreibung auf Englisch üben!
Ausblick – das lernst du nach Description of a picture – wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Als Nächstes wartet das Thema eine E-Mail schreiben auf dich. Werde doch auch kreativ mit der Erstellung eines Dialogs auf Englisch. Je mehr du übst, desto leichter fällt es dir, typische Wörter und Sätze in deine gesprochenen und geschriebenen Texte einzubauen!
Bildbeschreibung Englisch – Zusammenfassung
- Ziel der Bildbeschreibung: tiefgreifender Überblick über ein Bild
- Techniken, Tipps und Vokabeln erleichtern detaillierte Beschreibung auf Englisch.
- Wichtig im Hauptteil: klare Struktur und geordnetes Vorgehen
- Zeitform: simple present
- Eine klare Beschreibung sollte begrifflich unterstützt werden (z. B. to depict, in the foreground).
- Bei mündlicher Prüfung: Bild kurz betrachten, gesamte Zeit nutzen, Sprechzeit auf das Bild fokussieren
Struktur | Inhalt Bildbeschreibung |
---|---|
Introduction (Einleitung) | WH-questions (W-Fragen) |
Main part I (Hauptteil I) | Description (Beschreibung) Lage von Subjekten/Objekten mögliche Handlungen |
Main part II (Hauptteil II) | Interpretation (Interpretation) Konstellation von Personen/Objekten Atmosphäre |
Conclusion (Schluss) | Opinion (begründete Meinung) |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildbeschreibung Englisch
Transkript Description of a Picture – Wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Der berühmte Kunstfälscher Wolfi Wang hat einen neuen Auftrag fertiggestellt. Sein Kunde hat ihm eine exakte Beschreibung des Bildes zukommen lassen, damit er es 1 zu 1 nachmalen kann. Hoffen wir mal, dass der Kunde weiß, wie man eine gute Bildbeschreibung erstellt. Bevor Wolfi die Beschreibung mit dem Bild vergleicht, betrachtet er sein Kunstwerk noch einmal ganz genau. Er lässt dabei erst das ganze Bild auf sich wirken, bevor er sich noch einmal das wichtigste Bildelement, den Mann in der Mitte, anschaut. Eine gute Bildbeschreibung besteht aus introduction, main part und ending. Wolfi liest sich die Einleitung - introduction - der Bildbeschreibung noch einmal ganz genau durch. The painting was painted by Caspar David Friedrich in 1818 and is known as "The Wanderer above the Sea of Fog". It shows a solitary man who is standing on a cliff in a foggy sea. In der Einleitung sollten die wichtigsten Informationen genannt werden, die man mithilfe von W-Fragen, z.B. Was? Wer? Wann? Wie? ermitteln kann. So enthält diese Einleitung zum Beispiel die Information, um welche Art von Kunstwerk es sich handelt, wer der Künstler ist, wann es gemalt wurde, und welchen Titel das Gemälde hat. Außerdem enthält sie noch einen allgemeinen Überblick über das, was das Kunstwerk zeigt. Neben "the painting was painted by" gibt es noch weitere Formulierungen, die in der Einleitung einer Bildbeschreibung genutzt werden können, zum Beispiel: The picture shows, The photo shows, It was taken by, The painting shows, It was created by, The cartoon shows. Wichtig ist, dass man auf richtiges Vokabular achtet: So nutzt man folgendes Vokabular im Zusammenhang mit Fotos, während diese Phrasen bei gemalten Bildern genutzt werden und diese Formulierung bei Comics. Mithilfe des Hauptteils - main part - kann Wolfi überprüfen, ob er alle wichtigen Details des Bildes beachtet hat. Um ein Bild zu beschreiben, gibt es feste Positionsangaben. In the foreground - Im Vordergrund, In the background - im Hintergrund, In the middle/centre - In der Mitte/im Mittelpunkt, At the top/bottom - oben/unten, On the left/right - links, rechts, Behind/In front of - hinter/vor, Between - zwischen. Ein Teil davon wurde auch hier verwendet: In the foreground of the painting is a man dressed in a black suit. He is standing on a cliff while being surrounded by fog. He can only be seen from behind. There are more cliffs depicted in front of the man. At the top of the painting is a cloudy but sunny sky. In the background is a hill. So wusste Wolfi genau, wie er das Bild zu malen hatte. Die Sätze im Hauptteil einer Bildbeschreibung sind oft nach folgendem Muster aufgebaut: Auf Positionsangaben wie "in the middle/in the centre" folgt der Satzteil mit Verb - oft "there is / there are" oder "we can see" - und anschließend ein Nomen, wie zum Beispiel "man". Wenn eine dynamische Handlung beschrieben werden soll, nutzt man das present progressive. Das ist auch hier geschehen. Neben der reinen Bildbeschreibung, gehört aber auch eine Interpretation oder Deutung des Bildes in den Hauptteil. The man in the painting seems to be absorbed in his observation of nature. The overall atmosphere is peaceful. Dabei ist es wichtig auf die Personen einzugehen, die zu sehen sind, und deren Wirkung zu beschreiben. Wenn mehrere Personen in einem Kunstwerk zu sehen sind, kann es auch spannend sein, die Personenkonstellation zu interpretieren. Um die Atmosphäre des Bildes wiederzugeben, sollten möglichst konkrete Adjektive verwendet werden, die die Stimmung einfangen. Im Schluss - ending - hat der Auftragsgeber noch seine persönliche Meinung über das Bild ausgedrückt. I like the painting because it has a calm and somehow optimistic atmosphere. It reminds me of a hike in the mountains. Um seine eigene Meinung verständlich zu machen hat der Auftragsgeber noch eine Begründung mitgeliefert, warum ihm das Bild so gut gefällt. Wenn einem das Gemälde nicht gefällt, muss hier natürlich "I don't like" stehen. Außerdem hat er noch festgehalten, woran er denken muss, wenn er das Bild betrachtet. Wolfi ist ziemlich zufrieden - sein Kunstwerk scheint alles wiederzuspiegeln, was der Auftragsgeber sich gewünscht hat. Es ist ein wahres Meisterwerk! Oh oh, Haaaaaaatschiiiuuu! Schade nur, dass Wolfi allergisch auf Farbe reagiert.
Description of a Picture – Wie schreibt man eine Bildbeschreibung? Übung
-
Fasse die Arbeitsschritte beim Erstellen einer Bildbeschreibung zusammen.
-
Gib wieder, in welchem Teil der Bildbeschreibung diese Floskeln verwendet werden.
-
Arbeite die wichtigen Informationen aus den Einleitungen heraus.
-
Erläutere, wo sich die hervorgehobenen Elemente im Bild befinden.
-
Definiere die wichtigsten Schritte beim Erstellen einer Bildbeschreibung.
-
Ergänze die Positionsangaben in den Sätzen.
9'182
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'643
Lernvideos
35'607
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch
Das Video war sehr gut aber er sehr Künstler sollte sich in nächster Zeit einen anderen Job suchen
Ich fand das Video sehr gut, jedoch waren manche Wörter sehr schwer zu verstehen. Wenn man dieses Thema durchnimmt geht man wahrscheinlich gerade in die sechste Klasse und die Wörter nicht im Wortschatz enthalten. Außerdem wurde an einer Stelle ein behind übersehen, aber ansonsten war es wirklich sehr schön gestaltet und mit einer schönen Hintergrundgeschichte versehen.
wörter schwer aber sonst alles ok
Die Wörter waren ein bisschen zu schwer. Ihr hättet ne Übersetzung einbauen sollen
Das Video war gut aber die Wörter waren schwer zu verstehen