Wirkung von Medikamenten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wirkung von Medikamenten
In diesem Video beschäftigen wir uns mit Medikamentenmissbrauch und Sucht. Dabei wirst du Ursachen kennen lernen, Nebenwirkungen und natürlich Alternativen zum Medikamentenkonsum. Du erfährst außerdem was Amphetamine und Barbiturate sind und wie sie sich unterscheiden. Am Ende werden die Auswirkungen auf die Psyche und eine gesunde Lebensweise diskutiert.
Transkript Wirkung von Medikamenten
Hallo. Medikamente sind ein Segen bei Schmerzen und fast immer, wenn unser Körper von Krankheiten geplagt wird. Doch sind sie auch ein Fluch? 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig von Medikamenten. Und das nur aus medizinischen Gründen. Hinzu kommt eine große Zahl, die im Sport, Bildung und im Beruf auf die Stimulantien zurückgreift. Und das nur zur Leistungssteigerung. In diesem Video lernst du mehr über die Ursache dieses Konsums, die Medikamentensucht, Nebenwirkungen und Alternativen kennen. Jeder fühlt sich mal überfordert im Alltag, ob Leistungsdruck in Schule und Sport, Erwartungen von den Eltern oder sozialem Druck in der Klasse. Das gleiche gilt in der Arbeitswelt. Um diesem Druck und der Konkurrenz standzuhalten, träumen viele von einer Wunderpille, die einen den Stress vergessen, weniger schlafen und noch mehr leisten lässt. Darum greifen viele Menschen zu Aufputschmitteln. Bei Stress kann das natürliche Erholungs- und Schlafbedürfnis mit Amphetaminen unterdrückt werden. Einige Drogen werden auch zum Feiern konsumiert. Extasy zum Beispiel findet Eingang in viele Clubs. Vor allem junge Leute wollen stundenlang tanzen, ohne Pausen einzulegen. Mit fatalen Folgen. Der Körper nimmt die Warnsignale für Erschöpfung, Müdigkeit und Durst nicht mehr wahr. Im schlimmsten Fall brechen Konsumenten zusammen. Langfristig kommt es zu psychischen Veränderungen und Konzentrationsstörungen. Im Sport werden Leistungssteigerer als Doping eingesetzt. Genau das Gegenteil wollen Menschen, die Schlafstörungen haben. Sie greifen oft auf Beruhigungsmittel zurück, sogenannte Barbiturate. Durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten kann sich der Körper an die Mittel gewöhnen und verlernt, sich selbst zu regulieren. Es kommt zur Medikamentensucht. Der Alltag wird dann durch Medikamente gesteuert. Um mehr und länger arbeiten zu können, werden dann Aufputschmittel zur Gewohnheit. Beruhigung und Schlaf findet der Körper dann nur noch mit Beruhigungsmitteln. Ein Teufelskreis. Schon nach einigen Wochen kann es zu einer Abhängigkeit von Psyche und Körper kommen. Beim Absetzen treten Entzugserscheinungen wie Angstzustände und Depressionen auf. Problematisch ist auch, dass die Wirkungen oft nachlassen. Dann muss die Dosis erhöht werden. Auch während der Einnahme kann es zu Nebenwirkungen kommen. Wird anfangs durch Amphetamine die Leistung gesteigert, treten nach einer Weile Schlaflosigkeit oder sogar Depressionen auf. Durch Schlafmittel wird der Schlafrhythmus verändert. Leistung und Konzentration können nachlassen. Aus Respekt vor dem eigenen Körper sollte man nach Alternativen suchen. Langfristig ist es sinnvoll, nicht die Symptome, sondern die Ursachen zu bekämpfen. So sind Schlafstörungen oft die Folge von Überforderung und Ängsten. Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen können durch Stress hervorgerufen werden. In beiden Fällen ist es sinnvoll, sein Leben so zu verändern, dass verschiedene Stressfaktoren reduziert werden. Gespräche mit Freunden, Familie oder sogar Therapeuten können helfen, den Ursachen für die Probleme auf den Grund zu gehen.Fassen wir noch einmal zusammen: Obwohl Medikamente ein Segen bei Schmerzen und Krankheiten sind, bergen sie auch die Gefahr von Missbrauch und Sucht. Ursachen für die Einnahme liegen in dem Teufelskreis aus Stress, Überforderung und Schlafstörungen. Amphetamine wirken als Aufputschmittel; Barbiturate als Beruhigungsmittel. Im Sport werden Dopingmittel eingesetzt; zum Feiern beispielsweise Exctasy. Psyche und Körper können abhängig werden. Zu den Nebenwirkungen zählen Schlaflosigkeit und Unruhe bei Aufputschmitteln und nachlassende Leistung durch Schlafmittel. Die beste Alternative ist, nach den Ursachen zu suchen und sein Leben stressfreier zu gestalten. Bei Krankheiten können Medikamente natürlich trotzdem wirksam die Symptome bekämpfen. Ich hoffe, du hast viel gelernt. Tschüs
Wirkung von Medikamenten Übung
9'046
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'589
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
Bin eigentlich noch in der 6. Klasse aber auch egal oder? 😒
das video ist super =)