70%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Entdecke die Nährstoffaufnahme im Dünndarm! Erfahre, wie der Dünndarm Nährstoffe aufnimmt und welche wichtige Rolle er im Verdauungssystem spielt. Es wird erklärt, welche Bedeutung Verdauungsenzyme, Darmzotten und Mikrovilli für diesen Prozess haben. Bist du neugierig geworden? Diese und viele weitere Informationen erwarten dich im ausführlichen Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Warum ist die Oberfläche des Dünndarms so stark gefaltet und mit Zotten versehen?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Dünndarm Funktion Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Nährstoffaufnahme im Dünndarm – Biologie

Wir essen und trinken mehrmals täglich, dabei sollten unsere Mahlzeiten nach Möglichkeit ausgewogen sein. Das heißt, alle Grundbaustoffe der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) sollten enthalten sein. Nur so bekommt unser Körper alle Nährstoffe, die er zum Ausüben aller Funktionen braucht. Die Resorption, also die Aufnahme der Nährstoffe, erfolgt mithilfe des Dünndarms. Wie genau diese abläuft und wie der Dünndarm beschaffen ist, damit die Nährstoffaufnahme optimiert wird, erfährst du im folgenden Text.

Wie ist der Aufbau des Dünndarms?

Bevor wir uns den Aufgaben des Dünndarms im Detail zuwenden, betrachten wir zunächst den Aufbau des Dünndarms. Der Dünndarm ist ein Verdauungsorgan, also Bestandteil unseres Verdauungssystems. Betrachtet man die menschliche Anatomie, so befindet sich der Dünndarm im Oberbauch und schließt sich an den Magen an. Am Magenausgang befindet sich der Pförtner, ein ringförmiger Muskel, der die Nahrung portionsweise in den Dünndarm lässt. Der Dünndarm, der eine Länge von drei bis vier Metern hat, ist in Schlingen gelegt – nur so passt dieses lange Organ in unseren Körper.

Generell kann man den Dünndarm in drei Abschnitte einteilen: Der erste Abschnitt ist der Zwölffingerdarm. Dieser hat eine Breite von zwölf nebeneinander gelegten Fingern und weist Verbindungen zu der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase, welche der Leber anhängt, auf. Welche Funktion diese Verbindungen zum Dünndarm haben, betrachten wir im nächsten Abschnitt. Dem Zwölffingerdarm schließen sich der Leerdarm und der Krummdarm an. Die Dünndarmwände sind mit Muskeln durchzogen. Man unterscheidet zwischen Ring- und Längsmuskulatur. Durch abwechselnde Kontraktionen der Ring- und Längsmuskulatur wird der Nahrungsbrei durch den Dünndarm vorangeschoben. Ballaststoffe in unseren Mahlzeiten unterstützen diese Bewegung, denn sie sind unverdaulich, binden Wasser und erhöhen das Volumen des Nahrungsbreis. Andernfalls würde unser Darm träge werden.

Was sind die beiden Hauptaufgaben des Dünndarms?

Unser Dünndarm hat zwei Aufgaben: Zum einen zerlegt er Fette, Zucker und Eiweiße in ihre kleinsten Bestandteile, zum anderen werden diese Nährstoffe durch die Dünndarmwand abgegeben und dann vom Blut aufgenommen. Beide Aufgaben des Dünndarms wollen wir uns nun etwas genauer anschauen.

Nährstoffzerlegung

Der Vorgang der Verdauung im Dünndarm beginnt im Zwölffingerdarm. Hier befinden sich Zugänge zu der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Bauchspeicheldrüse produziert wichtige Verdauungsenzyme, die im Dünndarm für die Verdauung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen notwendig sind. Die Gallenflüssigkeit, welche von den Leberzellen produziert und in der Gallenblase gespeichert wird, und ihre enthaltenen Enzyme sind wichtig für die Zerlegung von Fetten. Von ihnen bleiben nach der enzymatischen Verdauung nur noch die Grundbestandteile Glycerol und Fettsäuren übrig. Neben den Fetten werden auch Eiweiße und Kohlenhydratketten, welche bereits durch den Speichel teilweise gespalten wurden, bis auf ihre Grundbausteine abgebaut. Bei den Eiweißen sind es die Aminosäuren und bei den Kohlenhydratketten die Glucose.

Nährstoffaufnahme

Nun sind zwar alle über die Nahrung aufgenommenen Nährstoffe in ihre kleinsten Einheiten zerlegt, aber wie gelangen sie zu den Zellen und Geweben, wo sie gebraucht werden? Um den Prozess der eigentlichen Nährstoffaufnahme zu verstehen, wollen wir uns die Darmwand etwas genauer anschauen. Diese ist stark gefaltet, zudem befinden sich auf der Oberfläche zahlreiche fingerförmige Ausstülpungen, die (Darm-)Zotten. Außerdem werden die Zellmembranen der Epithelzellen, welche die Schleimhaut bilden, durch Mikrovilli erweitert. Durch diese drei Faktoren – Falten, Zotten (teilweise als Villi bezeichnet) und Mikrovilli – gelingt es, die Oberfläche der Darmwand enorm zu vergrößern. Dadurch ist auch die Fläche, über welche Nährstoffe resorbiert werden können, sehr groß. Die Nährstoffe sind so klein, dass sie die Membranen der Epithelzellen und aller weiteren Gewebe durchdringen können und letztendlich von den Blut- und Lymphgefäßen aufgenommen und transportiert werden können.

Dünndarm Oberflächenvergrösserung

Zusammenfassung – Nährstoffaufnahme im Dünndarm

Zum Abschluss fassen wir das Erlernte noch einmal kurz zusammen:

  • Der Dünndarm ist ein wichtiges Organ unseres Verdauungssystems.
  • Ring- und Längsmuskulatur des Dünndarms befördern durch Kontraktionen den Nahrungsbrei.
  • Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse und Leber (Gallenblase) zerlegen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in ihre Grundbausteine.
  • Die Oberfläche des Dünndarms wird durch Darmfalten, Darmzotten und Mikrovilli stark vergrößert.
  • Grundbausteine der Nahrung gelangen durch die Zellmembranen der Schleimhaut zu den Blut- und Lymphgefäßen.

In dem dazugehörigen Video wird dir der Aufbau und insbesondere die Funktion des Dünndarms einfach erklärt. Du erfährst, wie die Nahrung durch den Dünndarm transportiert wird, wie die Nährstoffzerlegung erfolgt und wie die eigentliche Nährstoffaufnahme funktioniert. Im Anschluss kannst du dein neu gewonnenes Wissen mit interaktiven Übungsaufgaben und einem Arbeitsblatt testen.

Teste dein Wissen zum Thema Dünndarm Funktion!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
4 Kommentare
  1. 😺🫰🏼GUT

    Von GS KING, vor 6 Monaten
  2. Sehr COOL!

    Von Mika, vor 8 Monaten
  3. Sehr hilfreich

    Von Lieblingslernstern, vor 9 Monaten
  4. Sehr toll ;)

    Von Hirschberger, vor 10 Monaten

Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Reihenfolge der Verdauungsorgane.

    Tipps

    Der Nahrungsbrei gelangt vom Magen in den Dünndarm.

    Lösung

    Auch wenn der Dünndarm ein wichtiges Organ der Verdauung ist, beginnt sie nicht erst dort:

    Bereits im Mund wird die Nahrung von den Zähnen zerkleinert und mit Speichel vermischt. Die im Speichel enthaltenen Enzyme beginnen mit der Kohlenhydratverdauung.
    Über die Speiseröhre gelangt der zerkaute Nahrungsbrei dann in den Magen, wo dieser gesammelt und mit Magensaft vermengt wird. Der Magensaft enthält wiederum Enzyme, die die Eiweiße aus der Nahrung spalten und somit verdauen.
    Danach gelangt die Nahrung nach einiger Zeit über den Magenausgang, auch Magenpförtner genannt, in kleinen Portionen in den Dünndarm.

  • Gliedere den Dünndarm in Abschnitte.

    Tipps

    Der Zwölffingerdarm ist vergleichsmäßig sehr kurz, etwa zwölf Fingerbreiten eben.

    Lösung

    Der Dünndarm eines erwachsenen Menschen ist um die drei bis sechs Meter lang. Er gliedert sich in Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm:

    Wenn du etwas isst, dann gelangt die Nahrung nach einiger Zeit über den Magenausgang in kleinen Portionen in den Zwölffingerdarm. Dieser hat eine Breite von zwölf nebeneinander gelegten Fingern und weist Verbindungen zu der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase, welche zusätzlich mit der Leber verbunden ist, auf.
    Der Leerdarm ist der mittlere Abschnitt des Dünndarms. In diesem Teil werden Nährstoffe und Wasser aus dem Nahrungsbrei resorbiert.
    Der Rest des Nahrungsbreis wandert dann in den Krummdarm. Durch die Muskeln des Dünndarms wird der Inhalt weitertransportiert und landet so bei der nächsten Station: dem Dickdarm.

  • Zeige auf, welche Abläufe in den Organen stattfinden.

    Tipps

    Wenn du etwas isst, dann wird eine passende Menge Gallenflüssigkeit von der Gallenblase in den Zwölffingerdarm abgegeben.

    Bei der Verdauung arbeiten Leber und Gallenblase zusammen.

    Lösung

    Bei der Verdauung von Nahrung sind viele Organe beteiligt:

    • Im Dünndarm findet die Fettverdauung statt. Dafür arbeiten Leber und Gallenblase zusammen.
    • In der Leber wird Gallenflüssigkeit produziert. Sie ist die wichtigste Verdauungsflüssigkeit. Denn durch die Galle werden die Fette emulgiert, das heißt, in kleinere Fetttröpfchen zerlegt.
    • In der Gallenblase wird die Gallenflüssigkeit gespeichert.
    • In der Bauchspeicheldrüse werden Enzyme gebildet. Jedoch werden nicht nur fettspaltende Enzyme, sogenannte Lipasen, produziert: Auch Enzyme zur Kohlenhydrat- und Eiweißverdauung werden hier gebildet.

  • Stelle die Bedeutung der Dünndarmwand bei der Verdauung dar.

    Tipps

    Die Resorption bezeichnet die Aufnahme der zerlegten Nährstoffe ins Blut.

    Verdauung meint ganz allgemein die Aufspaltung der Nahrung in immer kleinere Bausteine.

    Lösung

    Vitamine, Wasser sowie die zerlegten Bausteine aus unserer Nahrung werden über die Darmschleimhaut aufgenommen und in unser Blut abgegeben. Über den Blutkreislauf gelangen diese dann in unsere Zellen, wo sie gespeichert oder verbraucht werden.

    Die Dünndarmwand ist optimal, um Nährstoffe zu resorbieren: Sie ist sehr stark gefaltet und dadurch kann dieselbe Menge an Nährstoffen auf viel kleinerem Raum aufgenommen werden.

    In den Falten der Darmwand befinden sich nämlich zusätzlich die Darmzotten: Sie vergrößern die Oberfläche noch einmal enorm.

    Die äußeren Zellen der Darmzotten, die Epithelzellen, tragen übrigens noch weitere Fortsätze. Diese werden Mikrovilli genannt. Und im Inneren der Darmzotten befindet sich ein dichtes Netz aus Blutgefäßen.

  • Gib an, welche Organe bei der Verdauung beteiligt sind.

    Tipps

    Die Lunge ist für die Atmung verantwortlich.

    Lösung

    Verdauung meint ganz allgemein die Aufspaltung der Nahrung mithilfe von mechanischen Elementen (zum Beispiel Zähne) sowie Verdauungsenzymen. Dabei durchläuft die Nahrung viele Organe:

    Bereits im Mund wird die Nahrung von den Zähnen zerkleinert und mit Speichel vermischt.
    Über die Speiseröhre gelangt der zerkaute Nahrungsbrei dann in den Magen, wo dieser gesammelt und mit Magensaft vermengt wird.
    Danach gelangt die Nahrung nach einiger Zeit über den Magenausgang in kleinen Portionen in den Dünndarm.
    Die Leber produziert Galle, die in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben wird, um bei der Fettverdauung zu helfen.
    Die Bauchspeicheldrüse hingegen produziert Verdauungsenzyme, die direkt in den Dünndarm geleitet werden, um bei der weiteren Aufspaltung der Nahrung zu helfen.
    Die nahezu verdaute Nahrung gelangt schließlich über eine Klappe in den Dickdarm.
    Der gebildete Kot wird am Ende über den After aus dem Körper ausgeschieden.

  • Schildere die Fettverdauung im Dünndarm.

    Tipps

    Die Lipasen werden erst aktiv, wenn die Fette schon in kleinere Fetttröpfchen zerlegt sind.

    Durch das Wirken der Lipasen können die Bestandteile der Fette durch die Darmwand resorbiert werden.

    Lösung

    Verdauung meint ganz allgemein die Aufspaltung der Nahrung mithilfe von mechanischen Elementen (zum Beispiel Zähne) sowie Verdauungsenzymen. Dabei durchläuft die Nahrung viele Organe:

    Bereits im Mund wird die Nahrung von den Zähnen zerkleinert und mit Speichel vermischt. Über die Speiseröhre gelangt der zerkaute Nahrungsbrei dann in den Magen, wo dieser gesammelt und mit Magensaft vermengt wird.

    Danach gelangt die Nahrung nach einiger Zeit über den Magenausgang in kleinen Portionen in den Dünndarm:

    • Wenn wir etwas essen, dann wird eine passende Menge Gallenflüssigkeit von der Gallenblase in den Zwölffingerdarm abgegeben.
    • Durch die Gallensäure werden die Fette emulgiert, das heißt, in kleinere Fetttröpfchen zerlegt.
    • In dieser Form können fettspaltende Enzyme, so genannte Lipasen, die Fette weiter zerlegen.
    • Die zerlegten Bausteine aus unserer Nahrung werden über die Darmschleimhaut aufgenommen und in unser Blut abgegeben.
    • Über den Blutkreislauf gelangen diese in unsere Zellen, wo sie gespeichert oder verbraucht werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'387

Lernvideos

36'049

Übungen

32'594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden