Spiegelneuronen
Spiegelneuronen ermöglichen es dir, Bewegungen und Emotionen anderer nachzuempfinden. Sie sind sowohl für das Lernen als auch für die Empathie wichtig. Neugierig? Entdecke mehr im Text!
- Spiegelneuronen – wie unsere Nervenzellen im Gehirn beim Beobachten von Bewegungen und Emotionen reagieren
- Was sind Spiegelneuronen?
- Entdeckung der Spiegelneuronen
- Spiegelneuronen – Lernen durch Beobachtung
- Spiegelneuronen – Bewegungen erkennen und nachahmen
- Spiegelneuronen – Emotionen erkennen und nachempfinden
- Spiegelneuronen und Sprache
- Spiegelneuronen und neurologische Erkrankungen
- Spiegelneuronen und Verhaltensforschung
- Spiegelneuronen – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Spiegelneuronen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Spiegelneuronen
Spiegelneuronen – wie unsere Nervenzellen im Gehirn beim Beobachten von Bewegungen und Emotionen reagieren
Wenn du siehst, wie eine Spinne durchs Gesicht deines Gegenübers läuft, durchzuckt es dich. Du kannst den Ekel gut nachempfinden. Dafür verantwortlich sind besondere Nervenzellen im Gehirn – die Spiegelneuronen. Sie sind aktiv, egal ob du selbst etwas erlebst oder ob du es bei jemand anderem beobachtest.
Was sind Spiegelneuronen?
Spiegelneuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die aktiviert werden, egal ob du eine Handlung selbst ausführst oder sie nur beobachtest. Schnell machte diese Entdeckung die Spiegelneuronen nicht nur zum Superstar der Gehirnforschung und Neurobiologie, sondern auch für die breite Öffentlichkeit spannend. Wie weit sie allerdings auf unsere Kognition, also unser Denken, Wissen und Lernen, tatsächlich Einfluss nehmen, bleibt weiter eine spannende Frage der Psychologie.
Entdeckung der Spiegelneuronen
Die Entdeckung der Spiegelneuronen geschah dabei eher zufällig. 1992 entdeckte eine italienische Forschergruppe um Giacomo Rizzolatti der Universität Parma beim Vermessen von Gehirnströmen im motorischen und prämotorischen Cortex eines Makakenaffen, dass die gleichen Nervenzellen aktiv sind, egal ob der Affe selbst eine Erdnuss nahm oder nur zusah, wie einer seiner Mitarbeiter eine Erdnuss nahm. Diese zufällige Entdeckung konnte wiederholt werden und auch später durch weitere Wissenschaftler im menschlichen Gehirn nachgewiesen werden.
Spiegelneuronen – Lernen durch Beobachtung
Die Entdeckung der Spiegelneuronen hat Auswirkungen auf unser Sozialverhalten bzw. auf unsere soziale Interaktion. Spiegelneuronen existieren für Bewegungen, aber auch für Mitgefühl. Sieht man jemanden lachen, lachen wir mit. Sehen wir, wie sich jemand verletzt, durchzuckt auch uns ein Schmerzgefühl.
Spiegelneuronen – Bewegungen erkennen und nachahmen
Spiegelneuronen spielen eine wichtige Rolle beim Erkennen und Nachahmen von Bewegungen oder Handlungen. Gerade bei Kindern sieht man, wie sie allein durch Beobachtung von Bewegungen oder Handlungen versuchen, diese nachzuahmen. Dass Spiegelneuronen beim Lernen von Bewegungen eine besondere Funktion haben, konnten Hirnforscher beim Erlernen von Akkorden in der Musik durch Nachahmen, aber auch durch bloßes Vorstellen zeigen. Der Zusammenhang zwischen Spiegelneuronen und Lernen von Bewegungen könnte auch interessant für Sportler sein, die beim Training die Bewegungsabläufe mental durchspielen oder aber bei anderen Sportlern beobachten. Auch bei der Rehabilitation von Menschen mit eingeschränkter Bewegung spielen sie möglicherweise eine Rolle.
Spiegelneuronen – Emotionen erkennen und nachempfinden
Darüber hinaus spielen Spiegelneuronen auch eine wichtige Rolle bei der Emotionserkennung, also Mitgefühl zu empfinden und Empathie zu entwickeln. Das Beobachten wie das Erleben desselben Gefühls aktiviert bestimmte Nervenzellen. Emotionale Verhaltensweisen können also erkannt und imitiert werden.
Allerdings ist die Entstehung von Empathie ein sehr komplexer Vorgang, der wahrscheinlich nicht allein durch das Imitieren oder Nachempfinden von Gefühlen erklärt werden kann.
Spiegelneuronen und Sprache
Da Spiegelneuronen bei der Kommunikation mittels Gesten eine wichtige Rolle spielen, wird ihnen auch ein Einfluss bei der Entstehung von Sprache zugesprochen.
Spiegelneuronen und neurologische Erkrankungen
Spiegelneuronen spielen womöglich auch eine Rolle bei verschiedenen neurologischen Störungen wie beispielsweise Autismus. Hier wird vermutet, dass die neuronale Spiegelung gestört ist.
Spiegelneuronen und Verhaltensforschung
Der Einfluss der Spiegelneuronen auf unser Verhalten und auf die Entstehung von Empathie ist ein komplexes Feld der Neurobiologie und Hirnforschung, das immer wieder neue Anwendungen und Erkenntnisse hervorbringt.
Spiegelneuronen – Zusammenfassung
Spiegelneuronen sind bestimmte Nervenzellen in unserem Gehirn. Sie sind aktiv, egal ob wir Bewegungen oder Gefühle nur bei anderen Menschen beobachten oder sie selbst erleben. Sie helfen uns dabei, Bewegungen oder Gefühle zu verstehen und nachzuahmen bzw. sie nachzuempfinden. Somit haben sie auch Einfluss auf unser Sozialverhalten sowie die Entstehung von Empathie.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Spiegelneuronen
Klassische Konditionierung – Beispiel des Pawlowschen Hundes
Konditionierung
Erlerntes und angeborenes Verhalten bei Wirbeltieren
Instinkthandlungen – Merkmale und Ablauf
Lernen bei Tieren
Prägung – besondere Form des Lernens
Verhalten bei Säuglingen
Lorenz als Vater der Gänse – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 24)
Spiegelneuronen
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos