Lebende Fossilien
Lebende Fossilien sind Lebewesen aus der Urzeit, die immer noch existieren. Erfahre, wie sie sich seit Millionen von Jahren kaum verändert haben und perfekt an isolierte Lebensräume angepasst sind. Interessiert? All das und noch viel mehr erwarten dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lebende Fossilien
Lebende Fossilien – Biologie
Bestimmt kennst du Fossilien als versteinerte Überreste und Spuren von Pflanzen und Tieren aus längst vergangener Zeit. Aber wusstest du schon, dass es auch lebende Fossilien gibt, die auch noch in der heutigen Zeit existieren? Der Unterschied ist, dass die lebenden Fossilien allerdings nichts mit den versteinerten Überresten und Spuren zu tun haben, an die man bei Fossilien zunächst denkt.
Was versteht man unter einem lebenden Fossil? Wie sind lebende Fossilien aufgebaut? Wie sind sie entstanden und wo kommen sie her? In diesem Text erhältst du Antworten auf diese und viele weitere Fragen, wie z. B. welches Tier zu den lebenden Fossilien gehört und warum lebende Fossilien existieren.
Was ist ein lebendes Fossil?
Etwas als lebendes Fossil zu bezeichnen, ist eigentlich ein Widerspruch, da ein Fossil gar nicht leben kann. Lebende Fossilien sind per Definition Tiere und Pflanzen, die sich in ihrer Gestalt in einem sehr langen Zeitraum kaum verändert bzw. weiterentwickelt haben. Sie werden auch als Dauerformen bezeichnet.
Vorteile lebender Fossilien
In ihrem Körperbau unterscheiden sich lebende Fossilien also kaum von ihren Vorfahren. So spiegeln sie die Merkmale aus lange zurückliegenden Evolutionsstadien wider und wurden scheinbar konserviert. Durch lebende Fossilien kann man z. B. im Hinblick auf das Aussehen, auf die Lebensweise oder auch den Lebensraum der bereits verstorbenen Vorfahren Rückschlüsse ziehen.
Vorkommen lebender Fossilien
Lebende Fossilien findet man in isolierten Lebensräumen, in denen sich die Umweltbedingungen auch über viele Millionen Jahre kaum verändert haben. Bestimmte Anpassungen im Körperbau oder der Lebensweise an die damalige Zeit sind auch heute noch sinnvoll und sind daher erhalten geblieben. Zu den isolierten Lebensräumen zählen Inseln, die tropischen Regenwälder, aber auch die Tiefsee.
Beispiele für lebende Fossilien im Tierreich
Ein Beispiel für ein lebendes Fossil stellen die Quastenflosser dar. Durch ihre an Brust und Bauch befindlichen Flossen können sie sich am Meeresboden fortbewegen und sich an ihre Beute schleichen. Quastenflosser haben sich seit über 100 Millionen Jahren nicht verändert. Heutzutage findet man sie in den Gewässern Indonesiens.
Ein weiteres Beispiel sind die Brückenechsen. Auch sie sind lebende Fossilien, da sich unter anderem der Bauplan ihres Körpers seit ca. 140 Millionen Jahren kaum verändert hat. Das ist auch einer der Gründe dafür, weshalb Brückenechsen beliebte Forschungsobjekte der Evolutionsbiologie sind. Heute befindet sich ihr Lebensraum noch auf einigen Inseln vor der Küste Neuseelands.
Auch Pfeilschwanzkrebse, die seit 200 Millionen Jahren auf der Erde leben, zählen zu den lebenden Fossilien. Heute kommen sie nur noch in den Gewässern Amerikas und Südostasiens vor. Das Besondere an den Pfeilschwanzkrebsen ist, dass sie blaues Blut besitzen.
Wusstest du, dass auch Schildkröten und Krokodile lebende Fossilien sind? Auch sie unterscheiden sich von ihren Vorfahren vor Millionen Jahren kaum.
Beispiele für lebende Fossilien im Pflanzenreich
Wie bereits erwähnt gibt es auch unter den Pflanzen einige lebende Fossilien. Vielleicht hast du ja schon einmal vom Ginkgo gehört. Diese Baumart gibt es seit 170 Millionen Jahren. Ginkgos sind im Südwesten Chinas beheimatet. Mittlerweile sind sie weltweit verbreitet. Ihre Blätter sind flächig wie Laubblätter ausgebildet, dennoch sind sie weder den Laub- noch Nadelbäumen zuzuordnen. Näher verwandt sind sie eher mit den Nadelbäumen, beide zählen zu den Nacktsamern – ein Hinweis auf die Ursprünglichkeit der Pflanze. Wusstest du, dass der Ginkgo eine Heilpflanze ist? Ihm wird nachgesagt, dass er das Gedächtnis positiv beeinflussen kann.
Auch Mammutbäume sind lebende Fossilien. Größtenteils findet man diese zwar in Nordamerika, aber auch in deutschen Parks sind sie ab und zu anzutreffen. Mammutbäume sind perfekt an ihre Umwelt angepasst. Eine besondere Fähigkeit ist, dass sie Waldbrände überleben können, doch viel wichtiger ist, dass sie diese sogar brauchen. Das liegt daran, dass sich ihre Zapfen erst nach der Einwirkung von Hitze, wie z. B. durch ein Feuer, öffnen. Erst dann werden nämlich die Samen freigegeben.
Lebende Fossilien – Zusammenfassung
Fassen wir noch einmal die wichtigsten Fakten zu lebenden Fossilien zusammen:
- Lebende Fossilien sind urtümliche Lebewesen, die es noch heute auf der Erde gibt.
- Lebende Fossilien gibt es sowohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt.
- Vergleicht man lebende Fossilien mit ihren Vorfahren, so wird man kaum Unterschiede feststellen können.
- Man findet sie in isolierten Lebensräumen, in denen über viele Millionen Jahre hinweg die Umweltbedingungen gleich geblieben sind.
- Mit ihren sehr ursprünglichen Merkmalen sind sie auch noch heute perfekt an ihren Lebensraum angepasst.
In diesem Video wird auf einfache Weise erklärt, was lebende Fossilien sind. Du wirst sehen, dass sich lebende Fossilien im Vergleich zu ihren evolutiven Vorfahren kaum in Körperbau und ihrer Lebensweise verändert haben und in ihren isolierten Lebensräumen bis heute überleben konnten. Außerdem wirst du viele interessante Beispiele für tierische und pflanzliche lebende Fossilien kennenlernen. Auch zum Thema lebende Fossilien in der Biologie gibt es interaktive Übungsaufgaben und ein Arbeitsblatt, mit denen du dein neu gewonnenes Wissen direkt testen kannst. Ein Referat zu dem Thema „lebende Fossilien“ sollte für dich danach kein Problem mehr darstellen.
Transkript Lebende Fossilien
Fossilien kennst du als Überreste und Spuren von Pflanzen und Tieren aus längst vergangener Zeit? Richtig! Aber gibt es auch lebende Fossilien? Die gibt es und zwar auch noch heute! Allerdings hat das nichts mit den Versteinerungen und Überresten zu tun, an die du als erstes denkst, wenn du den Begriff Fossilien hörst.
Was lebende Fossilien sind und wo sie vorkommen zeige ich dir jetzt anhand vieler interessanter Beispiele aus der Welt der Tiere und Pflanzen.
Begriffserklärung "lebendes Fossil"
Die Bezeichnung “lebendes Fossil” ist eigentlich ein Widerspruch in sich, denn ein Fossil kann gar nicht leben. Allerdings werden als lebende Fossilien Tiere und Pflanzen bezeichnet, die sich gestaltlich in einem sehr langen Zeitraum kaum verändert, also weiterentwickelt, haben. Sie werden deshalb auch als Dauerformen bezeichnet.
In ihrem Körperbau unterscheiden sie sich also kaum von ihren Vorfahren. Die Merkmale von lebenden Fossilien spiegeln also die Merkmale aus lange zurückliegenden Evolutionsstadien wider und wurden sozusagen konserviert. So kann man mithilfe dieser lebenden Fossilien auch Rückschlüsse auf das Aussehen, die Lebensweise und den Lebensraum der bereits ausgestorbenen Vorläufer ziehen.
Lebende Fossilien kannst du in isolierten Lebensräumen finden, in denen sich die Umweltbedingungen über viele Millionen Jahre kaum verändert haben. So waren bestimmte Anpassungen im Körperbau und in der Lebensweise damals wie auch heute sinnvoll und blieben erhalten. Solche isolierten Lebensräume sind Inseln, die tropischen Regenwälder oder auch die Tiefsee.
Tierische lebende Fossilien
Nun will ich dir aber endlich Beispiele für lebende Fossilien zeigen. Kennst du dieses Tier?
Das ist ein Quastenflosser und er ist ein lebendes Fossil. Quastenflosser haben sich seit 100 Mio. Jahren kaum verändert. Man findet sie heute in den Gewässern Indonesiens.
Die Vorfahren der Brückenechse lebten vor 140 Mio Jahren. Die Brückenechse kommt heute noch auf einigen Inseln vor der Küste Neuseelands vor und sie sieht wirklich so aus, als käme sie aus einer längst vergangenen Zeit, oder?
Ebenso der Pfleilschwanz-Krebs, der seit über 200 Mio. Jahren auf der Erde lebt. Heute lebt er nur noch in Gewässern Amerikas und Südostasiens. Auch Schildkröten und Krokodile zählt man zu den lebenden Fossilien, da auch sie sich kaum im Vergleich zu ihren Vorfahren vor Millionen Jahren unterscheiden.
Pflanzliche lebende Fossilien
Es gibt auch bei den Pflanzen lebende Fossilien. Wusstest du das?
Beispielsweise gibt es den Ginkgo-Baum seit 170 Mio. Jahren. In der Natur kommt er heute nur noch im Südwesten Chinas vor. Wenn du dir die Blätter dieses Baumes ansiehst, sehen diese auf den ersten Blick auch anders als die Blätter anderer typischer Laubbäume aus, oder?
Obwohl sie flächig wie Laubblätter ausgebildet sind, tragen sie Merkmale von den Nadelblättern der Nadelbäume. Auch dies verdeutlicht die Ursprünglichkeit dieser Pflanze.
Auch die Mammutbäume, die du in Nordamerika aber ab und zu auch bei uns in Parks findest, sind lebende Fossilien. Sie sind perfekt an ihre Umwelt angepasst. Waldbrände können sie nicht nur überleben, sie brauchen diese sogar. Ihre Zapfen öffnen sich nähmlich erst nach großer Hitzeeinwirkung, z.B. durch ein Feuer. Erst dann werden die Samen freigegeben.
Zusammenfassung
Jetzt weißt du, dass es neben den Überreste und Spuren von ausgestorbenen Lebewesen auch noch “lebende Fossilien” gibt. Lebende Fossilien sind urtümliche Lebewesen, die es noch heute auf der Erde gibt. Sie haben sich kaum verändert und sind mit ihren sehr ursprüngliche Merkmalen auch heute noch perfekt an ihren Lebensraum angepasst.
Sie sind lebende Relikte vergangener Zeiten. Als Beispiele für lebende Fossilien hast du den Quastenflosser, die Brückenechse, den Pfeilschwanzkrebs, den Ginko- und den Mammutbaum kennengelernt. Und wenn du das nächste Mal ein Krokodil oder eine Schildkröte betrachtest, fällt dir sicher ein, dass auch sie zu den lebenden Fossilien gezählt werden. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Lebende Fossilien Übung
-
Definiere den Begriff lebende Fossilien.
-
Gib an, wo lebende Fossilien in der Regel vorkommen.
-
Beschreibe Beispiele für lebende Fossilien.
-
Prüfe, ob es sich um ein lebendes Fossil handelt.
-
Vergleiche Fossilien mit lebenden Fossilien.
-
Untersuche, ob es sich um ursprüngliche oder erworbende Merkmale handelt.
9'204
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'650
Lernvideos
35'620
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer