Evolution des Menschen (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Evolution des Menschen (Basiswissen)
Die Verwandtschaft zwischen Affen und dem Menschen ist schon lange bekannt. Aber wusstest du, mit welchen Affen der Mensch am nächsten verwandt ist? Das wirst du in diesem Video sehen. Du wirst zudem lernen, welche Merkmale der Mensch mit den Menschenaffen gemeinsam hat und welche Eigenschaften nur er besitzt. Hier lernst du außerdem die Methode der DNA-Hybridisierung kennen, mit der sich feststellen lässt, wie ähnlich die DNA verschiedener Lebewesen ist. Und damit lässt sich deren Verwandtschaftsgrad bestimmen.
Transkript Evolution des Menschen (Basiswissen)
Dass der Mensch mit den Affen verwandt ist, weißt du sicher. Das konnte man schon relativ früh feststellen, da man große Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Affen im Körperbau oder Verhalten feststellte. Diese Ähnlichkeiten möchte ich dir zeigen.
Aber weißt du auch, wie man zeigen konnte, mit welchem Affen der Mensch am nächsten verwandt ist? Mit einer modernen DNA-Methode ist es möglich, den Grad einer Verwandtschaft aufzuklären. Wie diese Methode genau funktioniert, werde ich dir in diesem Video zeigen.
Ordnung der Herrentiere oder Primaten
Schon der frühe Naturforscher Linné erkannte, dass Menschen nahe mit den Affen verwandt sind und stellte sie zusammen in eine Säugetierordnung. Diese Ordnung nannte er Herrentiere oder Primaten.
Stammbaum der Primaten
Den Stammbaum der Primaten siehst du hier. Wir werden uns in diesem Video allerdings nur die nächsten Verwandten des Menschen anschauen. Der Mensch und die Menschenaffen werden in einer Familie zusammengefasst und bilden die Familie Hominidae, Menschartige. Menschenaffen kennst du bestimmt aus dem Zoo, oder?
Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan gehören dazu. An diesem Stammbaum siehst du, dass der Mensch mit dem Schimpansen näher verwandt ist als mit den anderen Menschenaffen Gorilla und Orang-Utan.
Gemeinsame Merkmale der Mensch und Menschenaffen
Aber zunächst möchte ich dir die gemeinsamen Merkmale von Menschen und Menschenaffen zeigen, die sie von anderen Säugetieren unterscheiden. Dazu gehören Greifhände und Greiffüße, die mit Nägeln anstatt mit Krallen ausgestattet sind.
Die Augen sind nach vorn ausgerichtet und befähigen zum binokularen Sehen, also das Sehen mit zwei Augen gleichzeitig in einem Gesichtsfeld. Dies ermöglicht eine bessere Raumwahrnehmung.
Das Gehirn ist stark ausgebildet und ermöglicht komplexe Verhaltensweisen. Und eine weitere Eigenschaft ist dir vielleicht auch schon einmal aufgefallen, wenn du den Mensch mit anderen Tieren verglichen hast: Der Nachwuchs von Menschen und Menschenaffen ist sehr lange von den Eltern abhängig. Dadurch ergibt sich eine sehr niedrige Fortpflanzungsrate. Dafür ist die Lebenserwartung im Vergleich zu anderen Säugetieren aber ziemlich hoch.
Unterschiede zwischen Mensch und Menschaffen
Der Mensch unterscheidet sich von den Menschenaffen durch seinen aufrechten Gang, wodurch es zu starken Veränderungen im gesamten Skelett gekommen ist.
DNA-Hybridisierung
Man hat festgestellt, dass der Schimpanse der nächste Verwandte des Menschen unter den Menschenaffen ist. So etwas kann man durch die Methode der so genannten DNA-Hybridisierung feststellen. Was das ist und wie man damit den Grad einer Verwandtschaft ermitteln kann, erkläre ich dir jetzt.
Du weißt ja sicher schon, dass Evolution dadurch abläuft, dass sich die DNA aufgrund von Mutationen verändert. Damit sind Änderungen der Nukleotidsequenz gemeint. Man kann also davon ausgehen, dass die Unterschiede in der DNA-Sequenz zwischen zwei Organismen umso größer sind, je früher die Aufspaltung der gemeinsamen Stammform erfolgte. Die Unterschiede sind nur klein, wenn diese Aufspaltung erst spät passierte, da dann in dem zurückliegenden Zeitraum weniger Mutationen auftreten konnten.
Heutzutage ist es kein Problem mehr, ganze Genome zu sequenzieren und die DNA-Sequenz zu bestimmen. Per Computer lassen sich die DNA-Sequenzen vergleichen und analysieren. Einfacher ist aber die Methode der DNA-Hybridisierung. Dabei wird die DNA aus den beiden Organismen isoliert, bei denen man den Grad der Verwandtschaft bestimmen will.
Erwärmt man die DNA, werden die Wasserstoffbrücken der DNA-Doppelhelix gelöst und beide DNA-Stränge trennen sich, so dass zwei Einzelstränge vorliegen. Wenn man nun einzelsträngige DNA von zwei verschiedenen Arten mischt und wieder abkühlen lässt, bilden sich doppelsträngige DNA-Hybride, die sich aus beiden gemischten DNA-Strängen zusammensetzten.
Da sie natürlich nicht exakt zueinander passen, bilden sie weniger Wasserstoffbrückenbindungen und sind instabiler. Und du ahnst sicher, welche Auswirkung das auf die Schmelztemperatur der DNA beim erneuten Erhitzen hat, oder?
Genau, die Schmelztemperatur ist aufgrund der geringeren Anzahl von Wasserstoffbrückenbindungen niedriger. Reine DNA von Mensch, Schimpanse und Gorilla spaltet sich bei 88,2 °C. Hybrid-DNA von Mensch und Schimpanse bei 86,4 °C, Hybrid-DNA von Mensch und Gorilla bei 85,8 °C. Aufgrund dieser Ergebnisse geht man davon aus, dass sich die DNA von Mensch und Schimpanse am ähnlichsten ist und der Mensch näher mit dem Schimpansen als mit den anderen Menschenaffen verwandt ist.
Zusammenfassung
Jetzt weißt du nicht nur, dass der Mensch mit den Affen verwandt ist. Du hast in diesem Video auch gesehen, dass die Verwandtschaft des Menschen zum Schimpansen am größten ist! Nachweisen konnte man das durch die DNA-Hybridisierung, mit deren Hilfe die Ähnlichkeit von DNA und der Verwandtschaftsgrad zweier Organismen festgestellt werden kann. Tschüss!
Evolution des Menschen (Basiswissen) Übung
-
Beschreibe, wie nah die verschiedenen Menschenaffen mit dem Menschen verwandt sind.
-
Nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und Menschenaffen.
-
Erkläre, wo die verschiedenen Menschenaffen leben.
-
Erläutere, wie sich die Schmelztemperatur der verschiedenen DNA-Hybride verhält.
-
Nenne die Teilschritte der Hybridisierung.
-
Erkläre die Begriffe Monophylum und Paraphylum.
9'182
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'643
Lernvideos
35'607
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
Dieses Video, hat mir weitergeholfen Danke