Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
Versteh, wie die Ernährungspyramide dir hilft, deine Mahlzeiten auszubalancieren und warum sie wichtig für deine Gesundheit ist. Von Getränken bis zu Süßigkeiten – lerne, welche Nahrungsmittel und Nährstoffe dein Körper braucht. Neugierig? Mehr dazu und Übungen findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
Ernährungspyramide
Kennst du das Gefühl, wenn dein Magen knurrt, weil du Hunger hast, oder dir beim Gedanken an leckeres Essen das Wasser im Mund zusammenläuft? Oder wenn du an heißen Sommertagen Lust auf ein kaltes Getränk hast? Wir Menschen sind darauf angewiesen, regelmäßig zu essen und zu trinken, und haben dabei eine große Anzahl an Lebensmitteln zur Auswahl. Doch nicht alle Speisen und Getränke sind gleich, manche sind gesünder und andere sind weniger gut und sollten nur in Maßen genossen werden. Darstellen kann man dies in einer Ernährungspyramide. Was ist eine Ernährungspyramide und wie ist sie aufgebaut? Im Folgenden wird das Prinzip einer Ernährungspyramide einfach und übersichtlich für Kinder und Jugendliche erklärt.
Ernährungspyramide – Aufbau
Unsere Nahrung wird in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nachdem woraus sie besteht. Diese einzelnen Gruppen kann man in einer Pyramide darstellen.
Je größer die Stufe ist, umso höher ist unser täglicher Bedarf an den Lebensmitteln. Die unten stehenden Lebensmittel haben viel Platz in der Pyramide. Das bedeutet, dass sie für eine gesunde Ernährung wichtig sind und wir sie öfter essen oder trinken sollten. Je weiter oben die Lebensmittel eingeordnet sind, umso weniger Platz haben sie. Diese Lebensmittel sollten wir nur in geringen Mengen essen oder trinken. Zu viel davon ist ungesund.
Ernährungspyramide – Stufen
- Getränke
- Gemüse und Obst
- Getreide und Getreideprodukte
- Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Eier
- Tierische Fette
- Süßigkeiten
Je größer die Stufe, umso höher ist der tägliche Bedarf.
Die größte Stufe bilden die Getränke. Wir sollten täglich ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen. Der menschliche Körper braucht Wasser als Baustoff, Transportmittel und zur Wärmeregulation. Wasser wird ständig über die Haut, durch die Atmung und über den Darm und die Nieren abgegeben. Deshalb müssen wir das abgegebene Wasser ersetzen. 70 Prozent des Bedarfs nehmen wir über die Nahrung auf, die restlichen 30 Prozent sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Das entspricht 1,5 bis 2 Liter.
Ernährungspyramide – Nährstoffe
Die Lebensmittel, die in der Pyramide abgebildet sind, werden hinsichtlich ihrer Bestandteile eingeteilt. Die Bestandteile werden als Nährstoffe bezeichnet. Und wie heißen die wichtigsten Nährstoffe der Ernährungspyramide?
Die drei wichtigsten Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße (Proteine) und Fette. Sie sind die Hauptenergielieferanten für den menschlichen Körper.
In der Tabelle sind die einzelnen Nährstoffe und einige Lebensmittel, die viele dieser Nährstoffe enthalten, aufgelistet.
Nährstoff | Beispiele |
---|---|
Kohlenhydrate | |
Eiweiße | |
Fette | |
Ernährungspyramide – Ergänzungsstoffe
Neben den eben genannten Hauptnährstoffen benötigt der Körper außerdem Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe als Ergänzungsstoffe.
Vitamine zählen im Körper zu den Schutz- und Reglerstoffen. Sie unterstützen Enzyme und Hormone und sind beispielsweise für die Abwehr von Krankheitserregern notwendig.
Mineralien sind anorganische Verbindungen, man spricht auch von Mineralsalzen. Verschiedene Mineralien haben verschiedene Funktionen. Kalzium und Phosphor zum Beispiel sind wichtig für den Aufbau von Skelett und Zähnen, Magnesium und Eisen sind Bestandteile des Blutfarbstoffs. Vitamine und Mineralien gelten als Wirk- und Reglerstoffe.
Ballaststoffe sind Faserstoffe. Sie können vom menschlichen Körper nicht verdaut werden und sind in vielen unserer pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten. So zum Beispiel Cellulose aus dem Getreide oder der Quellstoff Pektin aus dem Obst. Ballaststoffe fördern die Darmbewegung. Sie quellen im Magen auf und sorgen dadurch für ein Sättigungsgefühl.
Es gibt natürlich auch viele Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel Fleisch oder tierische Produkte allgemein, verzichten. Deshalb gibt es auch Ernährungspyramiden für vegetarische oder vegane Ernährung. Auch für Pescetarier, also Menschen, die kein Fleisch, aber Fisch essen, gibt es speziell angepasste Ernährungspyramiden.
Der Ernährungskreis
Eine alternative Darstellung zur Ernährungspyramide ist der Ernährungskreis. Dieser unterteilt das reichhaltige Lebensmittelangebot in sieben verschiedene Gruppen. Jede Lebensmittelgruppe liefert bestimmte Nährstoffe, welche der Körper für eine gesunde Ernährung benötigt. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten davon auch verzehrt werden.
Dieses Video
Was ist eine Ernährungspyramide, was sagt sie aus und wie heißen die einzelnen Stufen der Ernährungspyramide? In diesem Video erhältst du einfache Erklärungen rund um die Ernährungspyramide. Außerdem gibt es eine Ernährungspyramide für Kinder, die du selbst beschriften kannst, zum Ausdrucken sowie Arbeitsblätter und Übungen. Ganz egal, ob du in der Grundschule oder bereits in der weiterführenden Schule bist. Viel Spaß beim Üben!
Transkript Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
Der Dude hat gerade erfahren, dass es eine Methode gibt, die ihm dabei helfen kann, Mengenverhältnisse von Lebensmitteln für eine gesunde Ernährung richtig einzuschätzen. Yeeehaaa! Magst du auch wissen, wie das geht? Dann schauen wir uns mal die "Einteilung von Lebensmitteln mit Hilfe der Ernährungspyramide" an. Im Supermarkt gibt es eine echt krass fette Auswahl an Lebensmitteln. Generell sind unglaublich viele Lebensmittel bei uns verfügbar. Da ist es super schwer, einzuschätzen, welche nun gesund oder weniger gesund für uns sind und in welchen Mengen sie verzehrt werden sollten. Die Ernährungspyramide soll helfen. Schauen wir uns ihren Aufbau mal genauer an. Swipe – da ist das Ding! Erstmal ein paar Worte zum generellen Aufbau: Lebensmittel lassen sich grundsätzlich in verschiedene Lebensmittelgruppen einteilen. Je mehr Platz die einzelnen Gruppen in der Pyramide in Anspruch nehmen, desto häufiger sollten sie auch auf unserem täglichen Speiseplan vorkommen. Unser Bedarf an diesen Lebensmitteln ist höher. Ganz oben in der Pyramide befinden sich folglich die Lebensmittel, die wir seltener und in geringeren Mengen konsumieren sollten – eine edle Praline bleibt eben ein exquisiter Snack. Aber wieso erhält eine Lebensmittelgruppe einen bestimmten Rang? Schauen wir uns die einzelnen Ebenen zur Beantwortung dieser Frage einmal genauer an. Dazu sollten wir noch anmerken, dass es verschiedene Pyramiden auf Grundlage verschiedener Erkenntnisse gibt. Wir stellen dir EINE Möglichkeit vor. Wie du siehst, energiearme und alkoholfreie Getränke bilden die Basis der Ernährungspyramide. Unsere Zellen bestehen zu einem großen Anteil aus Wasser und zahlreiche Vorgänge im Körper sind darauf angewiesen. Wasser ist lebensnotwendig – als Faustregel gilt: die empfohlene Trinkmenge beträgt fünfunddreißig Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Eine sechzig Kilogramm schwere Person sollte am Tag also um die zwei Liter Wasser trinken. Eigentlich braucht unser Körper noch viel mehr Wasser – hö? Und wo kommt DAS dann her? Einen großen Teil unseres Bedarfs nehmen wir über die Nahrung auf. Einige Gemüse- und Obstsorten bestehen aus einer Menge Wasser. Und damit wären wir auch schon auf der nächsten Ebene. Wir sollten viel Gemüse und Obst zu uns nehmen, da somit zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe aufgenommen werden. Vitamine sind an fast allen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sie stärken das Immunsystem und haben viele weitere Aufgaben. Ebenso wichtig sind Mineralstoffe. Sie sind zum Beispiel für den Aufbau von Körpergewebe, Zellen, Knochen und so weiter mitverantwortlich. Ballaststoffe sind meist unverdauliche Kohlenhydrate, die die positiven Eigenschaften besitzen, zum Beispiel unsere Darmtätigkeit anzuregen und somit für eine geregelte Verdauung zu sorgen. Du solltest übrigens mehr Gemüse als Obst essen, da Obst oft viel Zucker enthält. Weiter geht's mit der nächsten Ebene: eine kohlenhydratreiche Gruppe. Kohle- WAS? Okay, anscheinend brauchen wir zuerst ein paar Fakten: die Hauptbestandteile unserer Nahrung sind die sogenannten Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Kohlenhydrate liefern vor allem Energie und werden daher auch als Betriebsstoffe bezeichnet. Fette liefern ebenfalls Energie, ihr Abbau dauert allerdings länger. Sie sind außerdem am Aufbau von Zellen und Gewebe beteiligt. Proteine sind maßgeblich am Aufbau von Zellen und Gewebe, wie zum Beispiel unserem Muskelgewebe, beteiligt. Sie tragen daher vor allem die Bezeichnung der Baustoffe. Nun kennst du ein paar Funktionen der jeweiligen Makronährstoffe. Zurück zur Pyramide. Getreideprodukte und Kartoffeln enthalten viel Stärke – eine komplexe Form der Kohlenhydrate. Sie decken einen großen Teil unseres täglichen Energiebedarfs. Außerdem enthalten auch sie Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Tierische Produkte wie Eier, Fleisch und Fisch enthalten viele Proteine und sind daher wichtige Nährstofflieferanten. Außerdem liefern sie Fett und auch der Bedarf an weiteren Vitaminen und Mineralstoffen wird durch sie gedeckt. Kleiner Exkurs an dieser Stelle: Andere Länder haben ihre Ernährungsempfehlungen zum Teil so angepasst, dass weniger tierische Produkte darin vorkommen und eher zu pflanzlicher Ernährung geraten wird. Gute Protein- und Fettlieferanten sind zum Beispiel Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Erbsen oder Nüsse. Die Ebene der Fette ist zwar recht klein, sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden. Sogenannte essentielle Fettsäuren können nicht selbst vom Körper hergestellt werden und müssen daher unbedingt mit der Nahrung aufgenommen werden. Besonders pflanzliche Öle, die aus Nüssen und Samen hergestellt werden, sind gute Lieferanten dafür. Fett ist jedoch auch ein super Energielieferant – eine Maßeinheit dafür sind Kilokalorien – und alles, was nicht verbraucht wird, wird als Reserve gespeichert – daher eben nicht zu viel davon essen! Die Ebene der edlen Pralinen und sonstigen Süßigkeiten bildet die Spitze der Pyramide. Diese Lebensmittel sollten nur selten und in sehr geringem Maße verzehrt werden. Sie liefern wenig Vitamine und Mineralstoffe, aber dafür viele Kalorien. Dazu zählen auch süße Getränke wie Limos und so weiter. Ein hoher Konsum kann zu Übergewicht führen, was sich häufig negativ auf die Gesundheit auswirkt. Na siehste – einen etwas besseren Überblick über Mengenverhältnisse und Ernährungsempfehlungen haben wir nun, oder? Fassen wir alles Wichtige noch einmal kurz zusammen. Die Ernährungspyramide soll darstellen, in welchen Mengenverhältnissen welche Lebensmittelgruppen auf unserem Speiseplan landen sollten, um unseren täglichen Bedarf an Makronährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen zu decken. Die Grundlage dafür bilden unter anderem die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Proteine der jeweiligen Lebensmittel. Je mehr Platz die einzelnen Gruppen in der Pyramide in Anspruch nehmen, desto häufiger sollten wir sie auch essen. Wow – also für ihn war das scheinbar ein echter Durchbruch.
Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln Übung
-
Gib an, worum es sich bei der Ernährungspyramide handelt.
-
Benenne die dargestellten Lebensmittelgruppen.
-
Stelle dar, welche Lebensmittelgruppen sich auf welcher Stufe der Ernährungspyramide befinden.
-
Erläutere, welche Nährstoffe die jeweilige Lebensmittelgruppe hauptsächlich liefert.
-
Bestimme, zu welcher Lebensmittelgruppe die dargestellten Lebensmittel gehören.
-
Entscheide, welche Getränke in welche Lebensmittelgruppe der Ernährungspyramide gehören.
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
Richtig tolles video und durch die jugendsprache auch super verständlich
Persönlich fand ich Eure bzw. des Sprechers, "fake Coolness" sehr "cringe", also peinlich. Bitte sprecht normal und verwendet keine Jugendsprache, es macht so nämlich keinen Spaß diese Videos anzuschauen.
Sehr cooles Video durch die Jugend Sprache hab ich alles verstanden
Jugend sprache