Die Haut – Beschädigung und Heilung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Haut – Beschädigung und Heilung
Hättest du gern ein Piercing? Oder vielleicht eine Tätowierung? Und was haben ein Piercing, eine Tätowierung und ein Sonnenbrand gemeinsam? Es handelt sich jeweils um Beschädigungen deiner Haut, die deine Gesundheit gefährden könnten. Wenn du mehr über Hautschäden und dem Schutz vor ihnen erfahren möchtest, dann sieh dir dieses Video an!
Transkript Die Haut – Beschädigung und Heilung
Hast du schon einmal über eine Tätowierung nachgedacht? Oder vielleicht ein Piercing? Das kann cool aussehen. Genau wie Narben und Verbrennungen stellen Tätowierungen und Piercings aber eine Beschädigung der Haut dar. In diesem Film werde ich dir die wichtigsten Informationen zu Beschädigungen und Schutz deiner Haut mitgeben
Die Haut kann auf verschiedene Weise beschädigt werden. Kleine Schrammen sind nur Verletzungen der Oberhaut. Die Keimschicht bildet schnell neue Zellen und die Schramme verheilt ohne Spuren. Aber du hast dich bestimmt schon einmal etwas stärker verletzt und hast nun eine Narbe, oder?
Bei größeren Verletzungen ist nämlich auch die tiefer liegende Lederhaut betroffen. Beim Verheilen entsteht eine Narbe, denn die Lederhaut kann nicht wieder so gut nachwachsen. An der verletzten Stelle wird dann das ursprüngliche Gewebe durch ein Ersatzgewebe ersetzt, dass schlechter durchblutet ist.Kleine Narben stellen aber keine Gefahr für deine Gesundheit dar.
Eine Verbrennung kann aber durchaus deine Gesundheit gefährden. Wird deine Haut durch Verbrennen leicht beschädigt, wird die Stelle rot, juckt und brennt. Das ist eine Verbrennung 1. Grades. Die Schäden verschwinden schnell wieder.
Bei einer Verbrennung 2. Grades kommt es zu einer Blase zwischen Oberhaut und Lederhaut. Die Schmerzen können recht stark sein. Aber auch diese Schäden verschwinden wieder.
Erst eine Verbrennung 3. Grades führt zu dauerhaften Schäden. Es kommt zu abgestorbenen Gewebe bis in die Lederhaut und auch zu Schäden in der Unterhaut. Wenn 10% deiner Haut so stark verbrannt sind, kann das lebensgefährlich sein.
Ein Sonnenbrand durch die UV-Strahlung der Sonne ist ebenfalls eine Verbrennung. Sonnenstrahlung regt die Bildung von Vitamin D im menschlichen Körper an und ist deshalb auch wichtig. Teile des Sonnenlichts dringen aber bis in die Leder- und Unterhaut vor und schädigen dort das Gewebe und können Sonnenbrand oder sogar Hautkrebs verursachen.
Die Haut bildet zwar bei Sonneneinstrahlung in der Oberhaut braune Pigmente als Schutz vor dieser Strahlung. Bei einem langen Aufenthalt reicht das aber meistens nicht aus.
Das hängt wiederum davon ab, welcher Hauttyp du bist. Der Hauttyp gibt an, wie sonnenempfindlichdu bist. Man unterscheidet 6 Hauttypen. Wenn du sehr helle Haut und helles Haar hast, bist du Hauttyp 1, du kannst ungebräunt nur wenige Minuten in der Sonne bleiben. Danach solltest du Sonnenschutzmittel verwenden.
Wenn du dunkelbraune bis schwarze Haut und Haare hast, bist du Hauttyp 6 und kannst 2 Stunden oder länger in der Sonne bleiben. Sonnenbrand ist in jedem Falle eine schlimme Beschädigung der Haut, vor der du dich immer schützen solltest.
Was passiert nun aber bei Tätowierten Menschen? Dabei wird mit einer Nadel Farbe in die Lederhaut gebracht. Nur dort bleibt die Farbe auch dauerhaft erhalten. Tätowierungen können sehr schön aussehen. Sie können allerdings nur schwer oder gar nicht wieder entfernt werden.
Außerdem muss beim Tätowieren sehr sauber gearbeitet werden, sonst kann es zu Infektionen wie z.B. HIV oder Hepatitis kommen. Weiterhin kann ein Teil der Farbstoffe in den Körper gelangen und deine Gesundheit gefährden.
Tätowierungen sind also einerseits Schmuck, können andererseits aber auch eine Gefahr für deine Gesundheit sein. Sie stellen in jedem Fall eine Veränderung deiner Haut dar.
Das Piercen ist ebenfalls eine Beschädigung deiner Haut, denn sie wird dabei durchstochen. Ist das Piercing einmal verheilt, bleibt die Stichstelle in der Regel erhalten oder es kommt zu Narben. Auch beim Piercen muss stark auf Hygiene geachtet werden, damit es nicht zu Infektionen kommt.
Piercings gelten dann als eher ungefährlich. Nur in seltenen Fällen, wie zum Beispiel an den Augenbrauen, werden Nerven beim Stechen des Piercings getroffen. Das führt dann zu Lähmungen in diesen Bereichen.
Du hast in diesem Film erfahren, dass die Haut auf verschiedene Weisen beschädigt werden kann. Durch Verletzungen kann es zu Narben kommen, die aber deine Gesundheit normalerweise nicht weiter gefährden. Verbrennungen durch Hitze, Feuer oder Sonnenstrahlung sind Beschädigungen, die gefährlich sein können und z.B. zu Hautkrebs führen können.
Tätowierungen und Piercings sind Formen des Hautschmucks. Sie stellen aber gleichzeitig eine Beschädigung der Haut mit gewissen Gesundheitsrisiken dar. Du solltest dich also sehr gut informieren, bevor du dich für eine Tätowierung oder ein Piercing entscheidest.
Die Haut – Beschädigung und Heilung Übung
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
Ich hab fruher gar nichts in Bio verstanden aber jetzt verstehe ich fast alles! Danke<3
Hallo Carrie,
das stimmt. Die Hornschicht liegt im oberen Bereich und somit über der Keimschicht, die die letzte Schicht der Oberhaut darstellt.
Liebe Grüße,
Deine Biologie-Redaktion
Die Keimzone lieg im untere Bereich der Epidermis. Im obere Bereicht der Epidermis ist die Verhornungs Zone !
LG
Carrie
sehr schöne Erklärung
danke