Evolutionsfaktoren und Artbildung
Mutation, Selektion, Rekombination, Isolation und Gendrift verändern den Genpool.
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Was versteht man unter Evolutionsfaktoren?
- Mutation
- Rekombination
- Selektion
- Gendrift und Isolation
- Artbildung
- Adaptive Radiation
Was versteht man unter Evolutionsfaktoren?
Als Evolutionsfaktoren werden Einflüsse der Umwelt bezeichnet, die für den Verlauf der Evolution und der Artbildung wesentlich sind. Zu den wesentlichen Evolutionsfaktoren zählen die Mutation und Selektion, Rekombination, Isolation und der Gendrift.
Durch den Einfluss der wichtigsten Evolutionsfaktoren können Veränderungen des Genpools einer Population stattfinden, welche durch bestimmte Umweltbedingungen eine Artbildung begünstigen. Als Genpool wird die Zusammenfassung aller Genotypen der Individuen einer Population bezeichnet.
Mutation
Mutationen sind zufällige Veränderungen des Erbguts. Die entstehenden genetischen Veränderungen wirken sich auf die Folgegenerationen aus, wenn sie in Keimzellen entstanden sind, die zur Befruchtung gelangen. Durch Mutationen wird also die genetische Variabilität einer Population, also die Vielfalt der Genotypen, gesteigert. Mutationen tragen also zur Vergrößerung des Genpools einer Population bzw. einer Art bei und zählen daher zu den wichtigsten Evolutionsfaktoren.
Rekombination
Ein weiterer Evolutionsfaktor ist die interchromosomale Rekombination. Die Rekombination bezeichnet die Neukombination der Erbguts in der Meiose. Durch Rekombination kommt es zu einer neuen Verteilung der mütterlichen und väterlichen Gene auf die Tochterzellen. Die Rekombination bewirkt jedoch keine Vergrößerung des Genpools, da es nur zu einer Neuverteilung der vorhandenen genetischen Merkmale kommt. Die Variabilität der Individuen wird trotzdem erhöht.
Selektion
Die natürliche Selektion (auch natürliche Auslese) beschreibt die Auslese durch die Umwelt. Die Individuen, die durch die Ausprägung ihrer Merkmale eine bessere Anpassung an die bestehenden Umweltverhältnisse aufweisen, überleben und pflanzen sich häufiger fort. Die Mutation, die Rekombination und die dadurch entstehende genetische Variabilität der Individuen einer Population sind Grundvoraussetzungen für die Selektion, da keine natürliche Auslese stattfinden würde, wenn die Individuen genetisch identisch wären.
Gendrift und Isolation
Weitere Evolutionsfaktoren, die die Artbildung beeinflussen können, sind der Gendrift und die Isolation.
Beim Gendrift handelt es sich um eine zufällige Veränderung des Genpools. Die Ursachen für einen Gendrift können zufällige Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Erdbeben sein, die beispielsweise eine Reduktion der Population bewirken, wodurch sich der Genpool dieser Population ebenfalls verkleinert. Einige Merkmale können sogar gänzlich verschwinden. Infolgedessen kann dies dazu führen, dass Individuen mit bestimmten Merkmalsausprägungen, die in der bestehenden Umwelt nicht von Vorteil gewesen waren, aufgrund fehlender Konkurrenz nun überleben und sich fortpflanzen können. Der Gendrift wirkt auf kleinere Populationen stärker als auf große.
Auch die Isolation kann als Evolutionsfaktor wirken. Sie beschreibt die Trennung der Individuen einer Art, wodurch es zwischen diesen Individuen nicht mehr zur Fortpflanzung kommt. Durch die Isolation dieser Arten und den unterschiedlichen Umweltbedingungen, denen sie ausgesetzt sind, kann es zu Artspaltungen kommen. Die Isolation stellt als Evolutionsfaktor somit eine Voraussetzung für die Artbildung dar.
Artbildung
Eine Artbildung geschieht zum Beispiel dann, wenn der Genfluss zwischen Teilpopulationen durch geografische Isolation oder andere Faktoren unterbrochen wird und sich die isolierten Teilpopulationen nun unabhängig weiterentwickeln. Diese Form der Artbildung wird als allopatrische Artbildung bezeichnet.
Adaptive Radiation
Als adaptive Radiation wird die Entstehung zahlreicher neuer Arten aus einer Ursprungsart bezeichnet. Ein Beispiel für diese Form der Artbildung ist die Entwicklung der Darwinfinken auf den Galapagosinseln.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Evolutionsfaktoren und Artbildung (14 Videos, 1 Lerntext)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Evolutionsfaktoren und Artbildung (13 Arbeitsblätter)
-
Mutation und Selektion – Anwendung
PDF anzeigen
-
Die Entstehung von Arten
PDF anzeigen
-
Mutation – Entstehung und Auswirkung
PDF anzeigen
-
Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen
PDF anzeigen
-
Isolation – verschiedene Isolationsformen
PDF anzeigen
-
Isolation und Artbildung
PDF anzeigen
-
Gendrift – ein Evolutionsfaktor
PDF anzeigen
-
Sexuelle Selektion
PDF anzeigen
-
Populationen und ihre genetische Struktur
PDF anzeigen
-
Adaptive Radiation
PDF anzeigen
-
Modifikationen – die Umwelt beeinflusst den Phänotyp
PDF anzeigen
-
Präadaptation – Voranpassung an Umweltfaktoren
PDF anzeigen
-
Rekombination der Chromosomen – Entstehung vielfältiger Individuen
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau