Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ruhepotenzial – Bedeutung und Aufrechterhaltung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Ruhepotenzial – Bedeutung und Aufrechterhaltung
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Ruhepotenzial – Bedeutung und Aufrechterhaltung

Ruhepotenzial – Definition

Im Zytoplasma von Zellen und in der Zwischenzellflüssigkeit liegen positiv und negativ geladene Ionen vor. Wenn zwischen den Ladungen außerhalb und innerhalb der Zellen ein Ungleichgewicht herrscht, spricht man von einem Potenzial, das in Volt gemessen wird. Erregbare Zellen wie Nerven-, Sinnes- und Muskelzellen können dieses Potenzial ändern, wenn sie durch starke Reize erregt werden.

Das Ruhepotenzial (oder auch: Ruhemembranpotenzial) beschreibt die elektrische Spannung zwischen Außen- und Innenseite erregbarer Zellen im Ruhezustand. Dem steht das Aktionspotenzial gegenüber: eine vorübergehende Abweichung vom Ruhepotenzial durch eine Erregung.

Ruhepotenzial – Nervenzelle

Wie bereits erläutert führt die unterschiedliche Verteilung der Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle zur Entstehung eines Potenzials. Das Ruhepotenzial bei Nervenzellen ist negativ und liegt bei etwa –70 Millivolt (mV).

Fehleralarm
Viele Schülerinnen und Schüler verwechseln das Ruhepotential mit dem Aktionspotential. Das Ruhepotential ist der stabile, negative Wert einer unerregten Zelle, während das Aktionspotential eine kurzzeitige Umkehr dieses Wertes darstellt.

Ruhepotenzial – Ionenverteilung

Die ungleiche Ionenverteilung über die Zellmembran sieht beim Ruhepotenzial wie folgt aus:

  • Innerhalb der Zelle (Zytoplasma): hohe Konzentration an Kaliumionen ($K^{+}$) und organischen Anionen
  • Außerhalb der Zelle: hohe Konzentration an Natriumionen ($Na^{+}$) und Chloridionen ($Cl^{-}$)

Das Zellinnere wird dabei durch eine semipermeable (halb durchlässige) Membran vom Zelläußeren getrennt.

Ruhepotenzial – Entstehung und Aufrechterhaltung

Wie du nun weißt, befinden sich im Zytoplasma von erregbaren Zellen negativ geladene organische Anionen und positiv geladene Kaliumionen ($K^{+}$). In der Zwischenzellflüssigkeit um die erregbaren Zellen befinden sich negativ geladene Chloridionen ($Cl^{-}$) und positiv geladene Natriumionen ($Na^{+}$).

Da sich entgegengesetzte Ladungen (Kationen und Anionen) anziehen, ziehen sich die $Na^{+}$-Ionen und $Cl^{-}$-Ionen außerhalb der Zelle an. Im Inneren der Zelle ziehen sich die organischen Anionen und die $K^{+}$-Ionen gegenseitig an. Gleichzeitig stoßen sich die Anionen im Inneren und außerhalb der Zellen ab, wie sich auch die Kationen innen und außen gegenseitig abstoßen.

Nach den Gesetzen der Diffusion und Osmose bewegen sich Teilchen aufgrund des Konzentrationsgradienten von Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niedrigerer Konzentration, wodurch Konzentrationsunterschiede ausgeglichen werden.
Somit bewegen sich die $Na^{+}$- und $Cl^{-}$-Ionen aufgrund der diffusionsbedingten Kräfte ins Zytoplasma. Die $K^{+}$-Ionen und die organischen Anionen bewegen sich durch Poren in der Zellmembran in die Zwischenzellflüssigkeit.

Im Ruhepotenzial befinden sich demnach $Na^{+}$, $Cl^{-}$ und auch ein gewisser Anteil an $K^{+}$-Ionen in der Zwischenzellflüssigkeit und $K^{+}$ sowie organische Anionen befinden sich im Zytoplasma. Dieses Potenzial beträgt etwa –70 Millivolt (mV). Je nach Organismus und Nervenzelle kann es auch zwischen –60 und –100 mV liegen.

Ruhepotential

Elektrochemischer Gradient

Es ergibt sich zunächst ein elektrochemischer Gradient. Über die Membran hinweg gibt es ein Konzentrationsgefälle, Kaliumionen ($K^{+}$) liegen innerhalb der Zelle beispielsweise in einer deutlich höheren Konzentration vor als außerhalb. Ionen haben eine zufällige Eigenbewegung (brownsche Molekularbewegung) und streben einen Konzentrationsausgleich an – das haben wir weiter oben bereits behandelt. So diffundieren die Ionen vom Ort höherer zum Ort niedrigerer Konzentration – es entsteht ein chemischer Gradient.

Bewegen sich positiv geladene Kaliumionen ($K^{+}$) nun beispielsweise aus der Zelle heraus, nimmt die elektrische Ladung innerhalb der Zelle ab und es entsteht ein Spannungsfeld. Nicht nur die Teilchen tendieren dazu, Konzentrationen auszugleichen, sondern auch elektrische Ladungen tendieren zum Ausgleich. Der elektrische Gradient wirkt dem chemischen Gradienten also entgegen, indem er Kaliumionen ($K^{+}$) in unserem Beispiel zurückhält. Da beide Gradienten nicht klar voneinander getrennt werden können, spricht man vom elektrochemischen Gradienten.

Selektive Permeabilität

Die Ionen werden von der semipermeablen Membran an einer Gleichverteilung gehindert, denn sie ist nicht für alle Ionen gleich durchlässig. Im Ruhezustand ist die Zellmembran vor allem für Kaliumionen ($K^{+}$) durchlässig, sodass diese hauptverantwortlich für die Entstehung des Ruhepotenzials sind. Sie strömen aus der Zelle heraus.

Natrium-Kalium-Pumpe

Obwohl $Na^{+}$-Ionen die Zellmembranen kaum durchdringen können, diffundieren immer wieder $Na^{+}$-Ionen durch sogenannte Leckströme in das Zellinnere. Diese Natrium-Leckströme gefährden das Ruhepotenzial.

Natrium-Kalium-Pumpe Animation

Natrium-Kalium-Pumpen sind Ionenpumpen, die in den Zellmembranen eingebettet sind. Sie befördern unter Energieverbrauch, also unter dem Verbrauch von Adenosintriphosphat (ATP), jeweils drei positiv geladene $Na^{+}$-Ionen aus dem Zellinnenraum heraus und im Gegenzug jeweils zwei positiv geladene $Ka^{+}$-Ionen in die Zelle hinein. Die Energie in Form von ATP benötigen die Ionenpumpen, da dieser aktive Ionentransport dem passiv verlaufenden Konzentrationsgefälle entgegenwirken muss.

Wusstest du schon?
Das Gehirn verbraucht etwa 20 Prozent der gesamten Energie des Körpers. Ein Großteil dieser Energie wird verwendet, um das Ruhepotential der Nervenzellen aufrechtzuerhalten. Dein Gehirn ist also ein echter Energiefresser!

Ruhepotenzial – Bedeutung

Nur die Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials gewährleistet, dass erregbare Zellen durch die Einwirkung eines Reizes auch erregt werden können. Für die Reizweiterleitung und die entsprechenden Reaktionen ist das Ruhepotenzial somit von großer Bedeutung, zum Beispiel für die normale Funktion von Nerven- und Muskelzellen.

Ausblick – Das lernst du nach Ruhepotenzial – Bedeutung und Aufrechterhaltung

Bereite dich auf weitere spannende Themen vor! Die Videos zum Aktionspotenzial und Erregungsleitung in Nervenzellen zeigen dir die nächsten Schritte. Verstehe, wie das Ruhepotential aufrechterhalten wird und was passiert, wenn Nervenzellen erregt werden.

Ruhepotenzial – Zusammenfassung

  • Das Ruhepotenzial (oder auch: Ruhemembranpotenzial) beschreibt die elektrische Spannung zwischen Außen- und Innenseite der Membran einer unerregten Zelle.
  • Bei Nervenzellen liegt das Ruhepotenzial bei etwa –70 Millivolt (mV).
  • Das Ruhepotenzial beruht auf dem elektrochemischen Gradienten, der selektiven Permeabilität der Zellmembran und den Natrium-Kalium-Pumpen.
  • Das Ruhepotenzial ermöglicht die Erregbarkeit von Zellen und stellt somit die normale Funktion von Muskel- und Nervenzellen sicher.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ruhepotenzial

Was ist das Ruhepotenzial?

Wie entsteht das Ruhepotenzial?

Was ist ein Aktionspotenzial?

Warum ist das Ruhepotenzial negativ?

Wie entsteht in einer nicht erregten Nervenzelle ein Ruhepotenzial?

Was ist das elektrochemische Gleichgewicht?

Wie wird das Ruhepotenzial gemessen?

Wie beeinflussen Ionen das Ruhepotenzial?

Welche Bedeutung hat das Ruhepotenzial?

Kann das Ruhepotenzial verändert werden?

Wie beeinflussen Krankheiten das Ruhepotenzial?

Warum bestimmt Kalium das Ruhepotenzial?

Wie wird das Ruhepotenzial aufrechterhalten?

Was ist der Unterschied zwischen Ruhepotenzial und Aktionspotenzial?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'040

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'588

Lernvideos

35'759

Übungen

32'517

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden