Pinozytose
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Pinozytose
Pinozytose einfach erklärt
Stell dir vor, du bist eine Zelle, die beständig Nährstoffe aufnehmen muss, um zu überleben und korrekt zu funktionieren. Einer der faszinierenden Prozesse, durch den Zellen Flüssigkeiten und darin gelöste Stoffe aufnehmen, nennt sich Pinozytose (manchmal auch Pinocytose). Die Pinozytose ist auch als "zelluläres Trinken" bekannt. Dieser Vorgang spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Zelle mit lebenswichtigen Molekülen.
Pinozytose – Definition
Pinozytose ist eine Form der Endozytose, bei der Zellen durch Einstülpung ihrer Membran extrazelluläre Flüssigkeiten und darin gelöste Stoffe in kleinen Vesikeln aufnehmen. Diese aktive Transportform erfordert Energie in Form von ATP und ist essenziell für die Nährstoffversorgung vieler Zelltypen.
Ablauf der Pinozytose
Der Prozess beginnt damit, dass Moleküle in der Umgebung der Zelle an ihre Zellmembran binden. In manchen Fällen geschieht dies gezielt durch Rezeptor-vermittelte Pinozytose, bei der spezielle Rezeptoren auf der Zelloberfläche bestimmte Stoffe binden.
Sobald die Bindung erfolgt, stülpt sich die Membran ein und bildet ein Vesikel. Dieses Vesikel löst sich von der Membran und gelangt ins Zellinnere, wo es mit Endosomen verschmelzen kann. Innerhalb dieser Zellstrukturen werden die aufgenommenen Stoffe weiterverarbeitet, gespeichert oder für andere Zellprozesse genutzt. Es gibt jedoch auch eine unspezifische Form der Pinozytose, bei der die Zelle wahllos Flüssigkeit aufnimmt (fluid-phase Pinozytose).
Wie funktionier Pinozytose?
- Bindung: Moleküle binden an Rezeptoren oder werden wahllos aus der extrazellulären Flüssigkeit aufgenommen.
- Einstülpung: Die Zellmembran bildet eine Einstülpung und schließt die Flüssigkeit in einem Vesikel ein.
- Vesikelbildung: Das Vesikel transportiert die Flüssigkeit in die Zelle, wo sie weiterverarbeitet wird.
- Fusion mit Endosomen: Das Vesikel verschmilzt mit Endosomen, wo die gelösten Stoffe verarbeitet werden.
Wusstest du schon?
Pinozytose kann kontinuierlich erfolgen. Das bedeutet, dass viele Zellen dauerhaft Flüssigkeiten aus ihrer Umgebung aufnehmen, um schnell an notwendige Moleküle zu gelangen.
Unterschied zwischen Pinozytose und Phagozytose
Phagozytose ist eine verwandte, aber spezialisierte Form der Endozytose, die sich auf die Aufnahme größerer Partikel wie Bakterien oder Zelltrümmer konzentriert. Pinozytose hingegen betrifft nur die Aufnahme von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen.
Außerdem gibt es noch die rezeptorvermittelte Endozytose, die eine gezielte Aufnahme bestimmter Moleküle ermöglicht. Spezifische Rezeptoren auf der Zellmembran binden gezielt Moleküle, bevor diese in die Zelle aufgenommen werden.
Merkmal | Pinozytose | Phagozytose |
---|---|---|
Fokus | Aufnahme von Flüssigkeiten | Aufnahme von Feststoffen |
Vesikelgröße | Klein | Groß |
Beispielzellen | Verschiedene Zelltypen | Primär Makrophagen |
Makropinozytose
Die Makropinozytose ist eine spezialisierte Form der Pinozytose, bei der die Zelle besonders große Mengen an Flüssigkeit aufnimmt. Makropinosomen sind dabei deutlich größer als übliche Pinozytose-Vesikel und können effizienter große Mengen an Nährstoffen oder Signalmoleküle aufnehmen.
Praktische Anwendungen und Beispiele der Pinozytose
Pinozytose ist für viele biologische Prozesse unverzichtbar. Sie ermöglicht die Aufnahme von Nährstoffen im Darm, spielt eine Rolle im Immunsystem und wird von Krebszellen zur schnellen Nährstoffaufnahme genutzt.
Kontrovers diskutiert:
Krebszellen nutzen Pinozytose, um in ihrer Umgebung schnell Nährstoffe aufzunehmen. Dies könnte ihnen helfen, sich schneller zu teilen und zu verbreiten. Wissenschaftler erforschen derzeit, ob man diesen Prozess gezielt hemmen könnte, um das Tumorwachstum zu bremsen.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Pinozytose
Vertiefe dein Verständnis für die Mechanismen der Zellaufnahme. Als nächstes könntest du dich mit der Phagozytose und ihrer Rolle im Immunsystem befassen oder mehr über andere Formen der Endozytose und Exozytose lernen.
Pinozytose – Zusammenfassung
- Pinozytose ist eine Form der Endozytose, bei der Zellen Flüssigkeiten und gelöste Stoffe aufnehmen.
- Sie unterscheidet sich von Phagozytose, da keine festen Partikel aufgenommen werden.
- Dieser Prozess benötigt Energie (ATP) und ist für viele Zelltypen lebenswichtig.
- Pinozytose kommt in Darmzellen, Immunzellen und Krebszellen vor.
Häufig gestellte Fragen zur Pinozytose

Biomembran – Bedeutung für die Zelle

Biomembran – historische und aktuelle Modellvostellungen

Phospholipide

Biomembran – passive und aktive Transportvorgänge

Stofftransport an der Biomembran – Endozytose, Exozytose, Membranfluss

Natrium-Kalium-Pumpe

Vesikel

Biomembran – Bedeutung für die Zelle

Exozytose

Endozytose

Phagozytose

Pinozytose
9'178
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'642
Lernvideos
35'607
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen