Gentechnik – Methoden und Werkzeuge
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gentechnik – Methoden und Werkzeuge
In diesem Video erfährst du, was man unter dem Begriff "Gentechnik" versteht. Die typischen Werkzeuge der Gentechnik werden dir dabei in ihrer Anwendung anschaulich erklärt. Es wird näher auf die Funktion von Restriktionsenzymen und den Methoden der Rekombination von Genen eingegangen. Außerdem lernst du was Bakterien, Plasmide, Viren und Vektoren ganz genau mit der Gentechnik zu tun haben. Und wusstest du das man sogar ein menschliches Gen in ein Bakterium einbauen kann? Wenn du mehr darüber lernen möchtest schau dir doch einfach dieses Video an. Viel Spaß!
Transkript Gentechnik – Methoden und Werkzeuge
Hallo, willkommen zum Video zum Thema „Grundlagen der Gentechnik“. In diesem Video werden folgende Fragen beantwortet: Was ist Gentechnik? Was sind die Werkzeuge der Gentechnik? Dabei gehen wir näher auf die Enzyme, Bakterien und Viren ein. Wir besprechen ein paar Methoden der Gentechnik, wobei wir näher auf die Grundlagen des Gentranserfers eingehen. Um dieses Video optimal zu verstehen, solltest du folgendes Grundwissen aufweisen: Du solltest bereits verstehen, was ein Gen ist. Du solltest auch wissen, wie ein Gen ein Protein kodiert und das Prinzip der Proteinbiosynthese verstanden haben. Zudem solltest du Grundwissen zum Thema Bakterien und Viren aufweisen. Gentechnik ist ein Sammelbegriff für verschiedene molekularbiologische Techniken. Sie ermöglicht DNA unterschiedlicher Herkunft neu zu kombinieren und in geeigneten Wirtszellen zu vermehren und zu exprimieren. Eine Anwendung der Gentechnik stellt zum Beispiel die Klonierung dar. Man versteht darunter den Überbegriff für Methoden zur Gewinnung und identischer Vervielfältigung von DNA. Ein konkretes Anwendungsbeispiel wäre die Klonierung und Expression des menschlichen Insulingens im Bakterium E.coli. Durch den Einbau des menschlichen Insulingens in das Bakterium, kann dieses Bakterium nun menschliches Insulin herstellen. Insulin wird bei der Behandlung von Diabetes eingesetzt. Du lernst jetzt die wichtigsten Werkzeuge der Gentechnik kennen. Als erstes gehen wir auf die Enzyme ein. Diese gehören zu den Proteinen. Zu den wichtigsten Enzymen in der Gentechnik gehören die Restriktionsenzyme. Es handelt sich um eine Art molekulare Schere. Die Restriktionsenzyme schneiden DNA an bestimmten Stellen. Weitere wichtige Enzyme sind die Ligasen. Diese kleben DNA Stücke zusammen. Auch die Polymerasen, die du bereits aus der DNA-Replikation kennen solltest, werden in der Gentechnik eingesetzt. Polymerase stellen DNA-Doppelstränge her. Sie werden zum Beispiel bei der PCR oder bei der künstlichen Herstellung eines Gens verwendet. Restriktionsenzyme erkennen und schneiden die DNA an bestimmten Stellen mit einer spezifischen Nucleotidabfolge, also an einer ganz bestimmten DNA-Sequenz. Nehmen wir als Beispiel das Restriktionsenzym EcoRI. Dieses Enzym wurde aus dem Darmbakterium E.coli isoliert. Es erkennt bestimmte Stellen in der DNA mit der spezifischen Nucleotidabfolge „GAATTC“. Das Enzym schneidet die DNA an bestimmten Stellen. Nämlich immer zwischen dem „G“ und dem „A“. Dies passiert in beiden Strängen. Durch diese Art von Zerschneiden liegt die DNA am Ende einzelsträngig vor. Man spricht auch von „klebrigen Enden“ oder von „sticky ends“ auf Englisch. Nimmt man DNA unterschiedlicher Herkunft, hier rot und blau dargestellt, und zerschneidet diese DNA mit dem gleichen Restriktionsenzym, so erhält man auch die gleichen klebrigen Enden. Das bedeutet, die freiliegenden Einzelstränge an den Enden sind zueinander komplementär und können sich zusammenlagern und zusammengeklebt werden. Hierfür wird das Enzym Ligase verwendet. Es klebt das Phosphat-Zucker-Rückgrat der DNA zusammen. Da DNA unterschiedlicher Herkunft miteinander kombiniert wurde, spricht man auch von rekombinanter DNA. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel menschliche Gene in Bakterien einbauen. Gehen wir näher auf das Plasmid ein. Es handelt sich um ein ringförmiges, doppelsträngiges DNA-Molekül. Das Plasmid repliziert sich autonom. Das bedeutet, dass die Verdopplung des Plasmids unabhängig von der Verdopplung des ringförmigen Bakterienchromosoms abläuft. Die Verdopplung fängt am Replikationsursprung an. Ein Plasmid enthält meistens Gene, die nicht notwendig für das Überleben des Bakteriums sind. Ein Plasmid enthält zum Beispiel oft Resistenzgene. Wir besprechen jetzt die Grundlagen des Geneinbaus in ein Plasmid. Wir nehmen menschliche DNA und das Plasmid und zerschneiden die beiden DNA-Moleküle mit dem gleichen Restriktionsenzym. Man spricht auch von einer Restriktion. Da das menschliche Gen die gleichen klebrigen Enden aufweist wie die zerschnittenen Enden des Plasmids, kann das menschliche Gen in das Plasmid eingeklebt werden. Hierfür benutzt man das Enzym Ligase. Es klebt die beiden DNA-Moleküle zusammen. Dieser Prozess wird auch als Ligation bezeichnet. Wir haben nun ein Plasmid, in das ein menschliches Gen eingebaut wurde. Der nächste Schritt ist das Einschleusen des Plasmids in Bakterien. Das Plasmid kann zum Beispiel in das Bakterium E.coli eingeschleust werden. Hierfür benutzt man entweder elektrische Impulse oder chemische Substanzen. Wurden Plasmide erfolgreich in Bakterien eingeschleust, so vermehren sich die Bakterien und wir erhalten viele identische Bakterienklone, die das gleiche Plasmid enthalten. In diesen Bakterien kann nun das menschliche Gen exprimiert werden. Das bedeutet, das Gen wird abgelesen und das Genprodukt wird gebildet. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Protein handeln, zum Beispiel das Insulin. Du hast jetzt gelernt, wie das Plasmid als Vektor eingesetzt wird. Ein Vektor dient in der Gentechnik als Transportvehikel zur Übertragung von Fremd-DNA in eine lebende Empfängerzelle. Du hast bereits das Plasmid als Beispiel für einen Vektor kennengelernt. Auch ein Virus kann als Vektor eingesetzt werden. Hierfür benutzt man meist modifizierte Viren, die nicht mehr krankheitserregend sind. Diese werden zum Beispiel in der Gentherapie eingesetzt. Mit Hilfe von modifizierten Viren, die als Vektoren benutzt werden, kann ein Gen in einen Patienten eingeschleust werden und dieser kann dadurch genesen. Wir kommen zur Zusammenfassung: In diesem Video wurden dir die Grundlagen der Gentechnik vermittelt. Du weißt jetzt, was man unter Gentechnik versteht. Nämlich einen Sammelbegriff für verschiedene molekularbiologische Techniken, die uns ermöglichen, DNA-Stücke unterschiedlicher Herkunft neu zu kombinieren und in geeigneten Wirtszellen zu vermehren. Du hast auch wichtige Werkzeuge der Gentechnik kennengelernt. Als erstes haben wir über Enzyme geredet. Restriktionsenzyme erkennen und schneiden DNA an spezifischen DNA-Stellen. Das Enzym Ligase klebt DNA zusammen und die Polymerase wird in der Gentechnik eingesetzt, zum Beispiel um künstlich DNA-Stücke herzustellen oder bei der PCR. Danach haben wir kurz über Bakterien geredet und sind näher auf das Plasmid eingegangen. Darunter versteht man ein ringförmiges, doppelsträngiges DNA-Molekül. Es wird in der Gentechnik zum Gentransfer verwendet. Die wichtigsten Schritte sind die Restriktion, die Ligation und das Einschleusen des Plasmids in Bakterien. Du hast gelernt, dass Vektoren in der Gentechnik zur Übertragung von DNA dienen. Häufig verwendete Vektoren sind zum Beispiel Plasmide oder modifizierte Viren. Plasmide werden zum Beispiel bei der Insulinherstellung verwendet. Viren verwenden zum Beispiel Anwendung in der Gentherapie. Danke für deine Aufmerksamkeit. Tschüss! Bis zum nächsten Video.
Gentechnik – Methoden und Werkzeuge Übung
-
Definiere die Funktion der Gentechnik.
-
Nenne die Eigenschaften eines Plasmids.
-
Bestimme die Funktion der wichtigsten Werkzeuge und Elemente der Gentechnik.
-
Bewerte die Aussagen über „sticky ends“.
-
Bestimme die funktionelle Einheit der Werkzeuge der Gentechnik.
-
Erläutere den Ablauf der Herstellung von menschlichem Insulin durch gentechnisch veränderte Bakterien.
8'906
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'404
Lernvideos
36'058
Übungen
32'606
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Endoplasmatisches Retikulum
- Blobfisch
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
Hallo Sahra A.,
es freut uns, dass dir das Video gefallen hat!
Im Zusammenhang mit Genen spricht man von der Genexpression. Dies ist der Vorgang, bei dem genetische Informationen umgesetzt und Proteine synthetisiert werden. Exprimieren ist das entsprechende Verb des Vorgangs. Wenn man also sagt, dass ein Gen exprimiert wird, so heißt das, dass dieses zunächst zur RNA transkribiert und anschließend zu einem Protein translatiert wird.
Beste Grüße aus der Redaktion
was bedeutet exprimieren?
danke ein sehr hilfreiches Video für meine bevorstehende Vergleichsklausur. Daumen hoch!! :)
Hallo Leofschorling,
das ist so pauschal leider nicht zu beantworten, denn jede Schule und jeder Lehrer kann etwas andere Schwerpunkte setzen. Auch die Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer sind leider ganz unterschiedlich. Wir versuchen mit unseren Videos die gängigen Lerninhalte der Schulen abzudecken. Allerdings ist es wichtig, dass du für eine Prüfung auch immer zusammen mit deinen Materialien aus dem Unterricht lernst.
Beste Grüße aus der Redaktion
Ist das auch für Bio Lk ausreichend?